Danke an alle, funktioniert wieder alles!
Anscheinend hab ich beim letzten Mal testen irgendwas falsch gemacht. Grad eben nochmal den Temperatursensor überbrückt und alles funktionierte so wie es sein sollte. Mein Temperatursensor ist neu, deswegen geh ich auch mal davon aus, dass der geht. Problem sollte behoben sein!
Gruß
Beiträge von SoxZ
-
-
Hallo,
Pin 15 ist dafür da, wenn du die Zündung ausschaltest das der Lüfternachlauf dann erst aktiv wird wenn es mich täuscht.
Mfg
Ah das macht Sinn, danke
Hallo
Bei mir ist : Zuendung aus - nachlauf aus. Der schaltet sich sowieso ein wenn alles unter der Haube kurz vorm gluehen ist. Denke nach vielleicht einen kuehleren Schalter einzubauen. Wo nimmt man den aber her?
Zum testen genuegt es den Schalter kurzzuschliessen, sonst wuerde ich die Temp mit einem Bratthermometer oder IRthermometer nachkontrollieren. 80¤ sind schon ziemlich heiss.Beim Temperaturschalter bleib ich beim Original, alles andere macht ja keinen Sinn. Bei mir ist das ein Schalter mit 85°C.
Ich hab das Kurzschließen bereits ausprobiert. Genauer gesagt: Motor angelassen, ne Minute laufen lassen, Auto parkfertig abgestellt und den Temperaturschalter überbrückt. Allerdings ging da kein Lüfter an. Deshalb wollt ich hier mal nach nem Schaltplan von dem Relais 272 und der "Reaktion" des Relais (hört man ein Klacken oder garnichts?) fragen.Gruß
Tobi -
Hallo Community,
bei meinem Audi 80 B4 2.3 MKB NG2 hat im Winter mein Lüfternachlauf angefangen zu spinnen. Zum Beispiel ging er mal nach ner Kurzstrecke von nicht mehr als 2 km an, obwohl er die letzten 24h nicht bewegt wurde. Als das mal wieder der Fall war, steckte ich das Relais 272 ab, der Lüfter hörte auf zu drehen, alles soweit logisch. Ich steckte das Relais gleich wieder ein (seit dem Schlüsselabziehen ist keine Minute vergangen), doch der Lüfter blieb stumm. Ich hatte damit gerechnet, dass eigentlich der Lüfter wieder anspringen sollte, weil das Thermostat überm Motor ja immernoch dasselbe Signal senden sollte. Ergo das Relais 272 hat wohl einen Schuss. Hab mir via ebay ein zweites besorgt und eingebaut. Seitdem passiert kein Lüfternachlauf mehr. Zuerst dachte ich auch, das gehört sich ja schließlich so, aber mittlerweile und bei diesen Temperaturen kommen mir ein paar Zweifel. Hab dann also das Relais überbrückt und der Lüfter fing an: neue Theorie: der Thermoschalter direkt überm Motor funktioniert nicht. Hab diesen neu gekauft und eingebaut. Gerade noch ne Spritztour gemacht auf der Autobahn, raus aufn Rastplatz, aber trotzdem kein Lüfternachlauf.Hier meine Frage: Da man den Lüfternachlauf nur schwer testen kann (wer weiß wann die 85°C erreicht sind?!) prüfe ich grade alle Komponenten. Kann mir jemand sagen wie man das Relais 272 testen kann? Nachdem ich das Relais gebraucht gekauft hab, kann ich nicht sicher sein, ob es nicht vielleicht auch kaputt ist. Hab das Relais auch schonmal aufgemacht, aber für mich als Laie kann ich da nichts ungewöhnliches entdecken.
So wie das im Schaltplan verstanden hab, schaltet das Relais 272 den Pin 87 (Lüfter plus) auf Pin 30 (Plus), wenn der Thermoschalter Pin T den Stromkreis mit Pin 30 freigibt. (Wofür ist der Pin 15?) Hab auch schon mit 9V Batterie und Durchflussmessung alle möglichen Kombinationen rumprobiert, allerdings kein Klacken o.Ä. vernommen.Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen, das Relais 272 testen zu können, bzw allgemein den Lüfternachlauf testen zu können
Gruß
Tobi
P.S.: Auf Kabelbruch hab ich schon kontrolliert, konnte nichts finden. -
Hallo,
es ist genau umgekehrt. Es gibt wesentlich mehr Tachos mit seitlicher Platine (herkömmliche Bauteile) als die andere Version (SMD Technik).VDO hat es tatsächlich fertig gebracht vor dem Modellwechsel zum A4 noch so ein total neuen Tacho zu entwickeln.Die Entwicklungskosten dafür zahlt natürlich der Kunde.Manipulation am Zählwerk fast aussichtslos, da den Zeiger nur noch Spezialisten zerstörungsfrei ab bekommen.
Hab selbst schon so ein Tacho zerstört. Beim UN4 das gleiche.Wie man die unterschiedliche Versionen von außen erkennen kann,
das kann ich dir leider nicht sagen.Du kannst jedoch ohne Probleme einen B3 Tacho in einen B4 verbauen.
Gut, da kann ich nicht mitreden, was VDO wann gemacht hat
Ich hab mich da halt schlau gemacht, weil ich einen Tacho gesucht hab. Hab mich nach Baujahr des Spenderfahrzeugs und nach meinen oben genannten äußerlichen Unterschieden gerichtet. Jetz schau ich mal was ich die Tage mal geliefert bekomme
Mit dem Auseinanderbauen ist das halt immer so ne Sache, aber da gibts tausende andere Threads noch
Allerings laut vielen anderen Forumbeiträgen, kann man B3 Tachos aufgrund des Abrollumfangs nicht in nen B4 einbauen. Da stimmen die Geschwindigkeiten sonst nicht
Ich kann euch gern nochmal Rückmeldung hier geben, wenn mein "neuer" Tacho da ist und alles verbaut und getestet ist.Gruß
SoxZ -
Hallo,
wollte noch meine Ergebnisse mitteilen.Ob VDO oder UN4 erkennt man bekanntlich am Kilometerzähler. VDO Tachostand ist breiter als der UN4. Beim VDO kann man noch leicht kleine Zahnradzähne zwischen den Ziffern erkennen.
Beim VDO kann man dann noch unterscheiden obs ein B3 oder ein B4 ist. Auf der Sphäre (Geschwindigkeitsanzeigenblatt) steht unten eine Teilenummer. Beim B4 beginnt die Nummer mit 8A0 (i.d.R. 8A0 190 und evtl. ein Buchstabe). Beim B3 ist es 893 (i.d.R. 893 190 und evtl ein Buchstabe).
Wenn das Kombiinstrument ausgebaut ist, kann man zudem an der Rückseite sehen, ob ein VDO mit seitlicher Platine oder einer mit unterer Platine verbaut ist. Bei einer seitlichen Platine hat die weiße Kappe hinten eine "Beule".Zu den Teilenummern selbst kann ich leider nichts sagen.
Es gibt anscheinend noch Unterschiede zwischen Schalter und Automatik, da kann ich aber nichts näheres dazu sagen. Am besten einfach beim Kauf erfragen.Ich hab mir das alles selbst zamgesucht, also keine Garantie, dass das auch so stimmt. Bin aber bis jetzt damit immer richtig gelegen. Wenn jemand, der sich damit besser auskennt oder vielleicht sogar mit sowas arbeitet, das bestätigen kann, kann ichs auch gern noch im Wiki einfügen.
Gruß
SoxZ -
-
Abgesehen davon, ich kenne das so nicht. Seitliche Platine?
Es gibt VDO Tachos, die haben die Platine seitlich am Kilometerzähler befestigt. Die gehen auch gern mal kaputt (mal Zahnrädchen, mal kalte Lötstellen, usw.). Die sind vor allem bei den B3 verbaut, allerdings darf man ja die B3 und B4 nicht vermischen wegen Abrollumfang.
Und es gibt VDO Tachos, die haben die Platine unterhalb am Kilometerzähler befestigt. Die sind anscheinend kaum bis garnicht möglich zu reparieren, falls da was kaputt geht.
Wenn die Tachos allerdings im KI verbaut sind, sieht man ja die Platine nicht. Deshalb wollt ich mal fragen ob jemand hier weiß, ob man die äußerlich trotzdem unterscheiden kann. Vielleicht an der Hauptplatine oder an der Teilenummer des KI ?So wie ich des seh, gibts anscheinend auch nicht soo viele B4 VDO Tachos mit seitlicher Platine. Entweder sinds B3 oder es sind B4 UN4
-
Zwischen VDO und UN4 kann man das leicht erkennen, das stimmt.
Aber es gibt sowohl VDO mit Platine seitlich als auch VDO mit Platine unten dran. Kann man die beiden äußerlich unterscheiden? -
Hallo,
um kein neues Thema eröffnen zu müssen, häng ich mich mal hier ran.Kann man bei VDO Kombiinstrumenten von außen erkennen, ob beim Tacho die Platine seitlich oder unten verbaut ist?
Ob B3 oder B4 kann man ja meiner Meinung nach an den hinteren Deckeln des KI sehen, die sehen leicht unterschiedlich aus. Bin ich da richtig?