Hallo in die Runde,
ich bin zwar nicht
ganz neu hier, aber lese schon länger – schon mal sehr dankbar – mit.
Ich weiß aus der
Theorie rel viel. Kfz-Spezialwissen habe ich definitiv nicht.
Kann einfach
Reparaturen mit Standartwerkzeug durchführen. Habe keine Werkstatt zum
schrauben bzw. mag da wegen der tollen Stimmung nicht mehr hin.
(Wer in München eine Selberwerkstatt kennt, wo man nicht seine Würde am Eingang abgeben muss und
brauchbare Tipps ohne stundenlange Verzögerung bekommt – ich wäre hellauf
begeistert.)
Also:
Mein Audi 80 Avant
B4 2.0E startete vor Kurzem nicht mehr. Erst nach einigen Stunden über Nacht
„abkühlen“ wieder, als sei nie etwas gewesen.
Beobachtungen:
Tankuhr hatte keine Anzeige, als der Fehler auftrat. (Sonst ist sie aber eh eine Schwachstelle und
zeigt, wenn immer zu geringe Werte an. Ich tanke nach 600km.) Schon mal Geber
getauscht. Mag nicht mehr.
Beim ersten Mal aufgetreten als ich rangierte und den Motor abgewürgt habe. Das kam kürzlich
häufiger vor. Leerlauf zu kraftlos/niedrig?
Kurz zuvor bin ich sehr niedertourig berauf gefahren. Vllt ein paar Frühzündungen hervorgerufen.
Wenn er NICHT anspringt, häufiger mal ein paar Zündungen aber kein Lauf. Nach einiger Zeit
orgeln immer weniger Lebenszeichen. Bergablaufen lassen und Motor schleppen hat
gar nichts gebracht. (1km ausprobiert) Danach beim orgeln gar keine Zündungen
mehr.
(Der Akku ist krass! Der hatte immer noch gute Laune
)
Erst dachte ich der Tank sei ev. leer. Schütte 5 Liter nach. Danach sprang er an. Unterdruck im
Tank? - ist bei längeren Fahrten kein Problem. Schließe ich deshalb aus.
Kurze Fahrt zur Tankstelle ohne Problem. Tanken. (Im Tank waren zuvor noch 25 Liter) Orgeln aber sprang an. Bis zum nächsten mal Abstellen.
Danach kompletter Ausfall. Ohne Zündungen.
Auspuff könnte ganz leicht nach Benzin gerochen haben. War feucht – kann aber auch Wasser gewesen
sein. Unsicher.
Ich habe Zündkerze Nr. 2 herausgeschraubt: Trocken. Leicht weißer Belag. Hätte gesagt unauffällig.
Zündverteiler (ist das der Hallgeber) aufgemacht, ohne Auffälligkeiten. Trocken, staubig.
Habe eben diverse Rohre und Gummiverbinder vom Unterdrucksystem abgetastet. Material ist tadellos. Keine Fühl- oder sichtbaren Risse. Leichter Ölnebel an einigen Stellen am Motor. Aber schon seit längerem. Kein besonderer Ölverbrauch.
Den blauen Stecker für Thermoelement geöffnet und 3 Kontakte gefunden.
Li und Mitte wechselnder Widerstand. Anzeige schwingt.
Rechter Kontakt ohne Widerstand gegen die anderen.
Motor springt auch ohne Termoelement an.
Seit Kurzem entdeckt: Beim Lauf leises, turbinenartiges Pfeifen aus dem hinteren rechten Bereich. Ist das die Kraftstoffpumpe? Darf/Soll die das?
Ansonsten:
Wenn der Motor läuft, gibt es überhaupt kein Problem. Erst nach warm Abstellen, beim Neustart. Und nicht jedes mal. (Sehr unangenehm) Spritverbrauch bis zu 10 Liter Kurzstrecke – Autobahn 7,5 Liter. Durchschnitt etwa 8,3 Liter.
Danke für alle konstruktiven Tipps.