danke schon mal für den tip.
mal so in den raum geworfen, da es ja vorwiegend bei wärmeren temperaturen auftritt, könnte da auch der LMM einen weg haben?? da spielen ja parameter wie lufttemperatur und feuchtigkeit direkt ne rolle.
danke schon mal für den tip.
mal so in den raum geworfen, da es ja vorwiegend bei wärmeren temperaturen auftritt, könnte da auch der LMM einen weg haben?? da spielen ja parameter wie lufttemperatur und feuchtigkeit direkt ne rolle.
servus leute,
folgendes Szenario: der B4 ADA meiner frau beginnt im mittleren drehzahlbereich zu rückeln, sobald die temperaturen etwas frühlingshafter werden.
filter, kerzen, verteiler sind neu. km stand etwas über 200tkm.
den ganzen winter schnurrt der becher wie ein kätzchen, AUSSER man fährt ihn nicht ordenlich warm, und dreht den motor zu früh hoch. lustig aber, da half dann motor ausmachen, und gleich wieder starten, problem gelöst (mehr oder weniger)
da der winter nun langsam aber sicher rum ist, wird das problem wieder akuter ... und mir fehlen echt die ideen, wo es denn haken könnte.
ich hab die suche zum thema ADA schon vor meiner registrierung hier ausgiebig gequält, aber durch den exoten-status des motors auch nicht so 100% fündig geworden, immer eher so querschlüsse gezogen von anderen problemen.
so, habt ihr nun ideen, vorschläge o.ä., wo ich da meine suche vorsetzen kann? der ritt gegen westen macht nicht nur keinen spaß, sondern geht langfristig auch aufs material.
sachdienliche hinweise sind willkommen
merci
grüße robert
EDIT: ich vergas, lambda-sonde und kat sind auch neu, letzteres hatte sich als bröcken im ESD gesammelt
sorry, war "bisserl" stressig die letzten wochen.
bin bei dem thema noch nicht weiter, denn nun streikt die ganzen einheit, sprich, auch die ZV selber tut nach dem wiedereinbau garnix mehr
So, heut hab ich mir die Platine der ZV Pumpe zur Brust genommen.
Und scheinbar den Spielverderber gefunden. Ein Elko hatte Brechdurchfall
Die Frage ist nun, welche Daten hat dieser? Ablesbare Info gibts da wohl nimmer.
Jemand ne Idee oder Möglichkeit, da bei nem intakten was abzulesen?
also kann der fehler tatsächlich in der ZV Pumpe liegen?
ein TK rechts hinten hats hinter sich, hab den kabelschuh mal gut isoliert weggeklebt.
mir ist nur aufgefallen, das an keinem anderen TK auch nur irgendwas an spannung ankommt.
an der fahrertür liegt nur am zweiten kabel spannung an, wenn ich das richtig verstanden hab, für den warnsummer. der aber auch keinen bock mehr auf summen hat.
werde mir da mal die ZV Pumpe zur brust nehmen. nach dem gestrigen erfolgserlebnis in sachen Schiebedach-Relais nachlöten bin ich jetzt guter dinge
ich grab das thema mal aus, da ich aktuell auch damit an meiner 92er limo mit ZV kämpfe.
auf dauerlicht funktionierts, also leuchtmittel ok. hab den fahrertürkontakt zerlegt, saubergemacht, und durchgemessen, schliesst und öffnet nun sauber.
ABER es kommt an der leuchte im himmel nix an. was mich weiters noch verwundert, an den steckern zum türkontakt hab ich nur sowas um die 8,5V anliegen, batterie ist aber voll, liegen gute 12V an.
ZV funktioniert auch.
kann das nun sein, dass das ganze leuchtengedöns streikt, wenn auch nur ein weiterer türkontakt nicht einwandfrei ist??
ich bin aus der ecke kreuz süd. und meine schrauberhalle zwischen holzkirchen und weyarn.
zu dem zweck hab ich mir vor einiger zeit den ctek batterietester gegönnt.....
denn nur weil das ladegerät "voll" meldet, heißt das leider nicht immer, das auch genügend "drinn ist".
die ladegeräte steigen ja meist nur aus, wenn die batterie richtig tot ist.
mir fällt grad auf, das ich vom ADA jede menge baustellenbilder hab, aber keines im ganzen ....
Servus zusammen,
nachdem ich hier schon länger mitlese, und mir schon viele tipps und tricks hier holen konnte, dacht ich mir, wirds nun Zeit für eine Registrierung
mein name ist robert, wohnhaft im münchner speckgürtel, und wir haben zwei B4 limos im fuhrpark, meine frau fährt einen 94er 1.6 ADA, der schon umfangreich bespaßt wurde, und ich hab seit kurzem einen 92er 2.0 ABK ... der noch sehr viel liebe benötigt. evtl findet sich hier ja auch das ein oder andere hilfreiche teil.
so long
grüße
robert