Moin zusammen,
heute haben wir den Thermosensor getauscht. Der Motor läuft jetzt wie erwartet permanent zu fett, da der Mengenteiler vom Vorbesitzer so eingestellt wurde, dass der Wagen mit dem defekten Sensor einigermaßen lief.
Da wir so nun keinen brauchbaren Leerlauf mehr zustande bekommen, um das gemisch per Multimeter einzustellen, würden wir den Mengenteiler gerne auf Grundeinstellung bringen.
Grundlegend soll man dazu wohl die Schraube auf den Punkt drehen, ab dem der Mengenteiler Sprit an die Ventile hindurch lässt und dann wieder 1/4 bis 1/2 Umdrehungen schließen.
Problem ist jetzt allerdings, dass bei laufender Spritpumpe trotz voll geöffneter Stauscheibe kein tropfen Sprit an den Ausgängen der Einspritzventile ankommt. Bei laufendem Motor spritzen diese allerdings ein.
Haben wir irgendwas nicht bedacht? Theoretisch müsste das ganze doch rein mechanisch funktionieren und so zumindest die Grundeinstellung machbar sein?
Gruß witti
Update:
Wir haben uns wohl ein bisschen doof angestellt, bis wir bemerkt haben, dass die Zündung an sein muss, damit die Ventile einspritzen. Ich schätze das ist der Katalysatorschutz?
Jedenfalls haben wir den Mengenteiler so auf Grundeinstellung gebracht, indem wir den Punkt gesucht haben, ab dem Sprit Richtung Düsen fließt und von dort wieder eine halbe Umdrehung geschlossen haben, von der Einstellung aus haben wir dann den Leerlauf eingestellt, bis er wieder bei knapp 1000U/min lief. Anschließend haben wir abgemagert, bis die Rauchwolken aus dem Auspuff nachgelassen haben und den Leerlauf stetig mitjustiert.
So sind wir jetzt an einem Punkt, an dem der Motor gut und rund läuft, das plötzliche extreme überfetten bis zum absaufen ist dank neuem Sensor auch Geschichte.
Als wir dann die Feineinstellung mittels Strommessung am Drucksteller machen wollten, fiel auf, dass wir Dauerhaft bei -20mA standen. Ich denke die Regelgrenze zum abmagern?
Wenn wir mittels CO Schraube weiter abmagern wollten, um in den Regelbereich zu kommen, wurde der Motorlauf allerdings wieder merklich schlechter, weshalb wir die Einstellung erstmal beibehalten haben.
Sollten wir trotzdem versuchen magerer zu stellen, oder eher nach einem anderen Fehler Ausschau halten?
Die Lambdaspannung war zu diesem Punkt bei 0,8V, misst also auch noch ziemlich Fett.
Auffällig war auserdem noch, dass die -60mA für die Schubabschaltung zu keinem Punkt eintraten, oder gibts beim JN gar keine Schubabschaltung?
Gruß