Beiträge von Blumenmann

    Gut, dann wechsel die Lambdasonde ;)


    Denn die wird deaktiviert, wenn du den Schalter betätigst, zudem wird noch angefettet.


    Und bitte keine 0815 Ebay Billigsonde einbauen, dann kannst es gleich sein lassen. Die messen alle falsch..


    Och nö .. doch ab in die Elbe ? Billigkram baue ich generell nicht ein, da kauft man immer zweimal.




    Hat noch jemand eine Lambda zum testen ?




    Gruß


    Peter (dem Nervenzusammenbruch nah :minigun: )

    Konsequent ignoriert ist schön :beer:



    Nix ignoriert, aber den Mengenteiler hatte ich vorher bereits bestellt - brauchte nur seine Zeit.



    Zündung (bei gebrücktem Relais) hat exakt 15 Grad vor OT


    Sensor (schwarz) gemessen, allerdings nur Pi mal Daumen. Die Werte kamen hin. Anzeige geht ja gleich wieder aus ...


    Lambda Sonde habe ich noch nicht ausgetauscht - bin nicht Krösus ! Kostet auch gute 90 Euro im Zubehör.



    LLR hatte ich bereits ausgeschlossen, alles dicht und ok.



    Wenn ich den Volllastschalter drücke, läuft er besser und dreht fixer hoch, sprich das Ansprechverhalten ist besser.

    Vergessen : Neuer Mengenteiler hat irgendwie nicht gefunzt. Habe ihn eben angeworfen und lief wieder wie ein Sack Nüsse. Drehzahl schwankt, er geht aus, ab ca 1400 UPM läuft er ruhig. Ich schiebe die Kiste bald in die Elbe oder zerlege ihn mit grobmechanischem Werkzeug.... :monster:



    Die Temperaturanzeige macht mittlerweile auch was sehr seltsames : SIe fängt ganz langsam an zu steigen, hört nach dem ersten Balken auf und geht dann offenbar "aus" Ist das ein Indiz für den Temperatursensor ? Wenn ich bei Matthies reinschaue, dann gibt es für meinen 89er mit dem 100KW NG nur einen Tempsensor, der einpolig ist, also für Kabelschuhe. Sowas ist nun gar nicht bei mir verbaut .... Dafür habe ich unten aber einen 4 Poligen dicken Sensor .. oder war von dem die Rede ? Das wiederum wäre aber gegen die vorhergegangene Beschreibung, denn der würde ja die Daten für Ki und MSG liefern .. oder bin ich nun auf dem völlig faschen Dampfer ?



    Sensoren bei meinem Quattro : (von vorne gesehen, ist einfacher)



    Flansch zum Kühler : Oben 2 Polig, schwarz, 1 Stecker


    Flansch zum Kühler : Unten, dicker 4 poliger, 1 Stecker


    Kopf zur Stirnwand : Braun, 2 einzelne Stecker, ist auf einem Metallstreifen eingeschraubt.

    So, also mal ein kurzes Update. Habe nun einen anderen Mengenteiler eingebaut. Motor läuft zwar etwas besser (meine ich), aber nach wie vor das Problem, dass er so läuft, als ob nur 4 Pötte am arbeiten sind, ab ca 1400 UPM gibt sich das dann.




    Verzeiht mir, aber noch mal die Frage mit den beiden Sensoren. Der dicke am Flansch ist für das Ki da und der kleine nur für das Steuergerät. Soweit einleuchtend, aber ich habe nur einen dicken 2-poligen in braun da vorne am Flansch...oder ich suche falsch....




    Motor ist übrigends der 100 KW NG !

    Danke für die Werte, werde mal messen gehen.



    Grundeinstellung über Brücken des Relais ? Da habe ich noch nie etwas von gehört ... wer klärt mich auf ?



    Über welchen Sensor läuft denn die Temperaturanzeige im Kombiinstrument ? Geht der auch über den zweipoligen am Flansch oder woher bezieht der seine Daten ? Solange die Temperaturanzeige in der Anzeige tot ist, kann ich die Motor bzw Wassertemperatur nur raten bzw schätzen ...



    Hab vielen Dank



    Gruß


    Peter

    So, nun wird es langsam spannend. Habe die Zündung kontrolliert, steht etwas früh, ca 15 Grad) auf Markierung, ruckelt wie blöd, Drehzahl bei ca 400-500. Fett ohne Ende. Habe die Zündung versucht zu korrigieren, also auf später, ohne Erfolg, geht aus. Wenn ich die Zündung aber noch früher stelle, dann wird er deutlich ruhiger, die Drehzahl stimmt ebenfalls. Rätsel über Rätsel.



    Also so ganz langsam bin ich mit meinem Latein am Ende. Fazit : neuer Temperatursensor (oder kennt jemand die Meßwerte?), anderer Mengenteiler mit Stauklappe, anderer Klopfsensor und anderes Steuergerät. In der Reihenfolge auch. Und halt ausprobieren, was passiert. Was anderes kann ich nicht machen.



    Naja, Auto fängt mit "Ah" an und hört mit "Ohhh" wieder auf. Schaun wir mal, was passiert.



    Falls noch jemand eine Idee hat - bitte mitteilen.



    Gruß



    Peter

    Danke schon mal für die Ansätze ..



    LLRV und die dazu gehörenden Schläuche sind ok, da habe ich direkt Bremsenreiniger draufgeschüttet bzw gesprüht.



    Zündkabel werde ich heute Abend mal testen bzw "bewässern".



    Zündung selber ist eine großartige Idee, da bin ich noch gar nicht drauf gekommen...werd mal die alte verstaubte Strobolampe im Keller suchen gehen und mich dann mal ans Werk machen ..



    Besten Dank euch beiden !

    ..und schon die nächsten Probleme :




    Motor springt schlecht an, läuft unrund (wie auf 3 Pötten) und hat keinerlei Leistung. Leerlauf liegt zwischen 300-500 upm. Ab ca 2000 upm wird es etwas besser, das ganze Auto schüttelt sich aber wie verrückt. Es stinkt nach Sprit aus dem AUspuff, wie neben einer Tankstelle, folglich viel zu fett.




    Geprüft habe ich folgende Teile :




    -Unterdruckleitungen (alles mit Startpilot abgesprüht) ok


    -Lambda SOnde : wenn ich diese abziehe, läuft die Maschine deutlich ruhiger und schneller, ca 900 upm)


    -Drucksteller am Mengenteiler : wenn ich diesen abziehe, läuft der Motor ebenfalls schneller, ca 900 upm)


    -LLR ausgebaut, gereinigt. Stecker abgezogen - keine Veränderung


    -ZEV abgezogen, keine Änderung, was aber auf Grund der aktuellen Außentemperaturen vertretbar ist.




    Ich habe etwas den KS in Verdacht ... bin mir aber nicht so recht schlüssig, da die Fehlersymptomatik nicht so richtig passt. Sonst geht mir aber langsam die Kiste mit klugen Einfällen aus .. kennt vielleicht jemand von euch das Problem ?




    Nur so als doofe Frage zwischendurch : Der Kühlmittelsensor für die Anzeige in der Kombi geht nicht, also es kommt kein Signal. Ich hatte nun erwartet, dass das ein einzelner Sensor ist, dem scheint aber nicht so zu sein, oder ich bin völlig blind. Ich habe nur einen 2 poligen Sensor gefunden, der direkt am Flansch des Kühlerschlauches eingeschraubt ist. Ist dieser Sensor für Anzeige im Kombiinstrument und für die Anreicherung zuständig ? Dann würde ich den vielleicht auch noch tauschen, aber halt das Problem des Schüttelns der Maschine ist damit wohl eher nicht gelöst.




    Falls ihr Ideen habt - immer her damit.




    Danke und Gruß


    Peter ;(

    Hallo liebe Gemeinde,


    da ich neu hier bin, erst einmal ein freundliches "Hallo" in die Runde.


    Ich habe mir einen Audi 80 Coupe Quattro mit dem guten alten 2,3L mit 100KW gekauft. Da der Wagen so ein paar Mängel hat und Teile braucht, dachte ich mir einfach mal was kaufen .. tja, das war wohl nichts.
    Offenbar gibt es Unterschiede B3/B4 so z.B. bei den Scheinwerfern, die ich dringend brauche. AHK suche ich auch, das ist aber offenbar einfacher.


    Kann mir jemand kurz den Unterschied zwischen B3 und B4 Coupe erklären ? Wie gesagt, er ist EZ 1989 ... Mengenteiler ist auch defekt - falls da noch jemand was haben sollte.
    Dann sind da Audi Speedline Felgen 15 Zoll mit 195/50/15 drauf (4x108), was ich mir irgendwie nicht erklären kann. Da der Audi auch noch tiefer ist (würg) sieht das natürlich extrem armselig aus. Welche Reifengrößen sind denn zugelassen ? Klar würde ich gern 215/40/17 fahren, aber das kostet natürlich erst mal richtig Geld .. leider.


    Herzliche Grüße von der ostsee !


    Gruß
    Peter