Beiträge von Maulesel

    Nachdem meine Werkstattmeister irgendetwas mit einem Hangriff gerichtet hat (ich suche immer noch was!) bruacht mein Audi nicht mehr viel :D


    Audi 80
    11/1989
    1.8 mit 90 PS
    JN-Motor
    quattro


    zwischen 7,5 l/100km auf Langstrecke Landstrasse mit 80
    bis 11 l/100km wenn ich in der Stadt bin
    im Schnitt zwischen 8,5 und 9,5 l/100km je nach Jahreszeit und Nutzungshäufigkeit


    Beste Grüße
    Hannes

    Falls er noch sucht ein paar Praxis-Tipps von einem alten Sack :)

    • H-Kennzeichen ist Pflicht (man kann nicht ahnen was die Grünen alles planen!)
    • Das Urmodell einer Baureihe ist oft am interessantesten - deshalb den B3 mit eckigen Lenkstockschaltern eher als einen B4
    • Nimm den mit der besten unfallfreien rostfreien Karosserie (Garagenfahrzeug aus erster Rentnerhand, wenige Kilometer, volle Serviceheft)
    • Ein guter und perfekter Erstlack ist Gold wert (jemanden mit Schichtdickenprüfer mitnehmen)
    • Der mit dem am meisten verbreiteten Motor ist am einfachsten am Leben zu erhalten (1.8 mit 90 mPS, aber Achtung, der JN hat eine zickige Einspritzanlage!)
    • Keine extravaganten Farben bei der Innenausstattung (da bekommt man dann kaum Teile)
    • Leder ist leichter zu ersetzen als Stoff
    • Schiebedächer sind das Böse wenn sie nicht funktionieren
    • Elektrische Fensterheber sind fast so böse wie ein Schiebedach
    • Gute gehobene originale Ausstattung aus der damaligen Zeit (Klima ist prima wenn sie auf das aktuellen Kältemittel umgerüstet wurde, originale Zusatzinstrumente, passende originale Felgen)
    • Alleinstellungsmerkmal des Modells sollte vorhanden sein - also beim Audi 80 ein Quattro mit Procon-ten! Aber daran denken, ein 5-Zylinder ist mit deutlichen Mehrkosten und BEschaffungsproblemen verbunden


    Aktuell werden Oldtimer mit einer originalen und authentischen Patina bevorzugt, also nicht die überrestaurierten Exemplare wie in den 90ern und früher 2000ern üblich. Ein gute "Jahreswagen-Zustand" wäre das anzustrebende Optimum. Die Topmodelle sind die mit der größten Erhaltungsquote, die guten Volumenmodelle werden alle in 2 oder 3 Besitzergeneration herunter geritten, weil sie lange Zeit ihren Dienst tuen. Die Sparmodelle tauchen immer wieder in bestem Zustand auf und haben dann auch ihre Sammler, aber das sind dan schon spezielle Leute. Viel Zuspruch erfahren auch Autos, die die eigenen Eltern oder Freunde der Eltern besessen haben, also ganz normale Familienfahrzeuge die man aus seiner Jugend noch kennt.


    Damit wirst Du nicht unbedingt 10.000 Euro sofort ausgeben, aber wenn Du einen sehr gute Basis hast, kannst Du das Auto mit dem restlichen Geld in einen nahezu perfekten Zustand bringen. Die größeren Modeller sind dann interessant, wenn Du ein Händchen für den Hersteller und die Zeit bekommen hast, dann sind auch die Bekanntschaften da die dann den Weg zum zweiten und dritten Altaudi bahnen :)



    Viel Erfolg und besten Grüße
    Hannes

    Hallo zusammen,


    jetzt hat der TÜV bei meinem 1989er (Modelljahr 1990) Audi 80 1.8s quattro die Hinterachse bemängelt, auf der linken Seite sind die Schräglenkerlager innen ausgeschlagen. Kein Problem, meinte meine Werkstatt um dann zurück zu rudern: Es gibt keine Dreieckslenker mehr laut deren Listen ...


    Laut VIN WAUZZZ8AZLA123221 und Suche in einschlägigen Suchmaschinen wird mir zum Beispiel folgendes Teil bei Ebay ausgeworfen:




    Originale Teilenummer 893 505 147 B
    Febi Teilenummer 09527


    Originale Teilenummer 893 505 148 B
    Febi Teilenummer 09528


    Ich bruache dann nur die Traggelenke noch und hätte alles komplett. Habt Ihr einen Tipp mit Bestellnummer und eine Quelle für die Teile? Soweit ich das mitbekommen habe, sollten ja die Bleck-Teile der Dreieckslenker vorne und hinten gleich sein, nur das Traggelenmk unterscheidet sich für vorne und hinten. Alternativ kann ich ja auch die Buchsen neu machen lassen - aber hier stellt sich die Frage, ob man die mit den normalen Mitteln einer Feld- Wald und Wiesenwerkstatt einpressen kann.


    Geplant sind auch die Stoßdämpfger und Domlager neu zu machen. Auch hier bitte ich um einen Tipp mit Bestellnummer und eine Quelle für die Teile.


    Beste Grüße und vielen Dank
    Hannes

    Die Potis werden immer mal wieder aufgelegt. In München hat der Classic-Boschdienst meiner Information nach immer alle Typen da, wenn man seine Jettronic dort warten und Einstellen läßt. Soll sich lohnen!


    Ansonsten gibt es die für die kleineren Motoren auch immer wieder bei VW!


    Beste Grüße
    Hannes

    Auch wenn man mangels Zeit und Gelegenheit nur wenig selbst machen kann - die alten Audis sind zumindest in der 90 PS Version sehr freundlich zu den Schraubern. Ich habe meinen 1.8 quattro im Dezember mit 105000 Kilometern gekauft (der war technisch deutlich vernachlässigter als ich es dachte und er aussah) und habe ihn jetzt mit einer freien Werkstatt ziemlich komplett überarbeiten lassen.


    Der Motor läuft absolut sauber, Getriebe, Differential und Wellen sind symptomlos, Bremsen sind überholt, Kühlung mit Kühler, Thermostat, Wasserpumpe und allen Sensoren ist auch komplett gemacht. Die Einspritzanlage hat ein wenig Geduld gebraucht, Kopf, Ventile und Krümmer sind auch schon durch. Lichtmaschine ist eine neue drin. Innenraum war sehr gut und wird nicht mehr viel kosten (ich schätze 1000 Euro) und den Lack kann man auch noch eine Weile lassen. Wenn man die Motorhaube wegen der Steinschläge noch neu lackieren läßt, gehen weitere 300 Euro drauf.


    Aktuell stehen die Investitionen mit Kauf und allen Arbeiten (mit neuen Winter- und Sommerrreifen auf originalen Alus) bei 7700 Euro, wenn die zwei Sachen noch gemacht werden, landen wir bei 9000 Euro - also einem annehmbaren Preis für einen Oldtimer in einem 2- Zustand, den man problemlos als "daily driver" nutzen kann! Und der Allradantrieb des alten B3 überzeugt mich auf Eis und Schnee mehr als der in einem neuen A4, bei dem man mehr Einflüße merkt.


    Beste Grüße
    Hannes


    PS: Airbag hat das Teil nicht - brauche ich auch nicht bei meiner Fahrweise. Und wenn mal was verrutscht - das ABS funktioniert prima im Zusammenspiel mit dem Allrad!

    Hallo zusammen,



    ich habe schon mal eine Teilesuche in den Marktplatz eingestellt, brauche aber noch Erleuchtung. Mein Audi ist etwas verbastelt und ich finde immer wieder Fehlteile, die mir das Leben schwer machen. Auf den Bildern seht Ihr den Rüssel für Kaltluft, der aus dem Luftfilterkasten kommt. Die haben den einfach frei herum hängen lassen und ich möchte die Luftführung komplettieren.


    Könnt Ihr mir bitte mal im Bild zeigen, wie das original aussieht?


    Mit bersten Grüßen
    Hannes


    PS: Wenn Euch sonst etwas seltsames auffällt, bitte einfach dazu schreiben :D

    Hallo Mike,


    als Student würde ich von einer Autofinanzierung absehen, zu unwägbar ist alles was im Studium passieren kann. Versuche einen günstigen Kleinstwagen (Japaner, Koreaner,...) als Benziner ohne Klima und Elektroschnickschnack zu bekommen, der sollte halbwegs gut halten und wenig Versicherung und Steuer kosten. Alternativ einen alten Smart der 1. oder 2. Generation als Minimalausstatter. Niemals einen Diesel - immer Benziner!


    Audi B3 oder B4 sind recht teuer in Steuer und Versicherung und wenn man ordentlich schrauben will, kosten gute Gebrauchtteile auch einiges.


    Ich bin alternativ zum Auto viel mit dem 125er Roller unterwegs. Richtig kalt und naß bin ich bei guter Kleidung noch nicht geworden. Und wenn Du einen guten Roller (zum Beispiel Yamaha Cygnus X, spätes Modell mit Einspritzer) nimmst hast Du etwa 100 Euro Versicherung incl. Steuer, 80 Euro Service, 100 Euro Reifen alle 3 Jahre und 3 Liter Sprit auf 100 Kilometer. Also durchaus günstig!


    Beste Grüße
    Hannes
    (der ohne Auto studiert hat)

    Hallo zusammen,


    mein Audi mag die Hitze nicht! Nach längeren Steigungen wird er 100 Grad und mehr warm und einmal hat der Druckbehälter einen halben Liter ausgespuckt. Entlüftet ist er ordentlich ...


    Ich denke, nach knapp 30 Jahren ist der Kühler dicht für Luft und Wasser. welchen sollte ich jetzt einbauen? Paßt an Stelle des "893 121 253 A" der verstärkte mit der "893 121 251" ohne Probleme rein? Und welcher Hersteller ist empfehlenswert, ich habe den von Hella zu einem günstigen Preis angeboten bekommen.


    Überhitzte Grüße
    Hannes

    Das Schütteln beim JN-Motor kenne ich auch. Ich bin meinen 1.8s quattro von 89 jetzt schon knappe 7000 Kilometer gefahren und so langsam wird die KE-Jetronic wieder bruachbar. Der Grobregelung über den Mengenteiler funkioniert mit Stauscheibe; Federn und Hebelwerk mechanisch, die Feinregelung über den Drucksteller (wird gerne undicht - kostet 350 Euro bei VW), Lambda-Sonde und Steuergerät elektronisch. Es hat eine Menge Super Plus gebruacht bis alles wieder soweit sauber und geschmiert war, daß die Regelung gut funktioniert.


    Eventuell kann man beim Problem nach dem Anlassen mal den Kaltluftschieber prüfen und reinigen lassen. Der klemmt gerne mal ein bischen und dann hat man in den ersten Sekunden bei der Gemischanreicherung per Thermozeitschlater und Zusatzeinspritzventile genau den Effekt.


    Viel Spaß mit Deinem Auto
    Hannes


    PS: Ich habe meinen 1,8s quattro für 2100 Euro gekauft und mittlerweile knappe 4.000 Euro rein gesteckt. Lackierung und Sattler zum nachspannen der guten Innenausstattung kommen noch mal dazu.

    • Hydros ticken ca. 500 Meter und sind dann leise
    • Krümmer gerade abgedichtet und noch immer dicht
    • Lager auch in Ordnung. Öldruck ist prima


    Wir haben jetzt alles im Ansaugtrakt einmal auseinander und wieder zusammen gebaut und nun hat es sich ausgeklappert. Da war wohl etwas verspannt eingebaut.


    Beste Grüße
    Hannes