Beiträge von BimmerHusky

    Hallo Leute,


    in meinen Augen ist es gut wenn solche Schmuckstücke und Ikonen des deutschen Automobilbaus teurer werden, das macht sie erhaltenswerter und nicht zum Ziel von Tuning-Proleten welche das Fahrzeug nur verbasteln.
    Natürlich sollte alles noch im Rahmen sein und nicht E30 M3 Ausmaße annehmen, beim E30 hatte es wiederrum andere Gründe, sehr viele verunfallten auf der Landstraße weil es zu brutale Geschosse für die damalige Fahrwerks- und Reifentechnik waren.
    Wenn man sich genug reinhängt und ein Liebhaber ist, kann man sich einen RS2 als Sommerwagen gönnen. Man(n) muss es nur WOLLEN und auch etwas dafür opfern, sei es nun Geld oder Zeit.
    Träumen ist falsch, Ziele setzen ist richtig ;)




    MfG
    BimmerHusky

    Hallöchen, da bin ich wieder!


    Die Euphorie hat sich in Vernunft verwandelt, ein gescheiter Turbomotor im Audi 80 ist und bleibt der 2.2 20VT, dafür gibt's wiederrum die S2/RS2 welche noch nicht sooo astronomisch teuer sind.
    Ausnahme: 80er ADR Cabrio mit 1.8T Umbau, weil ein 20VT zu kostspielig wird, es im A4 B5 kein Cabrio gab und es somit insgesamt als sinnvoller Umbau durchgeht.
    Ich tendiere nun eher zu einem 100 S4/S6 C4 2.2 20VT Handschalter oder S4 B5, 4 Zylinder werden nie mein Ding sein. Egal wieviel Ladedruck drinsteckt ;)
    Der 2.7T ist anfällig, bzw. jedenfalls die Lader. Man wird sich wohl darauf einstellen müssen mal den Motor für eine Generalüberholung auszubauen, bzw. wenn die K03 Turbos verrecken.
    Ich habe sehr viele Modelle (markenübergreifend) im Kopf welche viel Fahrspaß sowie Leistung für wenig Geld bieten und in der Regel immer permanenten Allrad oder Hinterradantrieb mit Handschaltung haben, somit wird sich früher oder später schon etwas Ordentliches ergeben. Egal ob es ein Umbau ist oder nicht.
    Auf Mercedes Youngtimer stehe ich ebenfalls, besonders mit dem zeitlos schönen W201 habe ich mich auseinandergesetzt. Für etwa 2000€+ bekäme man akzeptable 2.6er M103 190er, um Plug and Play einen 3.0 M103 aus dem E300 W124 zu verbauen. AMG hat das damals ebenso gemacht, den Block aufgebohrt sowie stärkere Teile verbaut, der 3L 190e ist ein Motorumbau für Anfänger. Superschnell wird er dadurch leider auch nicht :(


    Immer die Augen und Ohren offen halten!




    MfG
    BimmerHusky

    Hallo Leute,


    vielen Dank für die Antworten.
    Die Audi 80 (vor allem als Avant) und 90 sind in meinen Augen richtig schöne Autos, bzw. richtige Audis. Damals passten sogar noch längs verbaute R5 Motoren unter die Haube, heutzutage ist alles mehr VW Baukasten als Audi (Stichwort Emotionen). Die alten Audis aus der Walter Röhrl-Zeit sind und bleiben legendär.
    Leider haben die Standardmodelle allesamt zu wenig Leistung. Wenn Audi 80 quattro, dann mit 1.8T. Wiederrum muss man es nüchtern sehen, das Geld für solche Umbauten wird man nie wieder sehen, entweder man behält es als ewiges Anhängsel seiner Jugend oder verkauft seine Mühe sowie Arbeit unter Wert.
    Leider muss der 1.8T komplett neu aufgebaut werden wenn man ordentliche Leistungen ~> 300PS aus dem Motörchen rausholen will. Das geht in Preisregionen, in der ich mir lieber eine S4 Limo 2.7TT oder 2.2T gönnen möchte.
    Ich gebe zu, dass ich eher auf 6Zylinder stehe, was man auch an meinem bisherigen Fuhrpark erkennt.


    MfG,
    BimmerHusky

    Hi quotenossi,


    ich muss hinzufügen dass ich es langsam schon gewohnt bin die ganzen üblichen, kaputten Teile beim Kauf eines älteren Gebrauchtwagens sowieso zu reparieren. Also hier und da Rost, Bremsen/Fahrwerk/Dichtungen platt darf ruhig sein.
    Perfekte Youngtimer gibt es nicht für 2000€ :D
    Das mit dem kleineren Motor ist relativ, es geht um das Potenzial des 1.8T welches relativ groß ist. Mit recht wenigen Modifikationen kommt man in Richtung 200PS und hat dabei Platz im Motorraum sowie wenig Gewicht auf der Vorderachse im Vergleich zum adipösen trägen AAH Motor.
    Wenn man sich über entsprechende Leistungssteigerungen beim A4 B5 1.8T schlau gemacht hat kommen beeindruckende Zahlen heraus, ebenfalls gibt es massig Teile für diese und viele kennen sich damit aus.




    MfG
    BimmerHusky

    Liebe Grüße an alle Audifans hier,


    ich bin 19, quattroverrückt (besonders im Winter), komme aus dem Südwesten und habe mich hier frisch angemeldet um ein brennendes Thema anzusprechen, da ich unbedingt einen Motorumbau bei einem schönen Fahrzeug voller Emotionen (insbesondere dem Audi 80 :thumbup: ) durchführen möchte. Aktuell besitze ich zwei Autos, mein Alltagsauto Audi A6 4B 2.4 quattro und einen BMW E36 323i 2.5, beide Handschalter.
    Jedoch soll es natürlich machbar sein und nicht noch schwerer, als es schon ist. In vielen Motorumbau-Threads konnte ich als stiller Mitleser schon beobachten, dass ein Projekt mit einer eigentlich guten Basis begann, leider verlief das Projekt dann im Sande, bzw. der Besitzer verkaufte das Projekt wieder oder gab aufgrund von schlechter Planung/Unlust auf. :blackeye:


    Aufgrund dessen soll alles so problemlos wie möglich verlaufen. Ein Projektabbruch sorgt nur für unnötigen Frust und verschwendetes Geld sowie Zeit, meiner Meinung nach.
    Ich möchte den BMW verkaufen und dafür ein flottes Sommerfahrzeug mit ordentlich Leistung und Handschaltung (+Hinterradantrieb oder permanenten Allrad) zum Liebhaben anschaffen, besonders ein Projekt mit Turbomotor würde mich reizen.


    Einige interessante Projekte/Käufe wären:


    - Audi 80 (avant) quattro 4 Zylinder (wegen Motorhalter links) in gutem Zustand mit Motorproblemen kaufen (ca. 2000€), möglichst reibungsloser Umbau von einem alten A4 B5 1.8T quattro Spender ohne E-Gas und CanBus, Handschalter ( + ca. 500-1000€) + Umbau auf 5x112 Lochkreis für eine anständige Bremsanlage und Räder, evtl. RS2 Lochkreis -> Porsche Cup Felgen? (insgesamt 4.000-7.000€ je nach Auswahl). Der 1.8T hat Potenzial nach oben, S2 ist zu teuer und den AAH 12V 2.8er möchte ich nicht mehr, dieser Motor war schon in meinem letzten Winterauto (A4 B5 quattro Handschalter).
    Hierzu wäre es sehr nett, wenn mir jemand den Ablauf (Anleitung) und alle wichtigen Details sowie Dinge für einen erfolgreichen Umbau (+ Zeitrahmen), auf welche man achten muss, nennen könnte. Im Forum habe ich explizit dazu kaum etwas Verwertbares gefunden. Es gab angeblich mal eine Seite (audi.fraggaz.de) auf welcher der Umbau an einem weißen 80 B4 Avant ausführlich beschrieben wurde, leider ist das über ein Jahrzehnt her und der Link ist nicht mehr erreichbar.


    - Audi S4 B5 2.7 V6TT, tolles Fahrzeug und günstig zu haben, toller Auspuffklang (hört sich mit AGA nach den Nissan RB26/Toyota 2JZ-GTE Motoren an). Leider oft mit ca. 300tkm und anfälligem Motor, für fast alles muss der Motor raus, Turbos dürfen nur paarweise gewechselt werden (5000-8000€) :hmm:


    - Audi 100 S4/ C4 S6 2.2 20VT (lässt mein Herz höher schlagen!), leider Ersatzteilversorgung seitens Audi katastrophal beim 5Zyl. Turbo (vieles ersatzlos entfallen) und Teile sind selbst gebraucht schweineteuer sowie begehrt (ca. 6.000-10.000€) -> Alternative Audi 90 quattro 2.3 7A 20V?


    - BMW E30 mit kleinem Motor in top Zustand kaufen (1.500-2.000€), Umbau aus E36 325i M50B25 Spender inkl. ordentliche Bremsen und Fahrwerk + Räder (4.000-6.000€)


    Gerade wegen dem Audi 80 B4 Umbau auf 1.8T frage ich hier nach, hinsichtlich den Alternativen dürft ihr gerne etwas verbessern oder vorschlagen, müsst ihr aber nicht. Die Umbauten erfolgen natürlich in Kooperation mit einem Prüfer, damit dieser informiert ist und den Umbau auch eingetragen bekomme. Auf jeden Fall werde ich wohl für fast alle Fahrzeuge mindestens noch einen Motorkran und mehr besorgen müssen.


    Ich habe Zugriff auf den elektronischen Teilekatalog und eine Hebebühne, leider steht sie etwa 10km weiter und diese sollte möglichst oft frei sein, das heißt das Projekt muss roll- und lenkbar bleiben, falls ich unbedingt eine Bühne benutzen muss. Übliches Werkzeug ist vorhanden, habe technisches Verständnis (Motorräder/Autos) und keine linken Hände, aber beim Schrauben lernt man nur by doing, nicht by reading, wenn ihr versteht was ich meine ;) Deshalb wird es mal Zeit, einen Motorumbau anzupacken und die eigenen Schrauberfähigkeiten zu erweitern.




    Über ausführliche und hilfreiche Antworten sowie Empfehlungen zu den Projekten freue ich mich sehr und hoffe auf gute Zusammenarbeit mit euch allen.






    Mit freundlichen Grüßen,
    BimmerHusky