Eine Frau kauft in einer KFZ-Werkstaff einen Kanister
Scheibenwischerflüssigkeit. Zehn Minuten später stößt ihr Mini blauen
Rauch aus. Dann stellt sich heraus: Beim Befüllen unterlief ihr ein
fataler Fehler.
Beiträge von OldiB3Driver
-
-
ich mach mal die Sache dort hin....
-
-
JP-Group Katalog ansehen:
ab der Seite 25 bis 99 alles für Audi - übrigens, der Wälzer hat 1236 Seiten!
http://catalogue.jpgroup.dk/pd…eringSuspension_64_de.pdf
http://www.jpgroup.de/service/…ell/lenkung-fahrwerk.aspx
Da kann man den Katalog, z.b. für den Audi 80, selbst zusammenstellen :
http://catalogue.jpgroup.dk/ca…pdf?ts=636447364012458389
Referenzliste nach Automarke gruppiert einfügt :
http://catalogue.jpgroup.dk/ca…pdf?ts=636447370427399035
JP Group Presentation Movie Image Video :
https://www.youtube.com/channe…9Y3sdfwSfg56VW9w/featured
VAG CLASSIC mit 783 Seiten:
http://catalogue.jpgroup.dk/pdf/VC_29_en.pdf
Weitere CLASSIC Kataloge:
http://www.jpgroup.de/service/…p-group-classic-line.aspx
Ersatzteilgruppe von Ihrem AUDI 80 B3 (89, 89Q, 8A) 1.8 S :
https://www.autodoc.de/ersatzt…0-89-89q-8a-b3/1115-1-8-s
Ölpreise steigen - Brent klettert erstmals seit über zwei Jahren über 60 Dollar
NEW YORK/LONDON (dpa-AFX) - Die Ölpreise
haben am Freitag deutlich zugelegt und die Norseesorte Brent ist so
teuer wie seit über zwei Jahren nicht mehr. Am späten Nachmittag
kletterte der Preis für ein Barrel (je 159 Liter) der Ölsorte Brent zur
Lieferung im Dezember auf 60,33 US-Dollar. Das waren 1,00 US-Dollar mehr
als am Donnerstag. Zuletzt hatte der Brent-Preis im Juli 2015 über der
Marke von 60 Dollar (Dollarkurs) notiert. -
-
-
Ein Upgrade Katalysator is kein minikat
Mein 1992er ABK hat mit seinem originalen Katalysator die letzte HU mir ach und Krach bestanden
Wenn jetzt in Martins 1990er B3 ein ähnlich alter klopfer drin steckt,der vielleicht auch austauschreif ist und sich die Option bietet mit einem anderen katalysator direkt auf Euro oder besser zu kommen ,is nen zusätzliches Bauteil wie ein KLR oder minikat unnötig
https://audi.7zap.com/de/rdw/audi+80+90+avant/a80/1990-111/Wünsche einen schönen Abend,
der Minikat wurde mir mit der Begründung auf´s Auge gedrückt:
das sei ein Nachrüstkat, um die Kfz.-steuer Ermäßigung
zu erhalten. Das war im Sommer 2009.
Konnte mir damals auch nicht vorstellen,
welche Nachteile dieser Minikat mit sich bringt.
Der Minikat hatte Jahre später,
einiges an Mehrkosten beschert als was
die Kfz.-steuer an Ersparnis einbrachte.Der Kaltlaufregler wurde im März 2016 gegen den Minikat ersetzt und
erbrachte keinen weiteren Kfz.-steuervorteil - laut Landratsamt
auf der Kfz.-zulassungsstelle.Im August 2017 wurde ein neuer Kat, plus Abgasrohr, eingebaut,
da am alten die zwei Dreilochflansche fast abgefault waren, war der Dichtring,
zwischen Abgasrohr und Kat, undicht.Hier ein Video von der letzten Audi 80 Reparatur im August 2017:
Und da blutete mir das Herz:
Unfallbilder Audi 80 & Opel Tigra vom Samstag 09. Juli 2011Ein junger Mann hat während seiner PKW-Fahrt telefoniert und ungebremst ins rechte Heck reingefahren.
Das Fahrzeug wurde wieder repariert.
Wünsche einen schönen Abend und alles Beste zum Start in die Neue Woche.
MfG OldiB3Driver
Zuschlag:
-
Wie Bitte? Ein Aufrüstkat?
Der wurde mir einfach ungefragt eingebaut - Kaltlaufregler stand im Auftrag!
Der Aufrüstkat brachte eine Reihe an technische Probleme mit sich.
Der Minikat im Auspuffrohr schluckte gute 10Ps der Motorleistung weg.
Motor überhitzte bei Passfahrten, die Ventilschaftdichtungen sagten leise auf Wiedersehen
und wurden hart….……und der Motorenölverbrauch stieg immer weiter an.
Also was ist zu tun, nachträglich ein Kaltlaufregler eingebaut.
Zum TÜV damit und bescheinigen lassen und anschließend zum Landratsamt zum Nachtragen.
Danach wurde der Minikat wieder ausgebaut und die Ventilschaftdichtungen erneuert.
Jetzt läuft der Motor, ohne Öl Verbrauch und Leistungsverlust, und das Abgas bestand alle AU´s.
MfG euer OldiB3Driver
drauf einen Ghostbusters Music Video HD:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Hallo Miteinander,
Das richtige Motorenöl für unsere Fahrzeuge wäre ein 15W-40!
Die dünnflüssigen Motorenöle verursachen Auswaschungen und gibt´s ein klappern
bei den Hydrostößeln.Sind die Ventilschaftdichtungen verhärtet, meistens durch Überhitzung, geht der
Ölverbrauch in die Höhe.Meiner hat dann so auf 500 km, fast 1,5ltr. M-Öl, verschluckt.
Also wurden die Ventilschaftdichtungen gewechselt und Ölwechsel durchgeführt.
So wurde ein Motorenöl 10W-40 verwendet.Das ging nicht lange gut, beim Kaltstart, so um die 10 Sekunden, haben sich die
Hydrostößel durch Lautes klappern, herzlichst bedankt.Also, M-Öl wieder raus und Neues 15W-40 rein - und das Klappern der
Hydrostößel war beim Kaltstart fast weg.Mein Tipp: Wer schon die 8 Ventilschaftdichtungen tauscht, sollte anschließend,
8 neue Hydrostößel einbauen, oder, durchführen lassen.Und mit den Neuen Ventilschaftdichtungen gibt´s locker die ASU bzw. AU & HU - weil ein Auswurf von M-Öl, gestern war.
Lieben Gruß, euer
OldiB3Driver
Ps.: Abgassonderuntersuchung, ehemalige gesetzlich vorgeschriebene Untersuchung von Kraftfahrzeugen in Deutschland (zuletzt Abgasuntersuchung genannt)
-
Für das Steuergerät zurücksetzen gibt es hier eine Hilfreiche Anleitung, hab es aber selbst noch net gemacht hatte noch keien zeit ! Habe ja das seleb Problem mit hohen Leerlauf und noch ein anderes Problemchen !
http://www.audi-80-scene.de/wiki/index.php/Motorsteuergerät_resettenKonstruktion und Funktion der Mono Motronic:
http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_134.PDF
https://www.motor-talk.de/foru….html?attachmentId=689883
Mono-motronic-aufbauplan-bei-aau-aav-motor:https://data.motor-talk.de/dat…1/203841924-w988-h450.jpg
HIER DER TOTALE ÜBERBLICK: VW-MOTORENTECHNIK SATT UND MEHR:
http://www.volkspage.net/technik/ssp/index2_ger.php
Vom AUDI 80-T89-B3-90PS PM Motor:
So habe ich das Motorsteuergerät erfolgreich zurückgesetzt!
Vielen herzlichen Dank für deine & eure große Hilfe.Habe folgendes festgestellt, das Kühlwasserthermostat
(auch Kühlmittelthermostat genannt) schließt nicht mehr - hier meine Analyse:Nach einer 500meter Fahrt wird der Wasserkühler und der untere Kühlwasserschlauch,
Rücklauf zu der Kühlwasserpumpe, sehr heiß.Im Leerlauf, dreht die Motordrehzahl bei knapp 1000 - 1200 (min−1) herum.
Erst wenn dass gesamte Kühlwassersystem auf ca. 88 Grad Betriebstemperatur aufgeheizt wurde,
fällt die Motordrehzahl auf ca. +/- 800 (min−1) , zurück.Demnächst werde ich das defekte Kühlwasserthermostat austauschen.
Nach dem ich mit dem Fahrzeug nur im Sommer unterwegs und Langstrecken fahre,
habe ich das offene Kühlwasserthermostat, erst, in den letzten kalten Tagen, bemerkt.Mein Nachtrag:
Mit kaltem Motor gestartet.
Von Seehöhe 1.700m auf ca. 1.000m Seehöhe, herunter gefahren.
Dabei wurde eine Wegstrecke von über 12km zurückgelegt.
So blieb der Zeiger der Kühlwassertemperaturanzeige, links liegen, zeigte keine +50 Grad an.
Motorkühlwassertemperatur erreichte somit keine Betriebstemperatur von +87 - 88 Grad.
Ein Beweis mehr, dass das Kühlwasserthermostat nicht mehr schließt,
sondern, geöffnet war, und die Motorkühlwassertemperatur nicht ab +87 - 88 Grad regelt.
Zunächst kommt der Verdacht auf, da sei kein Motorkühlwasser im Kühlwassersystem mehr, aber, dem war nicht so.Vielen herzlichen Dank für deine & eure gute Hilfe sowie
Erläuterungen.