Beiträge von Peter_Pan_6666

    Was steht denn auf dem PR-Code-Aufkleber? Und was ist die Quelle für Dein ".... hab ich jetzt des Öfteren gelesen das die Farbauswahl erst 1995 auf den Audi 80 aufgebracht wurde ...."


    LY6P ragusa-metallic (dunkelgrün) gab es nach meinen Unterlagen bereits ab Produktionsbeginn des B4.
    Ein 92er Coupe in der Farbe habe ich mir auch schon mal selbst angesehen. Da wird diese Farbe auch ab MJ 1992 in meinen Unterlagen geführt.

    3A ist nicht meine "Baustelle" - von daher kann ich nur in meine Unterlagen schauen. Da der Druckspeicher aber weder in den Teilelisten auftaucht, noch im RLF als mögliche Fehlerquelle genannt wird, kann ich nur vermuten, dass der nachträglich "druntergebastelt" wurde.
    Lt. Teileliste gibt es am Pumpenausgang einen Druckdämpfer , was im Prinzip auch ein Druckspeicher ist. Vielleicht fehlt der oder ist defekt und deswegen wurde der "Standard-Druckspeicher" verbaut? Ist aber reine Spekulation. Einfach mal nachschauen.


    Passende Druckspeicher findest im Katalog im Anhang. Die OE-Nr. 447133441 ist Ersatz für die OE-Nr. 893133441, die den Bosch-Nrn. 0 438 170 052 und 0 438 170 061 (beide noch im Angebot) entsprechen. Für letzteren habe ich vor ein paar Tagen über daparto rund 115 EUR gezahlt. Von den Druckkennlinien passen die in etwa den Angaben im RLF.


    Rückschlagventile kenne ich nur als Bestandteil der ganzen Pumpe. Müsste man mal schauen, ob es die bei BOSCH einzeln gibt?
    Nachtrag:
    Habe auch noch einen Pumpenkatalog von Bosch gefunden.

    Wäre hilfreich, wenn mal ein paar zwingend notwendige Angaben zum Fahrzeug (Typ und Modelljahr - NICHT Baujahr!) gemacht würden. Dann könnte man auch mal in die richtige ET-Liste schauen. MKB alleine ist i.d.R. nicht ausreichend, da die Motoren in unterschiedlichen Fahrzeugen mit unterschiedlichen "drumherum" verbaut wurden - oder in unterschiedlichen Versionen, z.B. NG(1) und NG(2), der in den Listen aber immer nur als NG auftaucht.



    Das Rückschlagventil sitzt im Ausgang der Kraftstoffpumpe.
    Nachtrag: s. Bild aus RLF KE-Motronic. Danach hat der 3A tatsächlich keinen Druckspeicher.

    Die Steckerbelegung für das Gamma im Audi findest Du u.a. hier . Es hat nur ein paar mehr "Gimmiks", die Grundbelegung ist aber gleich.
    Für das Zubehörradio musst Du Dauerplus von 7 (im Schaltbild vom neuen Radio 15) auf 4 (12) umpinnen und zusätzlich einmal Zündungsplus auf 7 (15) neu legen.


    Das weiße Kabel auf 5 (13) ist das sogenannte "Schaltplus". Da ist nur Strom drauf, wenn das Radio eingeschaltet ist. Wenn da Spannung bei abgezogenem Schlüssel (und Tür auf?, weiß ich gerade nicht) drauf ist, sollte der Summer angehen - sofern er noch funktioniert. Funktioniert der Summer, wenn bei eingeschaltetem Licht und abgezogenem Schlüssel dieTür geöffnet wird? Oft sind die Summer kaputt.

    Nun ja, es könnte doch sein das unterschiedliche Lösungen anliegen.
    Also komplett andere Lösungen ....


    Könnte durchaus sein, muss aber nicht. ;)


    Man könnte aber auch erst mal abwarten, ob man in einem Forum nicht die Lösung bekommt.
    So besteht immer die Gefahr, dass sich Jemand in einem Forum unnötig die Arbeit macht und zum Thema schreibt, weil er nicht weiß, dass das Problem im anderen Foren längst gelöst ist.
    Nicht Jeder ist in allen Foren unterwegs.
    Für mich ist diese Art von "Spamming" rücksichtslos und egoistisch. UNTERSTÜTZE ich nicht!
    Aber mag jeder halten wie er will ....


    Die Kennzeichnung muss von unten lesbar sein, wenn die Klappe auf ist. Auf der rechten Seite (in Fahrtrichtung). Sieht so aus, wie in diesen Thema (Beitrag Nr. 38 ). Die Teilenummer 8A9071640A steht da nicht drauf, nur die KBA-Nr. 37411


    Der Spoiler wird nur verklebt. Dafür wurde ein Klebeset mitgeliefert, was es heute noch gibt - s. hier
    Den Kleber gibt es auch noch einzeln und gibt es schon ab ca. 6 EUR - z.B. hier
    Ob der Lackierer dazu passende Mittel hat? ?(
    Ob es ein Original ist, kann man auf dem Foto nicht erkennen.

    Unser B4,Modelljahr 1996 hat original auch schon das 213mm Gamma


    Der Wechsel von 190mm Blendenbreite zu 213 mm scheint mit dem Modelljahr 1996 erfolgt zu sein - s. hier: https://www.audi-cabrio-club.i…l&cat=1&id=199&artlang=de
    Da es hier um einen 94er B4 geht, dürfte mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit noch ein 190er Radio-Blendenmaß benötigt werden - so wie es auch das neue Bremen SQR DAB hat, was ich selbst vor einiger Zeit bei einem Freund verbaut habe.
    Für mich nicht erste Wahl, aber wer auf so modernen "Schnickschnack" wie BT, DAB o.ä. steht, fährt damit sicher nicht ganz schlecht.

    Das ist natürlich nur meine Meinung! ...


    Vielen Dank für Deine Meinung, die zeigt, wie unterschiedlich die persönlichen Wahrnehmungen sind.
    Ich kannte Marco nur vom hörensagen. Seine Videos über seine Viertelmeile-Rennen haben mich aber nie interessiert.
    Bis ich irgendwann mal wieder reingeschaut habe und feststellen musste, wie sehr er seine Leidenschaft für alte Fahrzeuge lebt und wie authentisch er das "rüber bringt". Kein Markenhass, Respekt für alle, die ein altes Auto "irgendwie" am Laufen halten-


    Bei jedem seiner Videos habe ich ein permanentes Grinsen im Gesicht, weil er immer wieder die Autos aus meiner Jugend präsentiert. Und zwischendurch immer wieder Gänsehaut. Für mich der beste Kanal auf YT.
    Btw: 5 Zylinder heißt nicht zwingend TURBO ;)


    Ich selbst habe auch ein Typ 89 Cabrio mit dem NG, habe aber genau so viel Spass mit meinem B4 "Frontkratzer" mit dem AAH (einer der letzten von 24!) oder mit meinem 93er Coupe mit AAH und Automatik.


    Und selbst ein 96er Golf III Cabrio (1. Hand mit 56.000 km) hat mich "angemacht" und gehört jetzt mir.
    Ich glaube, dass Marco mit seinem "neuen" Kanal viel mehr Leute erreicht und ihnen Freude bereitet, als er es mit seinen 5-Zylinder-Turbo's je könnte. Besser geht es m.M.n. nicht.
    ICH MAG IHN!

    ..... der Ausschnitt im Armaturenbrett vom B4 nur 213mm. Aus dem Grund gab es fürs Cabrio die "breiten" Radios (Gamma und Delta) in einer speziellen, 213mm breiten, Variante. ....


    Stimmt so nicht. Die Radios im Cabrio mit 213 mm Breite (bezieht sich auf das Schachteinbaumaß) wurden erst in den letzten Modelljahren vor 2000 verbaut.
    Die ersten Cabrio's hatten - wie der B4 - Radios mit 180 mm Breite, die Konsole ein Schachteinbaumaß von 190 mm.


    Beim B4 gab es nur das Beta mit zwei Lautsprechern vorne und das Gamma mit zusätzlich zwei Aktivlautsprechern hinten, an denen zwei weitere Hochtöner (passiv) sitzen.




    Bild vom Gamma, was Du für den B4 brauchst, im Anhang.


    Nachtrag:Muss mich korrigieren! In der ET-Liste zum B4 gibt es - wie beim Cabriolet - zwei "Konsolen":

    "Aufnahme für Luftdüsen mitte, Schalter, Radio und Frischluft- und Heizungs- regulierung; Llkg; Radio-Öffnung:; 190MM - 8A1857007C"
    "Aufnahme für Luftdüsen mitte, Schalter, Radio und Frischluft- und Heizungs- regulierung; Llkg; Radio-Öffnung:; 213MM - 8A1857007H"


    Bei meinem MJ 1995 ist aber definitiv der 190er Schacht verbaut.

    Hallo,
    andere können das aber auch - Kunden verarsc*** - oder zumindest versuchen.
    Ich hatte es versäumt, Ende letzten Jahres den Original-Kühler für den NG zu beschaffen, der als "Premium-Kühler" mit der Teilenummer 8MK 376 711-271 von Behr-Hella gefertigt wurde.
    Der war zu der Zeit noch für um die 180 EUR zu bekommen. Mittlerweile jedoch bei Hella "Auslaufmodell" und nirgens mehr zu kriegen.
    Daneben gibt es noch das preiswerte "Service-Modell" 8MK 376 711-274, was sich in Qualität und Abmessungen vom "Premium-Model" deutlich unterscheidet und deshalb für um die 70 EUR angeboten wird.


    Nachdem ich bei diversen Online-Shops gescheitert wird ("...wird nicht mehr hergestellt...."), habe ich es bei eco-auto.de versucht. Da kam dann irgendwann die Versandbestätigung und Rechnung per Email und was lese ich?

    Zitat

    Artikelnummer: 4055477


    1 x HELLA Kühler, Motorkühlung - 8MK 376 711-271 ( neu -274 )

    Auf meinen Hinweis, dass ich dieses Billigteil nicht will - und schon garnicht für 216 EUR, wenn ich dafür woanders dafür nur 70 EUR bezahlen muss, versuchte man mir zu erklären, das wäre "eine Nachfolgenummer".


    Ja klar - ich mache mir ja auch jeden Morgen die Hose mit der Kneifzange zu .....
    Und die bieten das Premiumteil nach wie vor an (s. Link). Satter Gewinn garantiert, wenn Jemand die Verar***e nicht erkennt.


    Also immer schön aufpassen und wenn möglich mal beim Hersteller schlau machen ;)


    Btw: Auf meine eindeutige und unmissverständliche schriflich Anfrage, ob der HJS-Kat mit der Nummer 90 11 6005 wirklich lieferbar ist, hat autoersatzteile.de geantwortet: "Wir benötigen für die genaue Prüfung Ihre OEM Nummer"
    :thumbup:


    Na klar, damit sie nachschauen können, welchen Schrott sie alternativ liefern können ....
    Ich habe denen geantwortet, sie mögen meine einfache Frage doch einfach mit einem ja oder nein beantworten ... ;)


    Gruß
    Peter

    .. Im Netz hab ich den Kat hier gefunden: https://www.autoersatzteile.de/1950174-hjs ...


    Hallo,


    um es vorweg zu nehmen: Der HJS-Kat wird schon seit mindestens einem Jahr nicht mehr hergestellt (s. Webseite HJS) - ist folglich auch nirgendwo mehr zu bekommen.


    Trotzdem bietet o.g. "Händler" diesen Kat (gestern mit 21 %, heute mit 18 %) Rabatt an und hat angeblich 20 Stück auf Lager. Auf etlichen anderen Webseiten wie z.B. pkwteile.de und autodoc.de, die alle identisch aufgebaut sind und täglich ihre "Superrabatte" anpreisen, ist der Kat angeblich auch auf Lager. Ich gehe jede Wette ein, dass keiner von denen liefern kann und das das reine Lockangebote sind. Ich habe die mal angeschrieben und konkret nachgefragt. Mal sehen, was da kommt. Wahrscheinlich nicht mal eine Antwort.


    Mir ist Ende letzten Jahres folgendes mit denen passiert:
    Da ich bei meinem Wiederaufbauprojekt sowohl den Kat erneuern muss und auch auf EURO 2 umschlüsseln möchte, bin ich natürlich auch auf das HJS-Teil gestoßen. Nachdem ich mich auf der Webseite von HJS schlau gemacht habe (mache ich meistens, bevor ich Teile ordere), war mir schon klar, dass der Kat nicht mehr hergestellt wird. Aber man kann ja manchmal Glück haben und irgend ein Händler hat das Teil noch im Lager liegen - wie mit den Domlager von Lemförder :D


    Also den Kat bei damals bei pkwteile.de bestellt (221,24 inkl. Sperrgutzuschlag). Einen Tag später kam eine Email von AUTODOC.DE: "...Lieferant HJS mitgeteilt, das der Katalysator zurzeit nicht lieferbar ist ..."
    Stattdessen bot man mir den Bosal-Kat für "freundliche" 345,26 EUR an, den man zur gleichen Zeit auf deren Webseite für 301,08 EUR bestellen konnte!
    Da war mir klar, wie deren Geschäftsmodell funktioniert - und ich habe dankend abgelehnt!


    Dass die Electrophil gleich ungefragt ein Walker-Teil (wird i.d.R. Regel für um die 140 EUR angeboten) geliefert haben, ist noch eine Nummer härter!


    Ich habe mich letztendlich erst einmal für den Walker-Kat (136 EUR) und den TwinTec KLR (unter 100 EUR) entschieden.
    Den KLR kann ich uneingeschränkt empfehlen. Der Ist rein mechanisch, ruckzuck eingebaut und macht keine Probleme.


    Vermutlich werde ich aber meinen Original-Kat wieder aufarbeiten, bei dem - wie bei Electrophil - auch nur die Schrauben weggeammelt sind. Der Rest einschl. Flansch ist noch massiv und innen klappert auch nichts.Gruß
    Peter