Beiträge von Peter_Pan_6666

    ... Also ich sehe im 7Zap keine genaue Zuordnung nach Motorkennbuchstabe.
    Auch über die Netzbreite ist nix nachzulesen. ....


    Womit erneut der Nachweis geführt ist, das diese kleinen "smarten" Volksverdummungsgeräte doch nicht unbedingt geeignet sind, alle Probleme dieser Welt im Handumdrehen zu lösen, wie so mancher glaubt. :D
    Zumindest nicht, wenn man Grundfunktionen wie "Desktopanzeige (o.ä.) "nicht kennt.


    Was der Fragesteller jetzt tatsächlich benötigt, muss er anhand seiner individuellen Ausstattung - ggfs. nach dem Ausschlußprinzip - selbst ermitteln.


    Ob das Angebot von Hella der OE-Nummer entspricht, kann man anhand des Onlinelinkatalogs des Herstellers prüfen. Dort einfach die gewünschte OE-Nr. eingeben.
    Mittlerweile hat so gut wie jeder Hersteller einen Katalog online. Die sind immer zuverlässiger als die Online-Angebote der Teilehändler.

    Ich möchte diese - durchaus interessante - Diskussion nicht unnötig "aufblasen", aber bei einigen Deiner Aussagen habe ich das Gefühl, dass wir unterschiedliche Beiträge lesen.


    ... Der Fragesteller wollte eine Information zur Kombination aus Bilstein B4 Stoßdämpfern und H&R Federn mit 18" beim 2.6er Coupé. Auch wenn ich selbst zu B6 oder B8 neige, würde ich bei dieser Kombination zu den B4 Dämpfern tendieren, um einen gewissen Fahrwerks- und Federungskomfort zu erhalten. Der Blick über den Tellerrand Richtung KYB (einfach mal hier im Forum schauen) kann auch nicht schaden. ...


    Der Fragesteller hat keineswegs explizit nach der "Kombination aus Bilstein B4 Stoßdämpfern und H&R Federn mit 18" beim 2.6er Coupé" gefragt. Er wollte Informationen zu einem günstigen Fahrwerk. Hier wurde erst in den folgenden Beiträgen die Kombination mit Bilstein B4 Dämpfern in den "Raum geworfen", aber auch Sachs. Wobei die Aussagen zur "Qualität" durchaus widersprüchlich sind, was aber nicht verwundert. Es ist - wie die Frage nach einer Farbe - ganz persönliche "Geschmackssache".
    Ich persönlich würde auch - aus dem Gefühl heraus und ohne eigene Erfahrung - zum B4 greifen, wenn es eine "Low-Budget-Lösung" werden sollte. Und auch das Fabrikat KYP ist mir bekannt und würde von mir in die engere Auswahl kommen, wenn die anderen, bevorzugten Hersteller nicht liefern könnten.


    ... Selbst wenn ich mich erneut wiederhole, Bilstein hat keine Stoßdämpfer als Ersatz für das serienmäßige Sportfahrwerk im Programm. Was die Webseiten der diversen Ersatzteilportale schreiben, steht dagegen auf einem anderen Blatt. ...


    Auch ich muss mich widerholen, denn Deine Aussagen stehen im Widerspruch zu dem, was Jedermann selbst nachvollziehen kann. Ich beschäftige mich schon einige Jahre mit der Beschaffung von seltenen oder entfallenen Originalteilen für diverse Fahrzeuge. Dabei verlasse ich mich aus der Erfahrung heraus schon lange nicht mehr auf irgendwelche Portale irgendwelcher ET-Lieferanten, sondern nutze die Kataloge und Onlineangebote der Hersteller.
    Geh auf die Seite von Bilstein, gib die OE-Nr. des Dämpfers der Vorderachse für das Sportfahrwerk ein und dir wird der B4-Serienersatzdämpfer als passend angezeigt. Entweder wissen die Mitarbeiter, mit denen Du gesprochen hast, nicht, was ihr Arbeitgeber veröffentlicht hat und liefern kann oder der Bilstein Onlinekatalog ist nicht aktuell. Und wie bereits geschrieben, wird der vordere B4-Dämpfer als Ersatz für 19 OE-Nummern von AUDI angeboten. Glaub wem Du willst, aber meine Erfahrung ist die, dass ich den dokumentierten Fakten (hier Onlinekatalog) mehr Glauben schenke, als den Aussagen irgendwelcher mehr oder weniger motivierten Mitarbeiter.


    ... Da nach diesen gefragt wurde, ....


    Wurde nicht, sie wurden u.a. vorgeschlagen.


    ... Der Großteil liefert nur für die Vorderachse und passt bei der Hinterachse. ...


    Wie bereits in meinem letzten Beitrag geschrieben (auch ich wiederhole mich) habe ich das Fabrikat KONI nur aus den genannten Gründen erwähnt, nicht vorgeschlagen.
    Zudem sei die Frage erlaubt, wie man "Großteil" definiert? In den von mir weiter oben genannten Links finde ich - ohne mich intensiver damit zu beschäftigen - mal mindestens 10 Hersteller, die für das 2,6er Coupe für beide Achsen Ersatz anbieten.


    ... Der Preis für die B6 ist zu früher geradezu ein Sonderangebot ...


    Ob der heutige Preis gegenüber früher ein "Sonderangebot" ist, ist für den, der eine "Low-Budget-Lösung" sucht, doch irrelevant. Auch "nur doppelt so teuer" ist doppelt so teuer.


    ... Bei der Bestellung ließ sich das Sportfahrwerk abwählen; wo denn auch sonst....


    Hmmm - ich bestelle schon seit 1984 regelmäßig Neuwagen (Audi allerdings erst seit 1994), aber ich konnte noch nie bestellen, was es nicht in der Preisliste gab und noch nie abbestellen, was Serie war, wenn es keine Alternative dazu in der Preisliste gab.
    Ich "freue" mich heute noch jedes Mal, wenn ich etwas möchte und das System sagt: "Wenn Sie das wollen, müssen Sie das abwählen und das auswählen....".
    Ich könnte ja mal meinen Freund und Inhaber eines (ehemaligen) VAG-Autohauses fragen, der seit ca. Mitte der 80er Jahre Audis verkauft, ob man das serienmäßige Sportfahrwerk bei der Bestellung abwählen konnte. Aber der wird sich kaum noch daran erinnern und interessieren tut's eh heute keinen mehr.
    :D


    Ich habe fertig. Lassen wir uns überraschen, wie sich "Mäxi" entscheidet.

    die Konis StrT finde ich nur für Vorderachse


    Die Erwähnung von KONI sollte doch keine Kaufempfehlung sein, lediglich der Hinweis, dass ein namhafter Dämpferhersteller (der es wissen sollte) sein Serienersatzprodukt in Verbindung mit einer moderaten Tieferlegung für geeignet hält.
    Ich habe doch nicht jeden Hersteller einzeln durchgeprüft. Wenn Koni keine Serienersatzdämpfer für hinten (mehr) anbietet, nimm irgend was anderes. Die Auswahl ist doch groß genug.


    siehe hier und da.

    ... da es schlichtweg bei den Coupés nur einen Bilstein B4 Stoßdämpfer für die Vorder- und die Hinterachse gibt. Es gibt keine Auswahl, egal was ich fahre und egal welchen Dämpfer ich aus dem Programm wähle. Die Auswahl definiert sich über Bilstein B4, B6 oder B8. ....


    Da besteht völlige Übereinstimmung und ich habe nicht das Gegenteil behauptet.
    Da sich aber (nicht nur) für mich "Aftermarket-"/Zubehörteile über die OE-Referenznummer definieren, ist die Allgemeinaussage nicht richtig, dass es keinen Ersatz für Coupe's mit "Sportfahrwerk" gibt.
    Der o.g. Bilsteindämpfer 21-030444 wird als Ersatz für den "Sportfahrwerkdämpfer", um den es hier geht, sowie weitere 18 OE-Dämpfer aus dem Hause AUDI als Ersatz angeboten. So u.a. auch für den AUDI 80 B4 Avant mit Sportfahrwerk (PR-Code 1BE).
    Inwieweit dieser Dämpfer von seiner Kennlinie dem jeweiligen Original entspricht, ist dabei erst einmal irrelevant. Der überwiegende Teil der "Normalo's" dürfte den Unterschied zum Original gar nicht spüren, sondern sich darüber freuen, dass nach dem Austausch der 25 oder 30 Jahre alten Dämpfer das Fahrzeug wieder ordentlich fährt.
    Wer es 100 % original haben will, muss halt zum Original greifen, das es bei Tradition zumindest für vorne noch gibt.


    .... So betrachtet können wir glücklich sein, dass Bilstein überhaupt noch Dämpfer für die Coupés zur Verfügung stellt.


    Das ist auch nicht zutreffend, wenn es nicht unbedingt Bilstein-Dämpfer sein müssen.
    Da die Dämpfer vorne von den Abmesungen im Coupe B3, Audi 80 B4 und Cabriolet T89 baugleich sind, gibt es für vorne- "unendlich" viele Anbieter im "Aftermarket", die als Ersatz für all diese Fahrzeuge angeboten werden. Von der Fa. Bilstein kommt da bei der Suche immer der gleiche B4-Dämpfer raus. Und auch für hinten gibt es noch genug Anbieter für das Coupe. Muss ja nicht Bilstein sein, da alle neuen Dämpfer - egal von welchem Hersteller - immer besser sein dürften als ein 25 Jahre altes Original.


    ... Der originalen Dämpferabstimmung kommt übrigens beim serienmäßigen Sportfahrwerk der Bilstein B6 am nächsten. ...


    Das mag durchaus sein, ich kann das nicht beurteilen. Aber nicht jeder möchte den dreifachen Preis zahlen, nur um wieder ordentlich zu fahren.
    Koni empfiehlt übrigens den "Serienersatzdämpfer" STR.T für Tieferlegungen bis 40 mm.


    Zitat

    ... Koni STR.T Dämpfer eignen sich auch optimal für Tuningzwecke. Je nach Fahrzeug ist eine Tieferlegung von bis zu 40 mm möglich. In Verbindung mit H&R Tieferlegungsfedern sind die STR.T Dämpfer auch als optimal abgestimmtes STR.T KIT erhältlich. Natürlich können Koni STR.T auch mit anderen Tieferlegungsfedern kombiniert werden. ...


    ... So war das 2.8er Coupé zum Beispiel von Anfang an serienmäßig tiefergelegt und die schöne Floskel Sportfahrwerk, welche irgendwann auftauchte, diente der Option eben dieses von Anfang beim 2.8er an verfügbare abzuwählen, da es vom Fahrkomfort manch älterem Käufer schlichtweg zu straff war. ...


    Das verstehe ich nicht. Wo konnte man das "Sportfahrwerk" beim Coupe "abwählen". Das Sportfahrwerk war beim 93er Coupe (andere Preislisten besitze ich nicht, da für mich nicht relevant) Serie und es gibt in der Preisliste keine Alternative.
    Anders als beim Audi 80 B4, wo das Sportfahrwerk immer aufpreispflichtig war.
    In der Liste vom B4 kann man übrigens sehen, wieviel die Sportfahrwerke gegenüber dem Serienfahrwerk abgesenkt waren. Das bedeutet für mich, dass sich ein Coupe mit dem tieferen Sportfahrwerk mit z.B. H&R-Federn (bis) 40 mm gar nicht mehr um 40 mm absenken lässt, da sich diese Angabe auf das Serienfahrwerk bezieht und es keine unterschiedlichen Federn für Normal- und Sportfahrwerke gibt.


    Mäxi:


    Vorstehende Informationen dürften für Dich an der einen oder anderen Stelle weiterbringen. Was ich aber noch anmerken möchte:
    Schau doch mal, ob bei Dir nicht schon ab Werk ein Sportfahrwerk verbaut ist. Dann findest Du auf dem PR-Code-Aufkleber den Code 1BE.

    Anzeigegruppe 002 im Feld 3 zeigt mir die Batteriespannung an.


    Das ist korrekt! Meine Angabe im Beitrag zuvor war ein Tippfehler. SORRY! Ich habe es schon korrigiert.
    Aber Du hast ja selbst den richtigen Messwertblock gefunden! ;)


    Sobald Du den RLF hast, kannst Du systematisch alle Messwertblöcke prüfen und kommst damit dem Fehler sicher schneller auf die Spur. Die Prüfung des Ventils für Leerlaufstabilisierung -N71- ist im RLF auch ausführlich beschrieben.


    Was die die RLF generell angeht: Besitzer einer Kreditkarte können für weniger als 10 EUR die komplette Werkstattliteratur bei erwin.audi.com als PDF runterladen. M.M.n. ein MUSS für alle Hobbyschrauber.


    Ob es an Deinem Adapter liegt, dass Du nicht in das Getriebesteuergerät kommst, kann ich nicht sagen, da ich den Adapter nicht kenne. Ich selbst arbeite seit vielen Jahren mit dem originalen VCDS und hatte nur einmal ein Problem, was aber an der K-Leitung lag. Ich habe aber schon öfter gehört, dass es mit anderen Adaptern als VCDS immer mal wieder Probleme gibt. Einige sprechen davon, dass es an der falschen Baud-Rate liegen soll, was ich aber nicht weiß. Mit VCDS musste ich da nie etwas einstellen.
    Dein Getriebe ist definitiv diagnosefähig (s.u.).


    Wenn Dir der Weg von der Landeshauptstadt RLP über die A3 an die Langesgrenze zu NRW nicht zu weit ist, lade ich Dich gerne ein, mich zu besuchen und wir hängen mal mein VCDS an. Oder Du schaust mal, ob Jemand in Deiner näheren Umgebung das originale VCDS hat.

    Gibt es am Schiebedachmotor ein Drehmomentschalter, bzw. eine Überlastabschaltung?


    Diese Frage kann ich so direkt auch nicht beantworten, da ich in Ermangelung eines Schiebdachs in meinem B4 auch keine passenden SLP für das Schiebedach besitze.
    Der RLF zum Schiebedach in der Limousine zeigt mir aber zwei Endlagenschalter (Mikroschalter) am Motor. Durchaus denkbar, dass einer dieser beiden "Helferlein" Probleme macht.

    Hallo Micha,


    auch von mir ein herzliches Willkommen.
    Durch Deine Projektvorstellung bin ich auf Dich "aufmerksam" geworden und muss sagen - Vorsicht! Da hast Du Dir wohl noch einen weiteren "Virus" eingefangen - und der ist nicht heilbar! ;)


    Viel Spass damit.
    Gruß
    Peter

    komme auch nicht in den Fehlerspeicher vom Steuergerät des Automatikgetriebes, kann das auch einfach am Alter liegen?


    Ich denke eher nicht. Bei meinem 93er Coupe ist das Automatikgetriebe voll diagnosefähig. Bei Dir müsste doch auch schon das 4-Gang-Automatikgetriebe verbaut sein? Mit welchem Tester arbeitest Du?


    Was der "Drosselklappenschalter" angeht: Das da das Problem liegen könnte, war auch mein erster Gedanke.
    Wenn ich meine Unterlagen aber richtig deute, hat der ABK keinen echten Schalter (Digitalsignal). Einen dementsprechenden Signalausgang gibt es in den Meßwertblöcken nicht.
    Nach dem SLP ist lediglich ein (Drosselklappen-)Potentiometer vorhanden. Dieses gibt das Leerlaufsignal.
    Über die Meßwertblöcke kannst Du in der Anzeigegruppe 003 (korrigiert) im Feld 3 den Analog-Istwert anzeigen lassen. Dieser muss im Leerlauf bei geschlossener Drosselklappe einen Wert von max. 2° anzeigen. Bei Vollgas muss der Wert größer 75° sein.

    .... kann ich sogar recht sicher sagen, dass es keine Bilstein B4 für Sportfahrwerke gab ....


    Das ist insoweit richtig, wenn man den Zusatz "EXPLIZIT" hinzufügt. ;)


    Lt. ET-Liste wird zwischen "Normalfahrerk" (OE-Nr. 8G0413503B für NG, 6A, AAH, ABC, ACE, KV, NM, 7A, 3A, DZ, AAD und ABK) und "Sportfahrwerk" (OE-Nr. 895413503F für NG, AAH, ABC und ACE) unterschieden. Diese Angaben sind insofern schon nicht schlüssig, da der 2,8er AAH (Frontantrieb und Quattro) lt. mir vorliegender Preisliste MJ 1993 spätestens ab da das Sportfahrwerk (PR-Code 1BE) als Serienausstattung hatte. Als Sonderausstattung war es nur für den NG und den ABC bestellbar, nicht für den ABK (Für den deutschen Markt).


    Für den B4-"Serienersatz"-Dämpfer 21-030444 gibt Bilstein auf seiner Onlinekatalog-Seite sowohl die 8G0413503B als auch die 895413503F als OE-Referenznummer an. D.h., dieser Dämpfer soll Ersatz für beide Fahrwerksvarianten sein.
    Sucht man mit der OE-Nummer für das Sportfahrwerk (895413503F), wird nur der B4-Serienersatz 21-030444 als Treffer angeboten.
    Sucht man dagegen mit dem Hersteller- und Typschlüssel für das 2,8er Coupe Frontantrieb (0588/515) mit Seriensportfahrwerk, werden alle drei Varianten (B4, B6 und B8 ) angeboten.


    Ich gehe davon aus (VERMUTUNG!), dass der B4 ein Kompromiss zwischen beiden Seriendämpfertypen darstellt, um mit nur einem "Aftermarket"-Produkt die gesamte Coupe-Klientel bedienen zu können.


    Wie ich zu der Annahme komme? Audi hat es selbst ja nicht anders gemacht!
    Ursprünglich gab es in der ET-Liste die OE-Nr. 893413503M für 3A, DZ, AAD, und ABK sowie die 895413503E für NG, 6A, AAH, ABC, ACE, KV, NM und 7A.
    Beide Teilenummern sind mit dem 30.04.1995 entfallen und wurden durch die o.g. 8G0413503B ersetzt.
    :D


    P.S.:
    Das Bilstein auf Nachfrage auf den B6 verweist, wundert mich nicht. Kostet er doch gut das Doppelte. :D
    ABER - beim B6 taucht die OE-Refernznummer des Sportfahrwerks gar nicht auf, nur die des Normalfahrwerks.

    ... dass es sich um ein Modell handelt was es im deutschen Markt gar nicht gibt - mir stellt sich die Frage ob genau das ein Argument für behalten oder eher für wieder loswerden ist? ...


    Soweit ich weiß - man mag mich korrigieren, wenn ich falsch liege - wurden diese 2,0 ltr.-Fahrzeuge wegen der dortigen Luxussteuer für den italienischen Markt produziert. Der Wagen kommt aber aus Spanien? Der 5-Zylinder 20V für den deutschen Markt hatte 2,3 ltr.
    Ob das ein Vor- oder Nachteil ist? Schwer zu sagen. Viele professionelle Händler weisen aber oft darauf hin, dass es sich um ein deutsches Fahrzeug handele. Der Verkauf von Reimporten scheint demnach schwieriger zu sein?


    Auf jeden Fall dürfte die ET-Versorgung für den Motor noch schwieriger werden, als bei deutschen Modellen. Und wer weiß, was da sonst noch verbaut wurde?


    Fahr doch erst mal zum TÜV, um einen ersten Eindruck vom tatsächlichen Zustand zu bekommen. Danach kannst Du immer noch entscheiden, wie es weitergeht.
    Aber eins ist m.M.n. sicher:
    So ein Fahrzeug zu fahren, wenn man selbst kein Schrauber ist, ist auf alle Fälle "bescheuert", um Deine Wortwahl zu benutzen. Aber so what? Wenn Geld nicht unbedingt die primäre Rolle spielt und der Spass und die Freude im Vordergrund stehen, kann man auch so ein Fahrzeug fahren. Mit dem Typ 89 Cabrio aus 92 oder 93 hast Du ja schon einen Anfang gemacht.


    Oder man kann sein Geld dem Golf-Club als Jahresbeitrag überweisen. Auch nicht "klüger" :D
    ;)

    Meine ganz persönliche Einschätzung ohne Anspruch auf Vollständig- und Richtigkeit. ;)


    Sicher kein Schrott und erhaltungswürdig - aber nicht für Jemanden, der auf Werkstätten angewiesen ist.
    Deine Einschätzung zum notwendigen Invest dafür würde ich mindestens verdoppeln.


    Das Fahrzeug ist - soweit sich das auf den wenigen kleinen Bildern erkennen lässt - in einem sehr schlechten Wartungszustand (s. Ausgleichsbehälter Kühlwasser). Der Wärmetauscher der Heizung ist nicht mehr angeschlossen, vermutlich undicht. Über die Fehlteile im Motorraum wie Batterie- und Dämpferabdeckung reden wir gar nicht erst.
    Das Armaturenbrett ist - wenn ich es richtig sehe - gerissen. "Türpappen" ist bei allen Audi's ein Thema, vermutlich dürfte auch der Himmel hängen? Da weitere Innenraumbilder fehlen, kann man nur aus der Erfahrung vermuten, dass da noch sehr viel mehr zu tun ist, wie z.B. Sitzwangen gebrochen und/oder durchgescheuert. Alleine für Sattlerarbeiten dürfte mit Ein- und Ausbau der Teile ein satter 4-stelliger Bereich zustande kommen.
    Klimaanlage hat er, aber funktioniert die noch? Dürfte eine R12-Anlage sein und die müsste im Reparaturfall umgerüstet werden. Oder man macht die "Polen-Lösung", aber das macht keine Werkstatt.


    180.000 km sind sicher kein "Todesurteil", aber auch durch das Alter dürfte bei der Technik einiges im Argen liegen.


    Dann müsste man erst mal eine qualifizierte Werkstatt finden - und die passenden Teile!


    Wenn dann alles gemacht ist, muss man einen Käufer finden, der bereit ist, so viel Geld für das Fahrzeug zu bezahlen. Klar werden bei z.B. mobile.de utopische Preise für solche Fahrzeuge aufgerufen, aber d.h. noch lange nicht, dass sie dafür auch Käufer finden. Wer den Markt regelmäßig beobachtet, findet immer wieder die gleichen Ladenhüter, teils über Monate und Jahre. Und meine ganz persönliche Einschätzung ist, dass die momentane "Blase" in absehbarer Zeit platzt und dann hat man kein "Garagengold", sondern teures Altmetall.


    Ich denke, die Kalkulation geht für Dich nicht auf.

    Na prima. Dann ist das ja auch geklärt.
    Ich bin mir sicher, dass sich ganz viele Forenmitglieder über Bilder im montierten Zustand freuen werden. ;)


    Und wenn Du es auch noch schaffst, ein Soundfile anzufertigen und hochzuladen, ist eine weitere Informationslücke im WWW erfolgreich geschlossen. :thumbup:

    Der ist doch nicht für den NG?


    Der sieht aus wie der originale MSD von meinem AAH mit Monokat. Ist das der neue MSD von BN-Pipes oder der alte MSD?


    Kenne den NG nur aus dem Cabrio - da ist ein "normaler" MSD verbaut. Wenn man aber die Teilenummer vom B4 sucht, kommt man beim NG (und ACE) auf die oben gezeigte Bauform. ?(

    Original MSD
    B4 NG und ACE bei AUDI Tradition


    Ich habe aber bei der Suche nach einem MSD für meinen AAH auch schon Zubehörteile gesehen, wo nur ein MSD in der Mitte verbaut ist. Da waren rechts und links entsprechend lange Befestigungen dran, um die originalen Aufhängungen zu nutzen. Vielleicht hat das BN auch so gelöst?
    Einfach mal bei BN anrufen und fragen.

    BN-Pipes (und die meisten Lieferanten) liefert i.d.R. genau das, was man bestellt.
    Wenn man bei der Bestellung allerdings so "sparsam" mit Informationen ist, wie hier im Forum, kann es durchaus sein, dass man nicht das bekommt, was man braucht.


    Watt bitteschön ist ein "doppelter Mittelschalldämpfer"?
    Nach meinem Kenntnisstand hat der B4 mit NG nur einen Mittelschalldämpfer. Verwechselst Du da gerade einen Katalysator (sitzt vor dem MSD) mit einem Schalldämpfer?

    außerdem haben unsere Audi Klimaanlagen eine Drossel und kein Expansionsventil


    Das sag doch bitte mal den ganzen Herstellern der "Drosseln" :D
    Herstellerübersicht
    Ganz dünnes Eis! ;)
    Auch wenn Audi den Begriff "Drosselventil" in seinen Ersatzteillisten verwendet, muss er nicht zwangsläufig der allein gültige Begriff sein. Als Drosselorgan - kurz "Drossel" - bezeichnet man in Kompressionskälteanlagen das Bauteil, welches auf der Druckseite des Verdichters den Hochdruck auf den Niederdruck der Saugseite reduziert - "drosselt".
    Das kann ein einfaches Kapillarrohr (wie im Haushaltskühlschrank) sein, aber auch ein mechanisches oder elektrisches, druck- oder temperaturgesteuertes Ventil. Das "Drosselventil" im Audi ist nach meinem Verständnis auch kein echtes Ventil, da es keine Führungsgröße hat, sondern - wie das Kapillarrohr - über einen definierten Widerstand arbeitet.
    Habe es mir aber noch nicht im Detail angeschaut. Kann sein, dass ich mit meiner Annahme falsch liege.
    Nur als "Randbemerkung" - für Interessierte ;)


    Wie oben geschrieben, handelt es sich um Bauteile einer mechanischen Klimaanlage, die der TE mit dem Bedienteil der (digitalen) Klimaautomatik verbauen will. Dazu wurde bereits geschrieben.


    Was dafür alles gebraucht wird, hat Scouter ja bereits verlinkt. Hervorragende Dokumentation! Hut ab! :hail:
    Wer mit dieser Dokumentation arbeitet, braucht normalerweise keinen Stromlaufplan mehr. Der beschriebene, tatsächliche Aufwand dürfte aber m.M.n. mindestens 95 % der "Interessierten" abschrecken.
    Und wer die Bauteile einer man. Klimaanlage mit dem Bedienteil der Klimaautomatik "paaren" will, weiß (noch) nicht wirklich, was er da tut.

    Wenn mich nicht irre, sollte der Innenraumtemperaturfühler hinter dem Gitter links neben der Innenraumbeleuchtung sein.


    Die manuelle Klimaanlage hat keinen Temperaturfühler im Innenraum. Was sollte der auch regeln?
    Es gibt nur einen Schalter für den Verdichter ("Kompressor") und einen weiteren für die Umluftklappe. Die Temeperaturrehelung erfolgt MANUELL über den Drehregler der Heizung. ;)


    Bei der "digitalen" Klimaanlage gibt es im Innenraum zwei Fühler. Einer in der Schalttafel ("Armaturenbrett") und einmal - je nach Ausstattung - in der Abdeckung der Innenraumleuchte oder in der Abdeckung für Innenraumleuchte für Fahrzeuge mit elektrischem Schiebedach.