Beiträge von Peter_Pan_6666

    .... Der Preis für einen Hella / Behr Tauscher liegt so bei 70 Euro . Was anderes oder noch besseres ist mir trotz vieler Recherchen nicht bekannt . ....


    Die "Alternative" kommt von MAHLE mit der Teilenummer AH 93 000P und wird aktuell für rund 20 EUR weniger angeboten - s. hier.
    100 % identisch mit dem "Hella-Teil", da auch von BEHR gefertigt, die seit ein paar Jahren zur MAHLE-Gruppe und nicht mehr zu HELLA gehören. ;)


    Wie lange der Wärmetauscher (und andere Bauteile) halten ist auch eine Frage der Wartung. Früher wurde der Frostschutz (= Rostschutz) nach Wartungsplan alle zwei Jahre gewechselt, was man auch heute noch machen sollte, wenn man noch G11 (= Glysantin G48 ) verwendet.
    Aber auch die moderneren Mittel G12 - G13 sollten von Zeit zu Zeit gewechselt werden, obwohl die Wartungspläne das nicht mehr vorsehen.


    BASF ("GLYSANTIN") schreibt dazu:


    Deren FAQ sind durchaus lesenswert, z.B. auch, mit welchem Wasser man den Frostschutz mischen kann.



    Flaps: Wenn ein Wohnraumheizkörper aus Stahl nach 30 Jahren durchgerostet ist, ist in der Heizungsanlage gewaltig was schief gelaufen. Entweder wurde ständig (wegen z.B. einer Undichtigkeit) ständig Frischwasser nachgefüllt oder die Anlage hat wegen einem defektem Ausdehnungsgefäß "geatmet". Sollte hier aber nicht Thema sein.
    ;)

    Der Winkelschlauch ist 078103221 K. Der kurze, der das T-Stück mit dem Resonanzdämpfer verbindet hat die 078103221 J


    Die genannten "Gummischläuche" für den mehrteiligen Entlüftungsschlauch links beim Automatik (s. Bild im Anhang) wurden aber nur bis kurz vor Ende Modelljahr 1993 (bis FIN 8C_P_220_000) verbaut.
    Danach wurden sie durch einen einteiligen Schlauch aus Kunststoffwellrohr ersetzt s. hier.


    Die OE-Nr. ist die 078103221L.


    Leider bei AUDI Tradition auch nicht mehr zu bekommen. Das oben genannte Teil mit der OE-Nr. 078103221M für den AUDI 100 / A6 wird vermutlich nicht passen, da die Ansaugluftführung / der Geräuschdämpfer (für das gleiche Bauteil verwendet AUDI in den ET-Listen unterschiedliche Bezeichnungen) beim C4 auch eine andere Teilenummer hat.

    .... war falsche Sparte ....


    Wenn ich das richtig sehe, ist das Technikforum für das Cabriolet aber auch nicht das wirklich Richtige? :D


    Du hast zwar eine Menge Text geschrieben, aber die wesentlichen Angaben, um Dein Problem einigermaßen nachvollziehen zu können, fehlen leider.


    MKB? Modelljahr (FIN)? Welche Pumpe (Hersteller, Teilenummer Hersteller und AUDI) war verbaut? Ein Bild vom Typenschild erspart lästiges "Abtippen" und verhindert Tippfehler! Welche Pumpe wurde als Ersatz bestellt? Hersteller, Teilenummer, OE-Referenznummer?


    Ich kenne ein ähnliches Problem von Cabrio's mit dem NG-Motor, wo Pumpen von LUK/Vickers als auch von ZF verbaut waren, die sich im Aufbau, der Befestigung und in der Spannvorrichtung unterscheiden. In der ET-Liste ist nur die Vickers-Pumpe aufgeführt, aber die Spannvorrichtung und Befestigung der ZF-Pumpen, die für die Vickers nicht passen.
    Von daher ist auf den ETKA nicht immer Verlass (ich kenne da noch mehr Beispiele) und man sollte schon schauen, was tatsächlich bei einem selbst verbaut ist.

    ... Hab ich bewusst so gewählt, da es wie du schon sagtest Audi Tradition nur noch vergoldet anbietet. ....


    Naja, bei einem Preis von 107,93 EUR für das originale Hydrolager von Audi (NEUFERTIGUNG!) im Vergleich zum "Billigheimer-"Lager von Febi für ca. 40 EUR von "vergoldet" zu sprechen, halte ich persönlich schon für etwas übertrieben.
    Aber ganz unabhängig davon: Die Entwicklungs-Ing. bei Audi haben sich ganz sicher etwas dabei gedacht, als sie den Fahrzeugen mit Automatik- und Schaltgetriebe unterschiedliche Lager "spendiert" haben.
    Ob man sich damit einen Gefallen tut, wenn man wegen 60 oder 70 EUR mal eben entscheidet, dass es egal ist, was man einbaut? Vor allem dann, wenn man ein Fahrzeug längerfristig selbst nutzen will.


    Nimm es bitte nicht persönlich, aber solche Entscheidungen waren für mich immer der Anlass, eher zu einem preiswerteren Angebot mit "Reparaturstau" zu greifen, anstatt ein teureres "durchrepariertes" Fahrzeug zu wählen, von dem ich nicht weiß, was da an Billigteilen oder gar an Falschteilen verbaut wurde.

    .... Manch ein Schreiber sollte sich entspannt zurück lehnen und nicht gleich mit den Worten, wie Pfusch und Lebensgefährlich um sich werfen. ....


    Und manch ein Schreiber sollte mal alle Beiträge ganz genau und von Anfang an lesen! ;)


    Ich finde in diesem Thread weder den Begriff "PFUSCH" noch "LEBENSGEFÄHRLICH". Lediglich den Begriff "gefährlich" mit der Einschränkung "u.U." (= unter Umständen, d.h. z.B. wenn man nicht weiß, was man tut)
    Selbstverständlich kann man Dinge, die nicht passen, passend machen, wenn man sie bereits hat, wenn man weiß, was man tut, die nötige Sorgfalt walten läßt und sein "Wissen" nicht nur aus irgendwelchen YT-Videos bezieht, was einen selbstverständlich gleich zum "Experten" macht
    (letzter Halbsatz :sironie: )


    Hier ist der Fall aber ganz anderes:
    Der TE hat noch keinen Bremssattel zum umbauen, sondern möchte für seinen B4 einen Bremssattel (die es noch unbegrenzt zu kaufen gibt- Quellenangabe dazu gab es) stattdessen von einem B3 KAUFEN und dann umbauen!


    Den Sinn einer solchen Handlung darf mir gerne Jemand erklären! :D

    ... da es ja schon Jemand ausprobiert haben könnte! Ich könnte den Original Sattel kaufen und es ausprobieren, aber der Versuch würde mir allerdings paar Euros kosten. ....


    Warum sollte das schon mal Jemand ausprobiert haben? Welcher normal denkende Mensch kommt auf die Idee, ein falsches Ersatzteil zu kaufen um es umzubauen, anstatt gleich das richtige Teil zu kaufen?
    :rolleyes:
    Aber mach mal - ich muss ja nicht alles verstehen .... :D

    .... Zündplus Kabel fehlt auch .....


    Die alten Fahrzeuge wie auch der B4 mit BETA- und GAMMA-Radio haben kein Zündungs-Plus im schwarzen Stecker. Das kam erst bei den späten Cabrio's.


    Original-Belegung im Stecker:
    (1) ws/bl GALA-Signal
    (5) ws Schaltplus-Ausgang vom Radio (z.B. für Antennenverstärker und den Warnsummer)
    (6) gr/bl Instrumentenbeleuchtung
    (7) ro/bl Dauerplus Kl. 30
    (8 ) br Masse


    Das an das Kabel für das GALA-Signal im Stecker ein anderes Kabel "angefriemelt" wurde, wundert mich auch. Berechtigte Frage, wo das hingeht?


    M.K.n. gibt es vom Gala-Ausgang am Tacho auch eine Verbindung zum Motorsteuergerät.

    ich kann über die nummer auf dem vergaser nichts geeignetes finden,


    Ist es so schwer (viel Arbeit?), die Nummer mal hier reinzuschreiben - wenn man sich schon die Benutzung der Großschreibtaste ("SHIFT") spart? :rolleyes:


    Die Chance ist dann sehr groß, dass andere damit etwas anfangen und Dir helfen können!
    Oder eben selbst weiter suchen! Bernd hat Dir ja eine Quelle genannt.
    :D

    Dachte beim NG 5-Zyl ist die Lüfterstufe 1 nur bei eingeschalteter Klima UND Motor läuft an. Ansonsten ohne Klima ist die Stufe 1 nur Lüfternachlauf.


    "Denken" und WISSEN sind zwei paar Schuhe! Und ja, Deine "Info" (woher hast Du die?) ist falsch! ;)


    Schau Dir mal die Beschreibung zur Pos. 19 hier an, dann kommst Du vielleicht von selbst dahinter.
    Richtig ist zwar, dass beim Einschalten der Klimaanlage immer Stufe 1 anläuft. Das hat aber nichts damit zu tun, dass bei entsprechender Wassertemperatur auch der Lüfter auf Stufe 1 eingeschaltet werden muss - nämlich bei 95 °C am Kühleraustritt.


    Ansonsten würde der bereits oben erwähnte Doppelthermoschalter keinen Sinn machen.
    Bei Dir schaltet der Lüfter erst bei 102 °C auf Stufe 2 ein. Bei geöffnetem Behälterdeckel liegt das über dem Siedepunkt des Wassers bei Atmosphärendruck und der Behälter kocht über. Ist der Behälter geschlossen, kann sich ein Überdruck von bis zu 1,5 bar aufbauen und das Wasser kocht eben noch nicht. "Schnellkochtopf"!


    Obwohl ich kein Freund von Aussagen wie ".... bei mir war das dieses oder jenes ...." bin, kann ich Dir aus meiner Erfahrung bei der Wiederinbetriebnahme meines NG sagen, dass genau das von Dir beschriebene passiert, wenn die Stufe 1 nicht anläuft. Bei mir war das Relais der Lüfterstufe 1 defekt!
    ;)

    Ich würde zuallererst mal die Kühlerlüfterfunktion prüfen.
    Das klingt so, als ob nur die 2. Stufe funktioniert. Ist schnell geprüft. Stecker vom Doppel-Thermoschalter abziehen und jeweils zwei Kontakte brücken. Der Lüfter muss dabei auf zwei unterschiedlichen Stufen laufen.

    will keinen Billigschrott (hab von Fälschungen gelesen) aber auch kein sündhaftteures Zeug von Tradition (wenn nicht unbedingt erforderlich) und natürlich schon gar nichts was nicht passt


    ... oder auch "wasch mich, aber mach mich nicht nass"
    :thumbup:


    Dass es für die verschiedenen Motoren und Ausstattungen unterschiedliche Lager gibt, hat schon seinen Grund, sonst hätte man es nicht so gemacht. Da steckt jede Menge Entwicklungsarbeit drinnen.


    Wenn Du es so haben willst, wie es ursprünglich gedacht war, kommst Du an AUDI Tradition nicht vorbei. Oder Du nimmst ein Billigteil oder ein falsches, musst dann aber mit den Konsequenzen - welcher Art auch immer - leben.
    Rausfallen wird der Motor aber sicher nicht.
    ;)

    Wer misst, misst Mist :D


    Alles ok bei Dir - Du hast nur an der falschen Stelle gemessen. Mess mal ganz vorne am Schacht zwischen den beiden äusseren Kunststoffteilen. Das sind 190 mm.


    Ob die "silberne" Radioaufnahme für Zubehörradios drinnen bleiben muss, weiß ich nicht mehr. Originale Radios werden ohne diesen Rahmen eingebaut.


    Everbeee: Wusste nicht, dass es solche Zubehörblenden gibt. Wieder etwas gelernt. :thumbup:

    In die Konsole vom 1990er Coupe sollte es "eigentlich" 100 % passen. Ich habe das Radio schon in einem 93er Cabrio eingebaut.


    Das Schachtmaß im Fahrzeug ist original 180 mm, der Blendenausschnitt ("Radio-Öffnung") 190 mm.


    Deine Angabe von 213 mm für das Blendenmaß macht mich aber stutzig. Das ist das Blendenmaß von den späten Cabrio's, s. hier, Pos. 1. Ich vermute, dass da schon mal Jemand umgebaut hat, um ein "spätes" GAMMA oder DELTA aus einem Cabrio einzubauen.


    Am besten machst Du mal ein Foto mit einem Maßstab in der Blende, dann kann ich es Dir genau sagen.

    130 mm Lautsprecher im Armaturenbrett ohne Blecharbeiten? Neverever!


    100er Koaxial wie z.B. die EATON PRX 110.2 passen problemlos rein. Man muss nur zwei "Ohren" an der Sollbruchstelle abtrennen und einen entsprechend kurzen Schraubendreher ("Knubbel") haben.


    In Verbindung mit dem Bremen SQR DAB machen die alleine schon richtig guten Sound. Habe ich vergangenes Jahr bei einem Freund im Cabrio eingebaut.


    In Verbindung mit dem originalen GAMMA CC mit 20 W Ausgangsleistung wohl aber übertrieben.