Beiträge von Peter_Pan_6666

    Das heißt, da habe ich ja ein richtiges "Schnäppchen" gemacht,

    Naja, das "Schnäppchen" liegt wohl eher im Auge des Betrachters. ;)

    Ich habe für mein originales und sehr gut erhaltenes S2-Lenkrad vor knapp fünf Jahren zwar 1.800 EUR bezahlt, aber da hing auch noch ein komplettes 2,8er Coupe mit nahezu Vollausstattung hinten dran.

    ;)

    Das oben gezeigte NARDI-Holzlenkrad (Neuzustand), zumindest in der Cabrioscene "gehypt", hat mich vor ein paar Jahren einschl. Schaltknauf 330 EUR gekostet. Mittlerweile auch undenkbar.

    Das "normale" Sportlenkrad (P) kostete gebraucht um 150 EUR und wird heute (teils mit kopiertem Verkaufstext) oft als "S2"-Lenkrad angeboten. Kein Einzelfall!

    :fie:

    Die Frage ob die Nabe passt ist damit zwar noch nicht geklärt ...


    Ich dachte schon? Wenn es die zum Originallenkrad gehörende Originalnabe ist (so sieht es aus), dann passt die auch. Die ist bei allen NARDI-Lenkrädern (Holz oder Leder) für AUDI gleich.

    Die Holzlenkräder kamen oft auch aus anderen Fahrzeugen (die mit der KBA-Nr.). Da gehört dann die AUDI-OE-Nr. 8A0419777 drauf, die bei allen AUDI ohne Airbag ab MJ 1987 passt. Oder eben die originale NARDI-Nabe 0486G (lt. ABE).

    Das Thema "NABE" hatten wir übrigens hier schon einmal.


    70mm Durchmesser, 76mm? und welchen Durchmesser muss die Nabe am Lenkrad selbst haben


    Mit den Maßen kann ich nichts anfangen. Die Nabe hat unten außen ca. 105 mm, der Innendurchmesser auf die Lenksäule ist ca. 35 mm.

    .... ist ja auch für einen B4 inseriert.

    Darauf würde ich mich NIEMALS verlassen! ;)


    893419091P ist eine Audi Artikelnummer als Zubehör

    Das angebotene Lenkrad hat die OE-Teilenummer 893419091R. Dabei handelt es sich um ein originales S2-3-Speichen-Sportlederlenkrad, welches ausschließlich im S2-Coupe ab Werk angeboten wurde. Als Original zu erkennen an der Vertiefung in der Speiche, wo die Plakette eingesetzt ist.


      


    OE-Nummer 893419091P ist das "normale" 3-Speichen-Sportlederlenkrad, welches 1.000-fach als Sonderausstattung, vor allem in Cabriolet und Coupe, sicher aber auch im AUDI 80 B4 verbaut wurde. PR-Code 1MB

    Clevere Zeitgenossen kleben auf dieses Lenkrad schon mal die S2-Plakette und bieten es dann als "S2-Lenkrad" an. S2 sells!

    :D


    Bei der OE-Teilenr. 893419091S im oben verlinkten Thema im Cabrio-Forum handelt es sich um das 3-Speichen-Holzlenkrad, auch aus dem Hause NARDI (wie die beiden o.g. Lederlenkräder).



    Das gab es auch, meist im Cabrio, als Sonderausstattung a.W. und hat auf der Rückseite nur die OE-Teilenrummer.

    Es gab das gleiche Lenkrad aber auch mit OE-Teilenummer UND KBA-Nr., aber auch NUR mit einer KBA-Nummer. Das führt(e) oft zu "Irritationen", ähnlich wie bei den 16"-"Competition"-Rädern, mal von VOTEX oder original von einem B4 Competition.

    ;)

    Für Letzteres brauchte man natürlich dann auch die zugehörige ABE.

    Ich habe Fragen zum H-Kennzeichen.

    Alle Deine Fragen zum H-Kennzeichen nach §23 StVZO beantwortet Dir der entsprechende Gesetzestext dazu (s. Anhang).

    ;)

    Grob gesagt: Nur die genannten Hauptbaugruppen müssen original oder zeitgenössisch verändert sein. Verschleiß- oder Ersatzteile sind davon nicht betroffen. Selbst die Abgasanlage muss nicht original oder zeitgenössisch sein.


    Und nein - auch wenn immer wieder etwas anderes behauptet wird - bei keiner HU kann ein Prüfer das H-Kennzeichen "aberkennen"! Er KANN lediglich die HU-Plakette verweigern, wenn das Fahrzeug zum Zeitpunkt der HU die Anforderungen des §23 StVZO NICHT mehr erfüllt, auch wenn es technisch sonst völlig ok ist! Mit ein Grund, warum viele auf das H-Kennzeichen verzichten, obwohl das dafür notwendige Alter erreicht ist.

    Für die Zu- oder Aberkennung des H-Kennzeichens ist alleine die Zulassungsbehörde zuständig!


    Kritisch war bei mir beim $schlagmichtodoldtimergutachen ein nicht originales Radio, obwohl von Becker.


    Ob das Radio einem positivem Gutachten im Wege steht oder nicht, hängt nicht vom Hersteller des Radios ab. ;)



    Von "original" steht da nichts. Ein ZEITGENÖSSISCHES Radio, fachgerecht eingebaut, darf kein Hindernisgrund sein.

    Nene, es ist so: wenn ich nur den Nebelschlusshalter drücke ist keine Spannung da, wenn ich nur die Nebelscheinwerfer anhaue auch nicht, habe ledeglich 12v am Stecker Anliegen sobald ich nelescheinwerfer + nebelschluss anhabe

    Ja watt denn nu?

    nebelschluss geht nur an sobald meine Nebelscheinwerfer gehen, ......

    Geht an = LEUCHTET oder nur Spannung am Stecker gemessen? Ein Unterschied aber im Prinzip egal!


    Wenn beim alleinigen schalten des Schalters der NSL keine Spannung anliegt, wenn beide Schalter aber gleichzeitig gedrückt sind schon, liegt das Problem nicht am Heckklappenkabelbaum, sondern da, wie geschrieben!

    ... nebelschluss geht nur an sobald meine Nebelscheinwerfer gehen, wenn ich nebelschluss allein anmachen will geht's Ned....

    Ohne es beim B3 (Typ 89) im Detail geprüft zu haben, bin ich mir ziemlich sicher (=Vermutung), dass die Schaltung von NSW und NSL identisch mit der Schaltung im Cabriolet (Typ 89), Coupe (Typ 89) und B4 ist!


    D.h.:

    Werden nur die NSW eingeschaltet, brennen auch nur die NSW. Wird nur die NSL geschaltet, brennen immer die NSW mit!

    Das wird dadurch realisiert, dass der Ausgang vom Schalter NSW zu den NSW über einen separaten Eingang mit dem Schalter NSL verbunden ist.


    Wenn an irgendeiner Stelle der möglichen Schalterstellungen die NSL funktioniert, KANN der Heckkabelbaum NICHT defekt sein!

    Dann ist der Fehler in den Schaltern bzw. in der Verkabelung zwischen den Schaltern zu suchen.

    So wie im Zitat beschrieben, dürfte mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit der Schalter für die NSL das Problem sein.


    Btw.:

    Wenn das Sockenfach bereits mit Stoßdämpfern, Bremsscheiben / -belägen sowie Reifen gefüllt ist, kann man dann die übrigen, nicht benötigten Ersatzteile auch im Hemdenfach lagern?

    :/

    Ich werde versuchen den Fehler des Höhergebers zu beseitigen. Aber vermutlich liegt darin nicht der Fehler...

    Was schwierig werden dürfte. Wirklich gut dokumentiert ist das Bauteil nicht. Auch nicht, wie groß der tatsächliche Einfluss auf das "Motormanagement" ist.

    Aber es als Fehlerquelle ausschließen würde ich es (aus Erfahrung) trotzdem nicht.


    Hier hat ein Kollege aus dem Cabrio-Forum sein Problem nach Jahren endlich lösen können.

    Ich war nicht ganz unbeteiligt und habe ihm aus meinem "Vorrat" einen gebrauchten Höhenkorrekturgeber überlassen, der bis zum Ausbau in einem Fahrzeug ohne Motorprobleme verbaut war.

    Als Neuteil aber nicht mehr oder nur gegen viel Geld zu bekommen (Stand Anfang 2022).

    .... soweit ich weiß gibt's diese Methode nur beim ng. Und bei Steuergeräten wo der eine Diagnosestecker braun ist.

    Nicht nur beim NG, auch bei vielen anderen Motoren, so auch NOCH bei den ERSTEN MPI für den AAH. Dabei gab es bis zu drei Diagnosestecker in unterschiedlichen Farben.


    Beim 1Z dagegen ist die Blinkcodeausgabe lt. RLF "Diesel-Direkteinspritz- und Vorglühanlage" NICHT vorgesehen.

    Interessant, mit dem Heckschaden die H-Abnahme zu bestehen...

    Nicht nur der Heckschaden! Der Karren hat auf den ersten Blick schon so viel Mängel, dass ihn jeder seriöse Prüfer bei der Frage nach einem positiven H-Gutachten sofort vom Hof jagen würde!


    Motorraum:

    Saugrohrabdeckung fehlt, Dichtungen auf dem Kotflügel fehlen - Motorgase können in die Lüftung kommen, Batterieabdeckung fehlt, nicht mal eine Pluspol-Abdeckung vorhanden (erheblicher Mangel, HU nicht bestanden!), Geräuschdämpfung ("Unterfahrschutz") fehlt, völlig "versifft"


    Innenraum:

    Rost am Übergang B-Säule zum Schweller - wurde bereits nachgepfuscht, Verkleidung unter der Lenksäule fehlt, "Bling-Bling-Radio", Glas vom Kombiinstrument gebrochen


    Aussen:

    Radnabenabdeckungen fehlen, Türleisten Schrott, Heckschaden

    Gerade noch gesehen: Die Gitter im Stoßfänger fehlen auch


    Nur das, was man anhand der Bilder sofort erkennt. Nur die Fehlteile zu beschaffen, dürfte locker 4-Stellig werden. Sofern überhaupt zu bekommen.

    ..... einen gefunden der mir soweit einen guten Eindruck macht .....

    :lol:

    Ich hatte Dir doch schon bei Deiner letzten "Kaufberatung" empfohlen, Dir die Bilder mal an einem Laptop oder PC anzuschauen!

    Ggf kann man bei Deinem MJ 1997 wie katze56633 schrieb auch das Verdeck-Steuergerät auslesen (lassen).

    Das Steuergerät für das elektro-hydraulische Verdeck ist IMMER diagnosefähig, das SG für das manuelle Verdeck erst ab einem bestimmten Modelljahr (hab's nicht im Kopf, hier ja wohl auch nicht relevant).


    Habt ihr eine Ahnung was das sein könnte ?


    Alles mögliche - aber leider keine funktionierende Glaskugel.

    Ohne Glaskugel findet man das aber relativ schnell mit einem Diagnosegerät und dem zugehörigen Werkstatt-RLF (Karosserie) heraus - techn. Verständnis und Kenntnis der Funktionsabläufe der Verdecksteuerung (s. z.B. SSP Nr. 156) vorausgesetzt.


    Mir erschließt sich nicht, warum man im Zusammenhang mit einem losen Stecker am "Stellmotor" (für die ZV Kofferraumdeckel?) irgendwelche Kabel an irgendwelchen Hydraulikzylindern lösen muss?

    Aus der Erinnerung haben die Signal- und Steuerleitungen einen Leitungsquerschnitt von 0,25 mm², die nach fast 30 Jahren meist mit einem Bruch auf nicht vorgesehene Bewegungen reagieren.

    Warum gibt es aber nur eine NW 078 109 102 AJ für Zylin. 1-3?

    Gibt nicht nur eine, sondern DREI - s. meinen Beitrag Nr. 3 und das Bild der Teileliste (NICHT 7zap) in meinem Beitrag Nr. 9 (Bild 4).


    7zap listet (oft) entfallene Teile(-nummern) nicht mehr, hatte ich bereits öfters erwähnt.

    Ich nutze mittlerweile drei (bis vier mit ETOS) unterschiedliche Listen, die alle nicht perfekt sind, aber in Summe ein ganz ordentliches Gesamtbild liefern.

    ;)

    Hätte ja nicht gedacht, dass das Thema so interessant ....... ist, .....

    Warum denn nicht? Bringt doch alle weiter, die es betrifft oder in Zukunft betreffen könnte - sofern sie daran interessiert sind!

    Schritt für Schritt erhellt sich das Ganze und Vermutungen werden bestätigt oder revidiert.

    An der Stelle bin ich beeindruckt, dass katze56633 plötzlich ein Bild dazu "aus dem Ärmel zaubert"!

    :thumbup:


    Wenn ich mich nicht irre, sind weiter oben die Teilenummern durcheinander gekommen.

    Sehe ich auch so, aber die Teilenummer ist ja klar zu erkennen. Da hat das "Kätzchen" ( ^^ ) wohl die Nummern vertauscht.



    Das muss der Deckel für Nockenwellen für Unterdruckpumpe sein.


    Ich habe selbst ja die beiden ersten Motorgenerationen in meinen Fahrzeugen, mir aber bisher nie Gedanken zu den Nockenwellen gemacht. Beim Coupe sehen die nicht mehr ganz so "schön" aus, aber ich habe ja noch zwei neuwertige von einem Freund bekommen. Dachte ich. Aber leider sind die von der Generation II. Also könnte das Thema auch irgendwann mich betreffen.


    Jetzt müsste man nur noch ein Bild finden, wie der Deckel 078103113B im Original aussah, dann wäre das Thema komplett.

    Im RLF V6 AAH im AUDI 80 gibt es zu den Deckeln folgenden Hinweis:


    Zitat

    Hinweis:

    Mit gleitendem Einsatz wurde der abgebildete Verschlußdeckel durch einen Verschlußdeckel mit anvulkanisierter Dichtung ersetzt. Verschlußdeckel mit anvulkanisierter Dichtung mit Montierhebel eindrücken.

    Abgebildet ist da der "alte" Deckel, der mit "Spange" und Schrauben fixiert wird.

    Den Deckel OE-Nr. 078103491A meine ich zu kennen. Er sitzt aber im Ventildeckel und ersetzt die alte Konstruktion mit Alu Deckel und O-Ring und Klammern zu pressen.

    Wenn ich mir die Abmessungen bei FeBi anschaue (46,85 mm) könntest Du Recht haben.

    :thinking:

    Allerdings sitzt der dann nicht im Ventildeckel, sondern im Zylinderkopf.

    Bei meinem 93er Coupe mit AAH ist da noch die Klammerkonstruktion. Hier wird wohl nur die Demontage des verbauten Deckels / Stopfen Klarheit bringen.


    Vakpumpe hat wohl nur Automatik ABC AAH....


    Mein Coupe mit Automatik hat diese Pumpe definitiv nicht, sondern eine Saugstrahlpumpe in der Unterdruckverrohrung - s. hier

    Wenn ich dem SSP (techn. Stand 10/1990) glaube, war die Vakuumpumpe bei Einführung des AAH im AUDI 100 generell immer vorhanden. Eine Einschränkung auf Automatikfahrzeuge sehe ich da nicht.

    Das Bild aus dem SSP zeigt rechts deutlich die Pumpe und unverkennbar auch eine Kupplung.


    Es handelt sich tatsächlich nicht um den Mitnehmer für die Pumpe, sondern um den von der Pumpe abgebrochenen "Ölanschluss".

    Erst mal vielen Dank für die Berichtigung. Ich kenne die Vakuumpumpe nur i.V.m. dem AUDI 100 und hatte so ein Fahrzeug selbst nie in den Händen. Unterlagen zum AAH im AUDI 100 habe ich - zumindest in digitaler Form - nicht vorliegen.

    Wenn man die ET-Listen zum AUDI 100 MJ 1991 (speziell zur Unterdruckpumpe) bemüht, findet man auch Bilder.



    Hier fehlt aber scheinbar der erwähnte "Ölanschluss".

    Nur zu meinem Verständnis:

    Kamen mit dem Rest vom "Ölanschluss" auch O-Ringe zum Vorschein?


    Gibt es Teilenummern für die von dir angesprochenen Verschlussstopfen?


    Ich hatte im meinem ersten Beitrag von drei Verschlußdeckeln geschrieben. tatsächlich sind es aber nur zwei Deckel und ein Stopfen:



    Damit schließt sich der Kreis bzw. wird das ganze klarer. Gebraucht wird in Deinem Fall nur der Stopfen für die Nockenwelle, der Deckel für den Zylinderkopf ist ja vorhanden.


    Über die OE-Nr. 078103491A findet man in den Teilesuchmaschinen (z.B. daparto) erst mal nichts, aber es gibt ein Angebot in einer bekannten und beliebten Verkaufsplattform:

    FeBi 32255, wofür Febi in seinem Onlinekatalog auch Abmessungen angibt. Die OE-Referenznummer gibt es auch, nur fehlt da die führende NULL, weshalb man über die komplette OE-Nr. nicht fündig wird.

    :cursing:


    Und über die FeBi-Nr. findet man dann auch bei ELRING zwei Treffer, wobei keiner von beiden zur OE-Referenznummer, die 215.870 aber vom Motorcode passt.


    Damit solltest Du eigentlich klarkommen, wobei ich natürlich keine Garantie geben kann, dass einer dieser Stopfen tatsächlich passt.

    ;)

    Wer diese "neue" Welle in den Motor eingebaut hat, weiß ich nicht.

    Wer sagt denn, dass bei Dir eine "neue" Welle eingebaut wurde?

    Nach meinem Kenntnisstand hat kein Coupe mit dem 2,8 ltr. AAH eine separate Vakuumpumpe am Zylinderkopf. Das MJ 1993 definitiv nicht.

    ;)


    Wenn es keine Vakuumpumpe gibt, braucht es auch keine Ölbohrung für deren Ölversorgung. Gut vorstellbar, dass das bei den geänderten Wellen bereits berücksichtigt wurde.


    Es ist übrigens eine falsche Annahme, dass MKB AAH gleich MKB AAH ist und trotz gleicher Generation überall p&p passt.

    Ich habe mit einem Freund einen ABC aus einem 97er A4 B5 in ein 99er Cabrio verbaut. Da war einiges zu ändern, u.a. Krümmer, Viskolüfter ausbauen, .....

    Meines Wissens gibt es in der Kraftstoffpumpe KSP kein Ruckschlagventil, ....

    Selbstverständlich gibt es am Ausgang der Pumpe ein Rückschlagventil!

    Wie sonst sollte sich denn eine Druckhaltung realisieren lassen, wenn ohne Ventil der Kraftstoff zurück in den Tank laufen kann?


    Das Ventil gehört üblicherweise (zumindest bei BOSCH) zum Lieferumfang der Pumpe (am Pumpenausgang eingeschraubt), ist aber auch (zumindest bei BOSCH) als Einzelteil erhältlich (OE-Nr. 893906093).


    Wenn die Pumpe neu (?) ist, sollte das Ventil auch neu sein. Kann man prüfen - entweder den Haltedruck messen oder das Ventil ausbauen und auf Dichtheit prüfen (nur eine Fließrichtung).

    ... gab es ja zwei verschiedene Ventiltriebe und dem entsprechend pro Zylinderbank auch zwei verschiedene Nockenwellen.

    Den AAH gab es in drei Ausbaustufen, angefangen von der 1. Gen. im AUDI 100 4A (MJ 1991) bis zur 3. Gen. im Cabriolet (Typ 89) (MJ 2000) endend.

    Und dementsprechend gab es alleine für den schweren Ventiltrieb DREI unterschiedliche Nockenwellen für die rechte Zylinderbank.

    (078109102F; 078109102M; 078109102AJ


    Hintergrund dürfte sein, dass der AAH in seiner "Erstversion" mit einer Vakuumpumpe zur Bremskraftverstärkung ausgestattet war, die durch die Nockenwelle der rechten Bank angetrieben wurde (s. SSP Nr. 128).

    Beim Einsatz dürfte es sich um den Mitnehmer zum Antrieb handeln, die Bohrung dient der Ölversorgung der Pumpe.

    Für Fahrzeuge ohne die Vakuumpumpe gibt / gab es entsprechende Verschlußdeckel (auch in drei Ausführungen).


    Und richtig - die Welle für den leichten Ventiltrieb hat diese Ölbohrung am Ende nicht mehr.


    Ich habe hier eine Welle, die am hinteren Ende eine axiale Bohrung hat ......


    Wäre schön, aber vor allem hilfreich zu erfahren, WOHER Du diese Welle hast. Ist die aus Deinem Fahrzeug (welches da wäre?) bzw. hast Du die Welle mit der bei Dir verbauten Welle verglichen?

    D.h. ich muss auf den anderen Kasten 8A0819441A umrüsten (Audi Tradition hat über den Jahreswechsel Inventur)

    und dann kann ich den CUK 3955 verwenden?

    Nicht zwingend.

    Wenn die von mir o.g. Filterkassette noch lieferbar ist, sollte die passen. Ein Bild der bei Dir verbautem Filterkasten könnte endgültige Klarheit schaffen.

    Verschiebt das Problem aber nur auf den nächsten Filterwechsel.

    Oder einfach mal regelmäßig im Forum mitlesen und schauen, wie andere das "Problem" gelöst haben.


    Alternativ zum CUK3955 (oder gleichwertig) passt auch der etwas günstigere CU3955 ohne Aktivkohleanteil.