Beiträge von Peter_Pan_6666

    Die in der Werkstatt haben meine FIN in ihr Programm eingetippt und alle drei „Schaltpläne“ angezeigt bekommen.

    Was zeigt, dass die Datenlage bei GUTMANN scheinbar nicht so wirklich "eindeutig" ist.

    Offensichtlich differenzieren die nicht nach dem Modelljahr und/oder FIN, sondern "werfen" alles raus, was es zum Typ 8C (=AUDI 80 B4) vorhanden ist.


    Im Ordner MJ 1992/1993 gibt es die SLP

    • Audi 80 (1 ,91-Turbodieselmotor, TDI, 66 kW, 4-Zylinder), Motorkennbuchstabe 1Z, ab September 1991, (Nr.) 7
    • Audi 80 (1 ,9 1-Turbodieselmotor, TDI, 66 kW, 4-Zylinder), Motorkennbuchstabe 1Z, ab Juli 1992, (Nr.) 52

    Im Ordner MJ 1994 bis 1996 gibt es die SLP

    • Audi 80 (1 ,91-Turbodieselmotor, 66 kW, TDI, 4-Zylinder), Motorkennbuchstabe 1Z, mit A4-Automatikgetriebe, ab Juli 1993 mit Schaltgetriebe, ab Februar 1994 (ab Fahrgestellnummer 8CZRA 128 401) (Nr.) 5
    • Audi 80 (1 ,91-Turbodieselmotor, TDI, 66 kW, 4-Zylinder), Motorkennbuchstabe 1Z, mit Schaltgetriebe, ab Juli 1993 (bis Fahrgestellnummer
      8CZRA 128 401) (Nr.) 52 *
      * Stromlaufpläne sind mit Audi 80, Modelljahr 1993 identisch. Siehe Ordner Stromlaufpläne, Fehlersuche Elektrik und Einbauorte Audi 80, Modelljahr 1992 >
    • Audi 80 (1,91-Turbodieselmotor, TDI, 66 kW, 4-Zylinder), Motorkennbuchstaben 1Z, ab Juli 1994 (Nr.) 46

    Wenn man davon ausgeht, dass der letzte SLP (Nr. 46) nur noch marginale Änderungen (was oft der Fall ist) gegenüber der Nr. 5 enthält, passt das zu den drei Plänen von GUTMANN.


    Entweder suchst Du mal, wie bereits Eingangs von Tobner erwähnt, auf den bekannten Onlineverkaufsplattformen nach dem Ordner

    "Reparaturleitfaden: Stromlaufpläne, Fehlersuche Elektrik und Einbauorte ab Modelljahr 1994"

    oder Du nennst mal Deine FIN (gerne auch per PN), dann könnte ich mal schauen, was ich dazu finde.


    Vielleicht reicht aber auch schon das SSP Nr. 153.

    ;)

    Ist ja spannend! Wusste gar nicht, dass sich HGS (Hella Gutmann) für seine Tester eigene STROMLAUFPLÄNE (SLP) "zusammengebastelt" hat.

    Mit den originalen SLP von AUDI hat das jedenfalls nichts zu tun. Kabelfarben und Querschnitte fehlen völlig.


    Hätte nicht gedacht, dass es in so kurzer Zeit so viele Änderungen gab.


    Schon mal in die ET-Liste geschaut, wie viele unterschiedliche Steuergeräte es für die 1Z-Diesel gab?

    :D


    Für den B4 von Modelljahr 1992 bis 1996 gibt es zwei dicke DIN A4-Ordner mit ca. 200 Stromlaufplänen! Für das Cabrio und Coupe vom MJ 1992 bis MJ 2000 noch mal zwei dicke Ordner mit ebenfalls ca. 200 SLP!

    ;)

    Von daher ist das "Datum der Erstzulassung" völlig unbedeutend. Entscheidend ist (meistens) das Modelljahr (vorletzter Buchstabe der FIN) und im Fall vom 1Z sogar tatsächlich die FIN selbst.

    AUDI unterscheidet da, wenn ich das richtig sehe, beim MJ 1994 zwischen "bis FIN 8CZRA128400" und "ab FIN 8CZRA128401".

    Auf die Steuergeräteversion gehen die SLP nicht ein.

    Die RLF für die Einspritz- und Vorglühanlage gibt es dagegen bis 02-1994 mit unterschiedlichen Softwareständen und ab 03-1994, ebenfalls mit Unterschieden i.A.v. der FIN.


    Dabei ist aufgefallen, das Sicherung 14, die für die Kennzeichenbeleuchtung fehlt.

    Diese ging aber vorher.

    Klingt nicht sehr logisch! Eine Sicherung löst sich doch nicht so einfach in Luft auf, die muss doch einer entfernt haben!


    Ohne Sicherung funktionieren Kennzeichen-, Handschuhfach- und Motorraumbeleuchtung nicht. Ebenso fällt die KI- und Zusatzinstrumentenbeleuchtung aus, da der Regler für die Helligkeit ebenfalls an der Sicherung hängt.


    In Summe also genug Fehlerquellen, die zu überprüfen sind.

    ;)

    Deine ZV schafft es nicht den Unterdruck aufrecht zu halten. ...

    ....

    ... was damit zu tun das die ZV Pumpe auch über das Entlastungsrelais (X-Relais) angesteuert wird ....

    Ich sehe das ähnlich wie Kisugi Ai.

    Nach der Fehlerbeschreibung bekommt das Steuergerät der ZV ein dauerhaftes Signal zum Verschließen, also ein elektrisches Problem.

    Das ZV-Steuergerät mit Pumpe wird auch nicht über das X-Relais angesteuert, sondern nur über Kl. 30 und Kl. 15 mit Spannung versorgt.

    ;)


    Neben dem üblichen "Verdächtigem", einem Problem mit dem Heckklappenkabelbaum, ist hier aber auch das Kabelbündel im Übergang von den Türen vorne in den Innenraum eine mögliche Fehlerquelle.

    Über die Betätigung eines Schließzylinders in den vorderen Türen wird durch das Gestänge der Schalter im Stellelement der ZV betätigt. Das Signal schaltet die ZV-Pumpe in Schließ- oder Öffnungsstellung und die übrigen Türen und der Kofferraum werden verschlossen oder geöffnet.


    Im Bild markiert der Steckeranschluss zum Stellelement. Das Stellelement selbst ist durch den "Türöffner" (Fahrzeug steht in einer Schräge) verdeckt.



    Stellelement Fronttüren, seitlich erkennbar der Steckeranschluss für den Schalter

    Natürlich können auch die Schalter in den Stellelementen oder im Schließzylinder der Heckklappe selbst defekt sein, halte ich persönlich aber für weniger wahrscheinlich.

    ..... der Heckschaden wurde sehr Professionell ausgebessert, sieht man nichts mehr von das da mal was war.

    :D


    Sorry, aber professionell sieht ganz anders aus! Ich nenne das zurechtgeklöppelt und zugekleistert! Wo ist die Naht am Übergang vom Heckblech zum Seitenteil geblieben? Links scheint das, soweit ich das auf den alten Bildern erkennen kann, in der Vergangenheit auch schon mal "professionell" instandgesetzt worden sein. Da sehe ich die Naht auch nicht mehr, was mir beim letzten Mal wegen dem ohnehin "fragwürdigen" Gesamtzustand nicht aufgefallen ist.

    Dazu passt das Spaltmaß rechts von der Heckklappe zum Seitenteil auch nicht mehr. In der Realität dürfte das noch viel schlimmer aussehen, als es schon auf den Bildern erscheint.



    Wenn Dich das nicht stört - ok. Ich würde den Wagen so nie nehmen.

    Solltest Du den Wagen irgendwann mal verkaufen wollen, wird Dir das mit Sicherheit "auf die Füsse fallen". Für jeden halbwegs technisch versierten Interessenten sofort als "Unfallwagen" erkennbar.

    Dabei entweder Batterie abklemmen oder Sicherung fürs Bremslicht ziehen.


    Vielen Dank für den ergänzenden Hinweis!

    Richtig, die Bremsleuchten hängen an Kl. 30 und leuchten auch ohne Zündung.

    Eine einigermaßen frische Batterie wird die Belastung zwar aushalten, wenn man für die Arbeiten nicht gerade einen halben Tag braucht, aber eine unnötige thermische Belastung der Rückleuchten muss auch nicht sein.

    ;)


    Das wußte ich auch noch nicht.


    Ich lange auch nicht. ;)

    Wenn man seinen "Wissensbedarf" nicht nur auf ZAS und Heckklappenkabelbaum beschränkt, kann man immer wieder was dazulernen.

    Ein für mich wichtiger Hinweis eines Kollegen war die Möglichkeit des Zahnriemenwechsels beim V6 OHNE die Nockenwellenräder zu lösen. Beim ersten Versuch etwas "Fummelei", aber nach dem dritten oder vierten Mal geht das deutlich schneller.

    Vorteil ist, dass man nicht nur das Sonderwerkzeug (Gegenhalter und Abzieher) nicht braucht, man braucht auch keine neuen Schrauben für die Nockenwellenräder, die nach "Lehrbuch" dann erneuert werden müsssen.

    ;)

    Das Thermostat beim V6 wechseln die alten "AUDI-Cracks" auch ohne den Zahnriemen zu demontieren.

    Wie es aussieht gibt es sie nur nicht mehr zu kaufen…


    Ein Problem, was Dir in Zukunft bei der Ersatzteilsuche öfter begegnen wird. Die Fahrzeuge sind 30 Jahre alt und älter.

    Ich hatte nicht nach der Verfügbarkeit geschaut. Mir ging es nur um die zweifelsfreie Identifizierung. Alternativen finde ich auch keine.


    .... Anzeichen gibt das es sinnvoll wäre die Zündspule zu tauschen. (Startprobleme, Unruhiger Motorlauf)


    Die Zündspule sehe ich persönlich nicht primär als Ursache der Probleme.

    Du kannst ja mal nur das Zündmodul tauschen, was es noch einzeln gibt. Da sehe ich eher die Wahrscheinlichkeit eines altersbedingten Ausfalls.

    das auch mein Problem.

    Mein Problem ist, dass man immer nur ein paar "Brocken" hingeworfen bekommt und dann die Glaskugel bemühen soll, die aber m.K.n. gar keiner mehr hat.

    :rolleyes:

    Irgend ein Bild von irgendeinem "Stecker" ohne Vergleichsmaßstab. SUPER! Wo ist das Problem, mal ein Bild der ganzen Zündspule (zusätzlich), eventuell aus verschiedenen Blickwinkeln, einzustellen?

    Auf der vorhandenen "Zündspule" gibt es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit irgend eine Herstellerbezeichnung, Teilenummer oder sonst irgend was, was helfen könnte.


    Also raten wir mal:

    Es gibt Spulen mit integriertem Transistorzündmodul, so wie die oben von katze56633 verlinkte BOSCH-Spule.

    Und eben Spulen mit externem Modul, von der ich anhand des Bildfragment annehme, das es sich um eine solche handelt. Der Stecker ist nicht nur ein Stecker sondern DAS (Link)

    Das komplette Teil (Spule und TZM) wäre dann DIES (Link)

    Warum soll hier überhaupt ein Austausch vorgenommen werden?

    Gibt's auch was anderes außer Dichtmasse bzw. wie ist er denn original eingesetzt?

    Fiber-Dichtring 22x29, OE-Nr. N0438083. Passen KÖNNTE ein Dichtring aus der "Haushaltssortimentkiste" 1/2" (ID mind. 21,5 mm).

    Von der Dichtmasse halte ich pers. auch nichts. Wenn nichts passendes greifbar, Teflonband verwenden, aber richtig. Für Metallgewinde in Kunststoff immer geeignet, auch bei hohen Temperaturen.

    Den Thermo-(Doppel-?)Schalter kann man selbstverständlich weiterverwenden, sofern er i.O. ist!


    ich finde ebay einen guten (für mich pers. den besten) Marktplatz, um einen Überblick über die Verfügbarkeit von Teilen

    Dazu habe ich weiter oben bereits geschrieben. Da wird alles mögliche als passend angeboten. Oft nicht erkennbar, welcher Hersteller es tatsächlich ist.

    Die einzige mir bekannte vernünftige Suchmaschine ist daparto.

    .... aber wahrscheinlich wurden diese nicht richtig festgezogen?


    Beim "RICHTIG" festziehen kommt es nicht nur auf das richtige Drehmoment an, sondern vor allem auch darauf, dass die Schrauben und Gewinde fett- und ölfrei und noch wichtiger - dass sie sauber und ROSTFREI sind!

    Ansonsten "geht" das Drehmoment mehr in die Überwindung des Reibwiderstands der rostigen Schrauben als in die notwendige Vorspannung der Gewindeverbindung! Dann "passt" zwar das Drehmoment, die Schrauben sind trotzdem nicht richtig fest!


    Bei der KBA Nummer kommen Felgen mit LK 4x100 ?


    Nicht von dem Ergebnis der Netzsuche täuschen lassen. Bei der von mir oben genannten Felge Typ SH 75630 mit der ABE-Nr. 44124 (7 1/2J-16) gibt es zum Nachtrag 02 49 (NEUNUNDVIERZIG!) Anlagen mit allen möglichen Lochkreisen von 4x100 bis 5x120 (5x100, 5x112, 4x108, 5x108, 4x114,3 5x114,3) so gut wie alles, von dem ich bisher noch nicht mal wusste, dass es die überhaupt gibt.

    ^^

    ich habe momentan Borbet Zubehörfelgen montiert, dass bedeutet, dass die original Schrauben von Audi hierfür nicht passend sind?

    Wo steht das in Deinem Eingangsbeitrag?

    :rolleyes:


    Die Frage kann Dir NUR das Gutachten / die ABE für die BORBET Räder beantworten! Da steht drinnen, welche Radschrauben mit welchem Konus und welcher Länge zu den Rädern und dem Fahrzeug gehören!


    Beispiel für die Räder Borbet Typ SH75630 für das Coupe Typ 89:



    Kann so auch bei Dir im Gutachten stehen, weiß ich aber nicht. Falls ja, sind Kugelbundschrauben falsch und genauso lebensgefährlich wie Kegelbundschrauben bei Originalrädern!


    Bei der (Gewinde-)Länge ist nur die Mindestlänge wichtig. Etwas länger (sofern es passt) schadet nicht!

    Ebenso ist der Konus anders als der von den original Radschrauben.


    Originale Radschrauben für originale AUDI Räder haben KUGELbund!

    Wenn ich Deine Bilder richtig interpretiere, waren bei Dir Schrauben mit KEGELbund montiert, wie sie oft bei Zubehörfelgen erforderlich sind.

    Das ist der Grund, warum die sich gelockert haben!


    LEBENSGEFAHR!


    Zur Info siehe hier!


    27 mm ist die richtige Gewindelänge! OE-Nr. vergleichen, dann passt es auch.

    Es macht durchaus Sinn, zum Wechseln eines Bremssattels das Bremspedal mittels Pedalspreize (oder einer Latte /Brett) vorzuspannen. Es gibt weniger "Sauerei", weil keine Bremsflüssigkeit mehr auslaufen kann.

    Die Begründung liegt im Aufbau des Hauptbremszylinders:



    Wird das Pedal nicht vorgespannt, wird die geöffnete Leitung zum Bremssattel über den Vorratsbehälter belüftet und die Bremsflüssigkeit läuft durch den (geodätischen) Druck der Flüssigkeitssäule aus.

    Physikalische Gesetzmäßigkeit, die ich mir erst vor kurzem zu Nutze gemacht habe, als ich beim Wechsel der Bremsbeläge keine Möglichkeit hatte, einen Teil der Bremsflüssigkeit aus dem Behälter abzusaugen. Einfach einen Teil über das Entlüftungsventil ablaufen lassen.

    :)


    Spannt man dagegen das Pedal vor, wird die zu öffnende Leitung gegenüber dem Behälter verschlossen, es kann aus dem Behälter nichts nachlaufen und dementsprechend auch nichts auslaufen. Der "Vordruck" spielt dabei keine Rolle, da Fluide sich nicht komprimieren lassen.


    Ich weiß nicht, ob mich da mal ein Monteur drauf gebracht hat oder ob ich das irgendwo gelesen habe. Jedenfalls funktioniert es super.

    Wer es nicht glaubt, kann es ja selbst einmal ausprobieren. Versuch macht kluch!

    ;)

    Bei ebay fangen die schon bei 35,- Euro an und Mahle gibt's für 70,- Euro. Würdest Du dann sagen, dass sich der Aufpreis nicht lohnt?

    Keine Ahnung, warum es immer ibäh sein muss? ibäh verlangt von Gewerbetreibenden Gebühren und die schlagen die auf den Preis auf!

    Original Teilenummer raussuchen, da es verschiedene Kühler je nach Ausstattung für den ABT gibt. Teilenummer bei daparto eingeben, Hersteller auswählen und dann über daparto oder direkt beim Shop bestellen! Augen auf oder Geldbörse!

    Über daparto kostet der Standardkühler für 893121253A von MAHLE 64,42 EUR von Autoteile Gigant, in deren eigenen Shop nur 62,60 EUR!


    Vom Bauchgefühl würde ich immer MAHLE-BEHR nehmen. BEHR hat eine Tradition im Kühlerbau seit 1905. Was heute aber auch nichts mehr bedeuten muss.


    Unter der Bezeichnung "PREMIUM-Line" wurden die "originalen" AUDI-Kühler von BEHR-HELLA im freien Handel vertrieben, die Alternative für die "zeitwertgerechte" Instandsetzung war die deutlich preiswertere "SERVICE-Line". Das ist das, was es heute nur noch gibt.


    Der letzte Kühler, den ich gekauft habe, kam mangels Alternativen von NISSENS.

    Macht auch einen guten Eindruck, aber genau weiß man es erst, wenn es zu spät ist. Kostet für den ABT in der "Normalversion" knapp die Hälfte.

    Entscheiden muss Du schon selbst (s.o.).

    Also der Hella-Kühler ist wohl nicht mehr lieferbar. Was kann man stattdessen, guten Gewissens nehmen? Mahle,

    Mahle ist der "Hella-Kühler"! Gefertigt von der Fa. BEHR, die früher zu HELLA gehörte und seit einiger Zeit zur MAHLE-Gruppe.

    ;)


    Wobei die noch gefertigten Kühler nicht dem entsprechen, was BEHR als Erstausrüster an AUDI geliefert hat. Es gab da schon immer zwei Qualitäten, die sich im Preis (und Qualität) deutlich (Faktor 3 - 4) unterschieden.


    Empfehlen kann ich da nichts oder um es mit den Worten von katze56633 zu sagen: "... alles der gleiche Schrott ....".

    Inzwischen kann man froh sein, überhaupt noch was zu bekommen.

    Oder doch - schau mal, ob es noch alte Originalteile bei AUDI Tradition gibt und falls ja, ob es Dir das wert ist.

    ;)

    Meine Frage bezog sich darauf, wie das Kabel weiter in Richtung Fahrzeugfront verläuft.

    Wenn man die Antwort nicht kennt, antwortet man mit Allgemeinplätzen. Zähl(er)t ja auch.

    :P


    In der D-Säule nach unten, hinter der linken Seitenverkleidung nach vorne. Der schwarze, 6-polige Stecker ist u.a. die Stromversorgung der Rückfahrscheinwerfer.


      



    Im Übersichtsbild aus der ET-Liste sind jeweils zwei 3-polige Stecker dargestellt. Die sind aber zu zwei 6-poligen Steckern zusammengefasst.


    Falls noch nicht geschehen, besorg Dir die originalen Werkstatt-RLF, sonst wird's "tricky" und es könnte eine Menge kaputt gehen.

    ;)

    Gibt es gravierende Unterschiede zum Sportlenkrad (P) und S2 Lenkrad (R) bis auf das Emblem) (welches Heutzutage einzeln auch schon mal für über 100€ gehandelt wird. :pillepalle:

    Habe ich doch oben geschrieben und bebildert! Die Plakette sitzt in einer Vertiefung. Das (P) hat diese Vertiefung nicht - siehe hier.

    Und die Plakette gibt es neu bei Tradition für 26,50 EUR!

    S2 sells! :D


    Wenn die suche nach diesen Teilen nur etwas leichter wäre..


    Ist doch leicht - wenn man zuerst die OE-Teilenummern in den richtigen OE-Katalogen raussucht, die man allerdings auch "lesen" können sollte.

    Fängt damit an, dass man den Unterschied zwischen Modelljahr und dem (nichtssagenden) "Baujahr" (= Datum der Erstzulassung) kennen sollte.

    ibäh oder Kleinanzeigen sind die schlechtesten "Quellen".

    ;)