Beiträge von Peter_Pan_6666
-
-
fehlt das ding mit dem grünen punkt
Wenn ich nicht völlig falsch liege, ist das Teil mit dem grünen Punkt der Hallgeber.
Wenn der fehlt, kann das Fahrzeug damit gar nicht laufen!
Da hat Dich der Verkäufer wohl "über den Tisch gezogen".
Eine gute Werkstatt hätte das aber auch sehen müssen.
-
Saubere Arbeit, so soll es aussehen, wenn es richtig gemacht wird.
67€ inkl. Rückversand.
Finde ich angemessen. Wenn man das Porto und die MWSt. abzieht, bleibt da nicht viel übrig. Das Strahlen ist schon ziemlich zeitaufwändig, das Strahlgut selbst auch nicht billig und verschleisst relativ schnell.
-
AAE im A6 mdj 96 048 905 205B
AAD , 3A im A80Q 87.
In den Motoren ist der Verteiler auch verbaut. Er taucht in 14 unterschiedlichen Teilelisten auf:
ABT 92 037 905 205 J
Den sehe ich allerdings in der Zuordnung beim ABK - s. mein Bild im letzten Beitrag, zwei Zeilen über dem markiertem 048905205B.
Hilft aber Marina nicht weiter. Da es sich um ein "Gebrauchtteil" handelt, was eh nicht funktioniert, kann die Empfehlung nur lauten: Schick zurück das Ding.
Spekulation: Ein Verteiler ist von BOSCH, der andere von DELCO REMY. Kenne das Problem von OPEL, da musste man beim Kauf der Unterbrecherkontake auch immer schauen, welcher Verteiler verbaut war. Die waren auch nicht kompatibel.
Alternative zur Teilenummer 048905205B wäre die 048905237X (Austauschteil). Die findet man auch immer wieder (meist überholt), allerdings auch deutlich im 3-stelligen EURO-Bereich.
-
Keine Ahnung, welche Quelle Du benutzt, aber nach meinen Quellen passt die Teilenummer zum ABT, zumindest im Modelljahr 1992.
-
Online zum Download gibt es keine Stromlaufpläne für den B4, weder kostenlos noch kostenpflichtig.
Entweder besorgst Du Dir auf einer der Online-Verkaufsplattformen einen Ordner mit den originalen Stromlaufplänen (nicht ganz billig) oder Du besorgst Dir da Büchlein von ETZOLD "So wird's gemacht". Da ist der SLP für die Mono-Motronic im ABT auch drinnen.
Ich denke, letzteres dürfte für Deine Zwecke besser geeignet sein.
-
Ev. gibt es hier ein spezial Werkzeug zum Zerlegen...
Nach meinem Kenntnisstand auch nein.
Nichtsdestotrotz sollte man es (nach meiner persönlichen Erfahrung) schaffen, mit einem schmalen, scharfen Schraubendreher den alten Sicherungsring zu entfernen, wenn man an den Enden ansetzt und die Enden nach innen und oben heraus hebelt.
Zerstören kann man dabei (außer dem alten Sicherungsring) nichts. Und den alten Sicherungsring ersetzt man dann durch ein "normales" Normteil.
Versuch macht kluch!
-
Peter geht stringent nach RLF vor, ich gern nach Erfahrungswerten anderer. Am Ende ist der Mittelweg meist die Lösung
Ganz und gar nicht! Zahnriemen wechsel ich z.B. bei den V6 ohne die Nockenwellenräder zu lösen, was im RLF "vorgeschrieben" ist.
Grundvoraussetzung für eine zielgerichtete Reparatur ist aber zuallererst, dass man die Funktionen verstanden hat und auch logisch denken kann.
Daneben sind techn. Unterlagen wie SSP, RLF und SLP dann Werkzeuge, ohne die es oftmals gar nicht geht.
Deine "Leitungsmessung" zum Temperaturfühler:
Du hast mittels Durchgangsprüfung die Verbindung vom Stecker Fühler zum Stecker MStG "ermittelt". Durchgang hast Du aber am Stecker MStG an VIER Steckerkontakten, weil es eine zentrale Masseverbindung im Motorstrang gibt! Damit Deine "Widerstandsmessung" überhaupt einen Sinn ergibt, müsstest Du gegen alle vier Steckerkontakte im Stecker MStG messen und die Werte vergleichen.
"Die" Schalter am Stellelement hast Du auch "gemessen" und deren Defekt "diagnostiziert". Dabei gibt es nur einen Schalter.
"Erfahrungswerte" anderer in allen Ehren, aber gerade wenn Du Dich auf "Netzbeiträge" verlässt, bist Du oft verlassen. Ohne Deinem Ex-VAG-Freund nahe treten zu wollen, auch mir passiert es oft, dass ich Dinge von unterschiedlichen Motorisierungen durcheinander werfe und ich beschäftige mich nur mit drei bzw. vier unterschiedlichen Motorisierungen aus den 90ern.
Ich hab heute ein wenig Grundlagenarbeit gemacht.
Grundlagenarbeit wäre es gewesen, wenn Du Dich erst mal mit der Funktion und den Bauteilen der Mono-Jetronic in der Theorie auseinander gesetzt hättest, anstatt wild zu "messen" und "Diagnosen" zu stellen ----> SSP Nr. 94.
Dann wärst Du auch nicht zu dieser "Diagnose" gekommen:
Die Schaltung im Drosselklappen-Stellelement funktioniert aktuell nach meinem Stand nicht, Ich habe zwischen zwei Pins permanent Durchgang, egal wie die Drosselklappe steht.
Zwei der vier Kontakte im Stecker sind die Spannungsversorgung des Stellmotors. Wenn die NICHT permanent Durchgang hätten, DANN hättest Du TATSÄCHLICH ein Problem und müsstest den Drosselklappensteller wechseln, mein "Messkönig"!
-
Also einmal neu.
Dann mal zu - gibt es ja schon ab 15,39 € im Zubehör!
Wenn Dein Freund als ehemaliger VAG-Mechaniker auf ein "Dehnstoffelement" im Drosselklappensteller hinweist, muss das ja stimmen.
Ich sehe in meinen techn. Unterlagen (SSP Nr. 94 und SLP Nr. 3 MJ 1989) zwar einen Stellmotor, aber was weiß ich schon?
Am Stecker des Stellelements scheinen die Schalter für Leerlauf und Volllast schonmal nicht zu funktionieren.
Und wie hat der "Messkönig" das wieder festgestellt?
Ich sehe in den genannten Unterlagen nur einen Leerlaufschalter!
-
Und was ist es? Mono Motronic oder Mono Jetronic?
Ein Bild, an dem man das feststellen kann, fehlt leider (s. meinen Beitrag oben = Nr. 22).
Worin sich die Steuergeräte unterscheiden steht in meinem Beitrag Nr. 24.
Laut dem was das Netz sagt, passt das MSG zum PM Motor.
Interessante "Schlussfolgerung"!
Du weißt nicht, ob Du eine Jetronic oder Motronic hast, aber das MStG ist das Richtige?
Ein 1989er Baujahr hab ich meines Wissens hier stehen. EZ 21.03.1989.
Ooch Axel!
Das Datum der EZ (gerne als "Baujahr" bezeichnet) ist doch im Hinblick auf die Technik erstmal ohne Aussagekraft! Warum habe ich nach dem MODELLJAHR gefragt, (auch Dich) nicht zum ersten Mal? Der Unterschied sollte Dir doch bekannt sein!
weist eine der Leitungen vom Sensor an das MSG einen Widerstand 31,2 Ohm auf (die andere 0,4 Ohm), daher denke ich, dass der Fehler wohl daher stammen kann.
...
Ich erwarte die eine Leitung ersetzen zu müssen und hoffe dann auf einen besseren Motorlauf. ...
Du hast natürlich in den passenden SLP geschaut und "weisst" daher ganz genau, dass beide Leiter vom Sensor direkt auf das MStG gehen?
Axel, Axel, Axel .....
Warum immer (wieder) philosophisch, statt logisch?
Also - gehen wir von einer Mono-Jetronic aus, die (lt. techn. Unterlagen) bis 07-1990 verbaut wurde. Dann wäre das Steuergerät richtig.
Gehen wir weiter davon aus, dass es sich (tatsächlich) um einer 89er Modelljahr handelt.
Also schauen wir in den passenden SLP und stellen fest, dass nur eine Leitung direkt vom Sensor an das MStG geht. Die Masseleitung kommt vom Sammel- Massepunkt im Motor-Leitungsstrang rechts! Die Verbindung von der Fahrzeugmasse zu diesem Punkt kommt vom Masse-Punkt am Saugrohr. Den solltest Du Dir zuerst mal genau anschauen, bevor Du anfängst, den Motorkabelstrang zu "zerlegen"! Gerade diese Massepunkte für die Motorsteuerung sind doch auch ständig Thema bei Motorlauf-Problemen.
-
Allerdings weist eine der Leitungen vom Sensor an das MSG einen Widerstand 31,2 Ohm auf (die andere 0,4 Ohm),
Wie hast Du "Messkönig" denn den Widerstand "gemessen"?
Wenn Du mal das "Modelljahr" (schon mal gehört?) verraten würdest, könnte ich mal in die Akten schauen.
-
Keine Ahnung, wie oft ich es schon geschrieben habe: die Übersichtszeichnungen in den ET-Listen sind KEINE technischen Zeichnungen / Explosionszeichnungen! Die KÖNNEN die Realität abbilden - müssen es aber nicht!
Die Übersicht zeigt doch deutlich die Situation für ein Fahrzeug mit Trommelbremse. Da wird der Radbremszylinder mit einer festen Leitung angeschlossen.
Hat Dein Fahrzeug Trommelbremse? Als B4 wohl kaum. Hast doch "vor ein paar Monaten" die Handbremsseile gewechselt.
Einen Bremssattel für eine Scheibenbremse mit einer festen Leitung anzuschließen, dürfte so ziemlich das Dümmste sein, was man machen kann!
Will man jedes mal zum Wechseln der Beläge die Rohrleitung trennen?
Wie ist das denn vorne gelöst? Warum sollte es hinten bei einer Scheibenbremse anders sein?
Der Versuch logisch zu denken, hat noch nie geschadet.
Einfach noch mal ein Rad abnehmen und nachschauen!
Und nein - Bremsrohre werden individuell angefertigt. Längenangaben siehe ET-Liste.
-
"Paulchen" wird den letzten Beitrag kaum noch lesen.
"Letzte Aktivität: 11. September 2024"
-
Das Teil wurde definitiv mit einem abrasivem Mittel gestrahlt. Sind das Reste vom Strahlmittel im letzten Bild? Das sind definitiv keine Glasperlen. Sowohl Glasgranulat (= Glasbruch und scharfkantig) als auch Glasperlen sind weiß.
Wurden vor dem Strahlen die Öffnungen nicht verschlossen? Das Zeugs willst Du nicht in den Motor bekommen!
Ich habe mir Glasperlen ein wenig wie Mehl oder Puder vorgestellt.
Kommt auf die Korngröße an. Glasperlen gibt es (mind.) in der Körnung von 40/70 µm (= 0,04/0,07 mm) bis 400/600 µm.
Vielen Dank für die Bilder!
Kannst Du sagen, welche Korngröße Du verwendet hast?
-
Die Oberfläche nach dem Strahlen hängt immer vom verwendeten Strahlgut und dessen Korngröße ab.
Ich denke, dass der "Strahler" ein stark abrasives (materialabtragendes) Strahlgut (z.B. Korund oder Glasgranulat) verwendet hat.
Die Oberfläche muss anschließend (auch aus Gründen der Korrosionsbeständigkeit) wieder "verdichtet" werden. Dazu verwendet man üblicherweise Glaskugel-Granulat.
Hier mal ein grober Überblick. Ein guter Fachbetrieb wird Dir dazu mehr sagen können.
-
sieht aus wie Monotronic, vierpoliger Leerlaufsteller.
Wo siehst Du denn Bilder? Axel hat ja gar keine eingestellt.
Aber grundsätzlich richtig:
Mono-Jetronic ---> separates Zündsteuergerät
Mono-Motronic ---> Zündsteuergerät im Motorsteuergerät integriert
Für beide Varianten des PM gibt es separate RLF. Da sollte man schon den richtigen verwenden.
-
beschäftigen mit dem PM und Mono-Mo
ntronicSicher, dass eine Mono-Motronic verbaut ist?
ZitatDer "PM"-Motor wurde mit zwei unterschiedlichen Einspritz- und Zündsystemen ausgerüstet!
- Mono-Jetronic/TSZ-H-Zündanlage (A.d.V.: >07.90)
...
Erkennungsmerkmal: Zündverteiler mit Unterdruckdose - Mono-Motronic Einspritz- und Zündanlage
...
Erkennungsmerkmal: Zündverteiler ohne Unterdruckdose
- Mono-Jetronic/TSZ-H-Zündanlage (A.d.V.: >07.90)
-
Wo kann man einen Stromlaufplan für den 2,6l v6 in aufgelöster Darstellung finden?
Die Frage habe ich doch hier schon beantwortet!
erWin – Startseite nicht eingeloggt
Bei ErWin gibt es KEINE SLP für die Audi 80, Coupe und Cabrio
-
die neue von Bosch
Da wäre zunächst mal zu klären, WELCHE Pumpe von BOSCH (Teilenummer?) Du verbaut hast.
"Bosch-Pumpe" ist nicht gleich "Bosch-Pumpe". Wenn man statt mit der OE-Teilenummer als Referenz nur über Händlerportale (oder gar ibäh) mittels "Fahrzeugtyp" sucht, werden oft falsche Teile angezeigt.
Kommt das Teil von ibäh, ist es gar nicht so unwahrscheinlich, dass es sich um ein gefälschtes Billigteilteil aus Fernost handelt. Orignale Teile von BOSCH oder anderen namhaften Herstellern haben daher einen einmaligen MAPP-Code, mit dem sich die Echtheit auf der Herstellerseite überprüfen lässt.
-
Ich habe einen Audi 80 b4 coupe 2,6l v6
Ganz sicher hast Du den nicht!Das Audi Coupe ist kein Audi "80" und schon gar kein "B4". Es ist ein Typ 89 (s. Fz.-Schein) auf Basis vom Audi 80 Typ 89 B3.
"Den" Stromlaufplan gibt es auch nicht. Je nach Modelljahr und Ausstattung ist man auf SLP aus VIER verschiedenen Ordner angewiesen.
Hier z.B. die SLP für MJ 1994 bis 2000 Cabriolet und Coupe, wobei darin auch Verweise auf DREI andere Ordner zu finden sind.
Ja, Audi Vertragshändler.
Eher nicht mehr, da diese nicht digitalisiert wurden und die alten Papierordner entsorgt werden mussten!