Beiträge von Peter_Pan_6666

    Merkwürdig jedenfalls...

    Überhaupt nicht!

    (Vermutlich) Jedes Land hatte zur der Zeit seine nationalen Vorschriften zu Radios, Telefonen, usw.

    Jedes Gerät in D musste eine sogenannte FTZ-Nummer haben, um es in D legal betreiben zu dürfen.


    Da die werkseitigen Radios in den AUDI's schon ziemlich "speziell" waren, hat man für den Export ein komplettes "Passiv-Lautsprechersystem" vorgerüstet, aber nicht die D-spezifischen Radios angeboten.


    Beim B4 (und Coupe) mit deutscher Erstzulassung und werkseitigem GAMMA gibt es (im Gegensatz zum Cabrio) noch zwei weitere Passiv-Lautsprecher, die am Aktiv-System "abgegriffen" werden. D.h. in deutschen Modellen sind in den hinteren Türen zwei Aktiv-Systeme mit zwei zusätzlichen Passiv-Hochtönern.


    Bei Deiner Verkabelung dürften am braunen, 8-poligen Stecker alle 8 Kammern belegt sein. Die deutschen BETA und GAMMA haben aber nur vier belegte Ausgänge. Die passen nicht zur werkseitigen Verkabelung a.W. für Exportfahrzeuge.

    Da nach meinem Kenntnisstand für den deutschen Markt KEINE Radiovorbereitung a.W. angeboten wurde, gehe ich davon aus, dass die EZ dieses Fahrzeugs NICHT in D war.


    (Zumindest die ersten) Cabrio's für die Schweiz 1991 wurden serienmäßig mit Radiovorbereitung (4 x passiv), aber ohne Radio ausgeliefert.

    Bei den deutschen Auslieferungen gab es die Radiovorbereitung ebenfalls NICHT ab Werk. Nur i.v.m. dem BETA 2 x passiv oder dem GAMMA 2 x passiv und 2 x aktiv.


    Ein Bild vom PR-Code-Aufkleber würde Klarheit schaffen.

    ;)

    ... dass die Sicherung der Kraftstoffpumpe ...

    Du schreibst von Sicherung Nr. 13 (15 A)?


    Das Relais scheidet aus, ist nicht abgesichert.

    Zu hohe Stromaufnahme? Halte ich für weniger wahrscheinlich. Kann man aber messen! Sollte im Normalbetrieb irgendwo zwischen 5 A und 8 A liegen.

    "Fliegt" die Sicherung schon beim Einschalten der Zündung?


    Möglich ist auch ein Masseschluß durch ein blankes Kabel irgendwo in der Leitung.

    Hab’s selbst ausgelesen

    Aber nicht gelesen!

    Ich lese:

    Zitat

    00300 Geber für Getriebeöltemperatur -G93

    Von "kaputt" lese ich dagegen nichts! ;)


    .... schaue ich morgen mal im Gerät, was da noch dazu drin steht

    Ich kenne das Gerät nicht. Wenn es auch Messwertblöcke lesen kann, solltest Du Dir den entsprechenden Block ansehen. Und schreib hier auch mal die Steuergeräte-Info's rein.

    Wie bei der Fehlermeldung vorzugehen ist, steht alles in den RLF zum automatischen Getriebe (EIGENDIAGNOSE). Ohne brauchst Du m.M.n. gar nicht weiterzumachen.


    Oder wechselst eben den Fühler, den es - soweit ich es sehe - nur mit dem kompletten Schieberkasten (095325039J) für "schmale" 1.500 EUR gibt.

    :P

    Ergebnis ist, dass der Geber für Getriebeöltempetatur G93 kaputt ist.

    Das kann NICHT das Ergebnis sein - allenfalls das, was die "Werkstatt" gesagt hat. Die sind nach dem "Fehlerauslesen" oft sehr schnell bei solchen "Diagnosen"!

    Im Fall einer Bekannten (Golf 5) sollte ein NOX-Sensor (ca. 600 EUR!) defekt sein. Tatsächlich war nur ein Kabel am Stecker gebrochen!


    KEIN Diagnosegerät prüft solche Bauteile wie hier den Temperatursensor. Es vergleicht lediglich den Istwert mit den Sollwerten, die das Steuergerät erwartet. Mögliche Ursachen für eine Abweichung gibt es meist eine ganze Menge, die durch einen Fehlercode näher beschrieben werden.


    Du darfst jetzt gerne den Geber wechseln. Ob das hilfreich ist, merkst Du allerdings erst, wenn Du Zeit und Geld investiert hast. Häufig vergebens.


    Kostengünstiger und weniger aufwändig wäre es erst einmal, wenn Du das vollständige Fehlerprotokoll hier einstellst.

    ;)

    Zitat von gepard

    Nichts. Das sollte ganz woanders hin.

    Da war es auch (wo es hingehört). Sam hat gestern "aufgeräumt" und den Beitrag versehentlich an die falsche Stelle verschoben.

    ;)

    was spricht denn gegen 5W-40

    Antwort von Radio Eriwan:

    Im Prinzip nichts - solange es die richtige VW-Freigabe hat. ;)

    Nach der "reinen" (VAG-)Lehre ist nämlich 5W-40 nicht gleich 5W-40.



    Bevor gleich der Nächste kommt und uns "erklärt" , dass 5W doch viel zu "dünn" sei:

    :rolleyes:

    Primär kommt es hier (bei Fahrzeugen aus dem VAG-Konzern) darauf an, welche VW-Norm das Öl erfüllt, dann erst auf die Viskositätsklasse!

    Und da gleich die Anmerkung, dass Öle nur dann die Norm erfüllen, wenn sie hier explizit die Freigabe haben / gelistet sind (kostenlose Registrierung erforderlich!). Öle mit Aufschriften wie "...erfüllt die VW-Norm ...." oder ".... entspricht der VW-Norm ...." haben KEINE Freigabe (weil VW sich die gut bezahlen lässt), müssen aber nicht zwangsläufig schlechter sein.


    Eigentlich müsste man nur in die Betriebsanleitung schauen, lesen und verstehen. Ganz einfach!

    AUDI (VW) unterscheidet bei unseren Fahrzeugen zwischen "Mehrbereichsölen" der Normen 501 01 bzw. 505 00. Der (Aussen-)Temperatur-Einsatzbereich ist im Bereich B (s. Bild) dargestellt.

    Das 5W-40 wäre in der Spezifikation 501 01 eher ein "Winter- und Übergangsöl" im Temperaturbereich -35 bis +15°C. Abgesehen davon hat kein Öl 5W-40 die Freigabe 501 01.

    VW z.B. schreibt bei den Golf-Modellen aus Mitte der 90er, dass bei Verwendung von Ölen 5W-30 der Spezifikation 505 00 und 501 01

    Zitat

    "... anhaltend hohe Motor-Drehzahlen und ständige starke Belastung vermieden werden." sollen. "Diese Einschränkung gilt nicht für Mehrbereichs-Leichtlauföle" (500 00 und jetzt 502 00)."


       


    Ist dagegen ein Öl nach der Norm 500 00 (entfallen) oder 502 00 (sogenannte "Mehrbereichs-Leichtlauföle") freigegeben, kann das von 0W-30 bis 10W-40 in allen Temperaturbereichen eingesetzt werden (s. Bereich A).


    Wobei das noch der techn. Stand aus den 90ern ist. Öle sind 30 Jahre später deutlicher leistungsfähiger und es kommt eher darauf an, dass Öl regelmäßig zu wechseln als auf das "richtige" Öl zu achten.


    Das sind die (belegten und nachvollziehbaren) Fakten!

    Jetzt darf jeder sein "Wissen" und seine "Erfahrungen" zum Besten geben, bis der "Sam" kommt.

    ;)

    Ich befürchte du hast bereits die falsche LiMa mit 70A verbaut

    Würde ich so pauschal nicht behaupten. Die Übersichtstabelle, die ich oben eingestellt habe, ist aus 7zap und daher immer mit Vorsicht zu geniessen, da "Entfallteile" oft nicht mehr gelistet sind.

    Kann aber auch sein, dass ich auf die Schnelle in die falsche Übersichtstafel geraten bin. Auch bei 7zap ist die 70A-LiMa von BOSCH für den 1Z gelistet.



    Andere "Quellen" (Nr. 4) bestätigen das auch.

    Trotzdem schadet ein Blick auf den PR-Code auf keinen Fall!


    Die 70A-LiMa gibt es als Original bei Tradition im Sale".


    Aber dass eine "Fachwerkstatt" weder mit der OE-Nr. noch mit der BOSCH-Teilenummer Ersatz findet, ist schon GRUSELIG!

    Die Werkstatt findet kein original

    Die "Werkstatt" sollte vielleicht auf "Frisör-Handwerk" umschulen, wenn sie nicht in der Lage ist, die passenden Ersatzteile für Fahrzeuge zu finden, für die sie einen Reparaturauftrag hat.

    :rolleyes:

    Im Gegensatz zu den Forenmitgliedern hier hat sie alle notwendigen Informationen, um die passende OE-Teilenummer und damit (i.d.R.) auch das passende Ersatzteil zu finden!


    Welche LiMa darf es denn sein?



    Entweder ein Bild vom Typenschild der alten LiMa oder besser noch ein Bild vom PR-Code-Aufkleber (im Serviceheft oder im Kofferraum) einstellen.

    Das alles dabei ist wie Scheiben, Beläge und Zangen. Und wenn dann möchte ich beide Seiten machen.

    Warum willst Du einen funktionierenden Bremssattel der (vermutlich) alten Qualität rauswerfen?

    Der ibäh-Sattel ist zwar ein Originalgehäuse, aber wer weiß, wo und wie der "generalüberholt" wurde?


    Wenn Du die Beläge neu machen willst: 14,74 EUR plus

    Scheiben kannst Du messen, Verschleißgrenze 8 mm. Ansonsten 38,06 EUR plus

    Wenn es sein muss, noch neue Führungsbolzen: Plus 4,08 EUR


    Dann bist Du in Summe bei 119,48 EUR (bis auf die Bolzen alles TRW!) inklusive Versandkosten und hast nicht Teile aus irgendeiner (vermutlich) Billigproduktion!

    Den Lieferanten kann ich uneingeschränkt empfehlen. Gefühlt habe ich da sicher schon 50 x eingekauft. Nie Probleme, auch nicht mit (durch eigene Schuld notwendige) Rücksendungen.


    Du wolltest Meinungen. Meine ist da eindeutig.

    ;)

    Die VAG Nummern sind identisch: 893120

    Ich verstehe die Frage nicht.


    "893120" ist KEINE OE-Ersatzteilnummer! Ersatzteilnummern bei VAG haben immer MINDESTENS neun Stellen, oft erweitert mit einem oder mehreren Index-Buchstaben und/oder einem Farbcode.


    "893253609B" dagegen ist eine ET-Nummer und in Deinem Fall auch die richtige.

    Was. Haltet ihr davon

    Du brauchst einen neuen Bremssattel? Oder hängen die Handbremshebel an beiden Seiten? Dann liegt das eher nicht an den Sätteln.


    Hinten rechts gibt es von TRW (vorm. Lukas Girling) für 55,65 EUR + 6,95 EUR Versandkosten. Keine Altteilrückgabe.

    BHN127E

    Links (BHN128E) hat der Händler gerade nicht. Würde bei anderen Lieferanten etwas unter 100 EUR plus Versand und ggfs. noch Pfand kosten, wobei der Pfand etwa der Höhe des Rücksendeportos entspricht.


    Wo siehst Du jetzt in Deinem Fall die Einsparung mit dem "Angebot" von ibäh?

    Stimmt!

    ;)

    Aber meine Tochter meinte, ich solle das, was ich nicht mitnehmen kann, weder durch Alkohol, noch mit Frauen und schon gar nicht wegen AUTOS schmälern!

    :P

    ;)

    (P.S.: Meint sie nicht - ganz im Gegenteil!)

    ich kann auf das hier leider nicht verzichten

    Ist das Dein Alltag? ;)

    :thumbup:


    Ich hatte auch jahrelang noch einen quattro-Audi (Coupe oder Avant) auf meinem "Wunschzettel", war aber nie bereit, den "quattro-Zuschlag" zu zahlen - ebensowenig wie irgendwelche "S2-Zuschläge".

    alle Ratschläge, Vorschläge und Hilfsangebote nützen nichts, wenn man sie nicht umsetzt

    Du bringst es auf den Punkt!


    Ende November hat der Kollege schon bei Motortalk geschrieben und ich habe im im Detail erklärt, wie er feststellen kann, welche Kabel wie zusammengehören.

    Eine Erklärung, warum das "nicht geklappt" hat, gab es da nie.

    Stattdessen zwei Wochen später noch mal die gleiche Frage im Cabrio-Forum. Da sogar ohne erklärende Bilder, dass selbst Leute (Merlin), die sich richtig gut auskennen, nicht wussten, worum es überhaupt geht. Keine Antwort!


    Hier wurde , wenn ich mich recht erinnere, dazu auch schon mal ein Thema aufgemacht?


    Damit und wenn ich mir den "zerbröselten" Stecke ansehe, dürfte jeder Hilfeversuch aus der Ferne ins Leere führen - es sei denn, Jemand hat noch eine funktionierende Glaskugel. Da scheint bei der "Instandsetzung" noch sehr viel mehr als die Stecker kaputt gegangen sein.