Beiträge von -marvin-

    Hallo,

    bist du sicher, dass der Schlag vom 2. in den 3. Gang auftritt?


    Ein Schlag beim Wechsel vom 3. in den 4. Gang ist leider üblich und wohl konstruktiv bedingt, da die Wandlerüberbrückung schlagartig greift. Da können viele hier ein Lied von Singen.


    Beim 2.0E ABK sollte der 4. Gang ohne Sportmodus und bei sehr wenig Gas ca. bei 50-60km/h eingelegt werden. Das Greifen der Wandlerüberbrückung sieht man meist auch an einem Drehzahlsprung. Tritt der Schlag dort auf?


    Wenn es wirklich vom 2. in den 3. Gang auftreten sollte, würde ich zunächst in den Fehlerspeicher schauen, ob Störungen an den Magnetventilen erkannt wurden. Aber erstmal prüfen ob es wirklich der Übergang 2 zu 3 ist.

    Ursprünglich hieß er halt mit "Procon-Ten und 10 weiteren Extras" wie Micha sagte oder auch "Allwetter / für Wind und Wetter" oder so ähnlich. Da gba es verschiedene Prospekte, die ich leider nicht habe. Irgendwann 1989/1990 rum hieß er dann "Special" und wurde mit der Bezeichnung auch populärer. Die Folierung und Zierstreifen gab es ausschließlich für das Sondermodell, ist also eindeutiges Erkennungszeichen.


    Das Sondermodell war ziemlich beliebt, würde den Verkaufsanteil auf 5-10% schätzen. Es gab eine eingeschränkte Farbauswahl (zuerst Lago, Tornadorot und Gletscher, später beim Special dann auch noch Titan, Nautic sowie Alpinweiß). Deiner Beschreibung nach dürfte der Audi die Farbe Lago haben, ist zusammen mit Gletscher sehr häufig gewählt worden.


    Man konnte aber quasi alle Sonderausstattungen dazu bestellen, also zum Beispiel auch das Schiebedach oder eine Veloursausstattung. NSL und innenverstellbare Spiegel waren Serie. Die schwarze Blende ist wirklich nur dieser Plaste-Kennzeichenhalter ^^


    Der Aufkleber im Kofferraum ist bei früheren Fahrzeugen im Kofferraumdeckel innen zu finden, bei späteren dann hinter dem Reserverad im linken Seitenteil.


    Falls du den Motorkennbuchstaben bestimmen willst, kannst du auch ein Foto vom Motorraum einstellen. Am wahrscheinlichsten ist der JN mit KE-Jetronic, gut zu erkennen am Mengenteiler auf der Beifahrerseite im Motorraum. Der wurde im Modelljahr 1989/1990 deutlich häufiger verbaut als der PM. Der NE mit Vergaser und ohne Kat war für Deutschland zu dem Zeitpunkt nicht mehr zu haben. Es gab bis Sommer 1989 auch noch den SF mit Vergaser und U-Kat, der ebenfalls als 1.8S geführt wird.

    Ja, ist original wie Micha sagt. Mit der Folierung und darüber ein Dekorstreifen. Später so um 1989/1990 hieß das Sondermodell dann „Special“.


    Die 10 Extras sind:

    Servolenkung

    Fahrertürschloss, Spritzdüsen beheizt, Fondheizkanal

    Motorraumbeleuchtung

    Procon-ten

    Nebelscheinwerfer

    Radio Beta

    Schwarze Heckblende

    …und eigentlich auch ZV. Vielleicht defekt?


    Ansonsten gab es noch ein Ausstattungspaket mit Motorraumleuchte, beheizten Spritzdüsen und Haubenlift für die regulären B3-Modelle. Ein offizielles Winterpaket ist mir nicht geläufig.

    Moin und schönen Gruß aus Westmecklenburg :)


    Treffen gibts z. B. an der Oldietanke in Hamburg. Ansonsten ist im Norden glaube ich (bisher ;) ) wenig los.



    Liebe Grüße

    Marvin

    Also zusammenfassend, mit dem Beta CC kann ich alle 6 Lautsprecher nicht betreiben, gibt es denn ein originales Radio vom B4, welches das kann?

    Hallo Thomas,


    leider nein. Einzig vier Endstufen hat das Gamma 3 aus dem B3 (Blaupunkt / Grundig / Hitachi M327). Ist aber eine Generation älter, also genau genommen nicht passend zum Auto. Ob die Export-Radios möglicherweise anders bestückt waren, weiß ich leider nicht.


    Wenn du an das Beta oder ein anderes 2-Kanal-Radio alle Lautsprecher anschließen möchtest, achte unbedingt auf die Gesamtimpedanz deiner Schaltung. Ansonsten ist die Endstufe bei etwas höherer Lautstärke ruckzuck hinüber.


    Lieben Gruß

    Marvin

    Hallo Alex,


    der Stoffbezug heißt „Pirell“ (N0F). Farbe ist Graphit. Im Audi 80 Farbcode „AP“, im Audi 90 „BX“. Ist aber vollkommen identisch.


    Wenn auf der Rückseite der Vordersitzlehne vollflächig Stoff ist, sind die Sitze aus dem Modelljahr 1989 (FIN KA……). Wenn auf der Rückseite so eine Plastikschale ist, sind sie aus dem Modelljahr 1990 (FIN LA……).



    Lieben Gruß

    Marvin

    Nicht wundern, falls das Gerät beim Messwertblock wild springende Werte für die Getriebeöltemperatur anzeigen sollte. Bei meinem Autodia-Gerät ist das der Fall, irgendwas haut dort mit der Kommunikation nicht hin.


    Ich vermute ebenfalls wie Katze Kontaktprobleme am Stecker hinten. Der Fühler sitzt wie beschrieben als NTC auf einer Leiterfolie (wie beim T4), die man auch tauschen kann, sofern man denn eine bekommt.

    Hallo Heinz,


    alle Ratschläge, Vorschläge und Hilfsangebote nützen nichts, wenn man sie nicht umsetzt ;)


    Ich habe dir (unter Anderem) vorgeschlagen, mal an bestimmten Stellen nach Falschluft zu suchen, vor allem nachdem der Ventildeckel ab war. Leider habe ich nie wieder ein Feedback von dir gehört. Ähnlich wie der Kollege hier im Cabrio-Forum bei deinem letzten Problem.


    Mir erschließt sich allerdings nicht, warum dann immer wieder nach Hilfe gefragt und gejammert wird, dass niemand helfen könne. Hilfsangebote gab es einige, nun hast du hier im Forum auch noch welche dazu bekommen. Woran scheitert es?

    Moin Mike,

    vereinfacht gesagt: Türverkleidung ausbauen, Türgrundträger ausbauen (4 Schrauben seitlich in der Tür), dann kommst du ans Schloss ran.


    Hinterher Türgrundträger einstellen, Verkleidung wieder einbauen.


    Detaillierte Anleitung zum Verkleidungsausbau findest du im Netz. Türgrundträger einstellen ist hier online auf Seite 210 beschrieben.

    Hallo,

    wie die Zwischenwelle steht, ist eigentlich egal. Die Markierung dort dient nur dazu, den Zündverteiler ohne Lösen / Ausbau wieder auf seine alte Position drehen zu können. Die wenigsten gucken da drauf sondern setzen den Verteiler einfach neu ein.


    Stell die Kurbelwelle und Nockenwelle auf OT. Zündverteiler lösen. Die Verteilerfingerspitze auf die Kerbe am Verteilergehäuse stellen und den Zündverteiler wieder festziehen. Ggf. muss der Verteiler dazu aus- und eingebaut werden, je nachdem wie weit er daneben steht. Dabei darauf achten, dass die drei OT-Stellungen weiterhin passen.


    Warm fahren und mit Zündpistole auf 6 Grad vor OT abblitzen.

    Um es vollständig zu machen, bietet sich noch an die Lager des Vorderachskörpers und der Hinterachse zu tauschen.


    Wirf mal einen Blick in einen Teilekatalog, z. B. 7zap oder ähnliche um dir die passenden Teilenummern rauszusuchen. Am Beispiel Motor-/Getriebelager: 443 199 381 C / 443199379H / 893 399 151 . In dem Fall noch verfügbar, teilweise sogar von Tradition.


    Das wenigste wirst du noch in Originalqualität bekommen. Ich persönlich würde daher, sofern unauffällig und nicht 300.000km gefahren, die Originalsachen soweit möglich drin lassen. Die neuen Teile müssen nicht zwangsläufig lange halten oder qualitativ gleichwertig sein.

    Motor-/Getriebelager aus dem Zubehör z. B. sind manchmal härter und machen das Auto dann lauter / brummiger.


    Aber das ist nur meine persönliche Meinung, viele Leute sehen das sicher anders. Bei auffälligen Geräuschen würde ich bei den B3/B4 zuerst auf Querlenker und Domlager schauen, die verschleißen recht schnell.


    Schätze mal, wenn du alles vorgeschlagene in einer Werkstatt machen lässt, bist du einen hohen vierstelligen Betrag los.

    Hallo nochmal an alle Freunde der gepflegten Dröhn-Vierzylinder :S


    Als abschließendes Fazit kann ich eigentlich nur die Ausführungen von wundergeläuf unterstreichen. Ich habe meinen B3 noch einem Bekannten gezeigt, der sich gut mit Autos der 80er-/90er-Jahre auskennt und sowohl Vergleichswerte zu anderen Herstellern als auch Erinnerungen an die damalige Zeit hat. Er stufte das Dröhnen als normal für Vierzylinder aus der Zeit ein. Wer damals mehr Geräuschkomfort wollte, kaufte wohl ein Auto mit mehr Zylindern. Ich bin vermutlich verwöhnt von modernen Autos und vom B4, der in Sachen Geräuschkomfort eine ganze Klasse besser ist.


    In diesem Beitrag hatte sich jemand ebenfalls an der Beseitigung von Dröhnen und Brummen im Drehzahlbereich 2200-2800/min versucht und war erfolgreich. Ich habe selbiges mit Alubutyl-Matten probiert, das Auto ist nun 15kg schwerer, dröhnt aber unverändert. Möglicherweise bildet der 2.0E AAD aufgrund seines langes Hubs stärkere Resonanzen.


    Für mich ist das Thema damit abgeschlossen. Vielen Dank an alle, die hier ihre Erfahrungen und Lösungsansätze gepostet haben. :)

    Geht es um die AHK-Kontrollleuchte? Darüber hatte ich auch schon sinniert, geht aber leider nicht mal eben so, da sie im Gegensatz zu allen anderen Leuchten nicht massegesteuert ist...


    Bei der Airbag-Kontrollleuchte bis MJ 94 das gleiche Dilemma.

    Sofern du eine Klimaanlage hast, kann der Ablauf dicht sein und das Kondenswasser dann seinen Weg in den Fußraum finden. Das schwappt dann gerne im Lüftungskasten rum, hört man gut.


    Undicht wird gerne auch mal der Rahmen vom Sicherungskasten + von der Lüftungsansaugung, die Abdichtung vom Motorhaubenzug, die Zwangsentlüftung hinten im Kofferraum, das Dichtband unter den Rückleuchten, Karosseriekit vorne im Bereich der Spritzwand...

    Auch eine schlecht eingeklebte Frontscheibe kann Ursache sein.


    Zunächst wäre es gut rauszufinden, ob du wirklich Wassereinbruch hast. Feuchtigkeit auf den Scheiben innen im Winter ist durchaus normal. Fährst du nur kurze Strecken, hast du auch kaum eine Chance, die mit der Lüftung wegzubekommen. Oder der Wärmetauscher ist undicht, wie flaps schon geschrieben hat.

    Guter Hinweis noch von Katze mit dem Zusatzluftschieber. Der heizt sich mit steigender Betriebsdauer auf (Bimetall) und lässt so immer weniger zusätzliche Luft durch.


    Wenn der Motor warm ist, klemm mal den Schlauch zum ZLS zusammen. Die Drehzahl darf sich nicht verändern. Der ZLS muss die Leitung quasi komplett schließen.

    Das stimmt, optisch sieht es alles sehr ähnlich aus. Rein mechanisch passt auch vieles (z. B. der Mengenteiler, Luftmengenmesser). Unter Umständen funktioniert der Motor mit diesen Teilen sogar. Aber man bekommt nicht in allen Betriebszuständen einen akzeptablen Motorlauf eingestellt, da die Beschaffenheit des Luftmengenmessers z. B. abhängig vom Hubraum (angesaugte Luftmasse) sein muss. Und dann kommt eben der Unterschied KE Generation 2 gegen KE Generation 4 zum Tragen, wo fast nichts mehr miteinander kompatibel ist.


    Selbst die Einspritzleitungen sind beim AAD anders. Der hat im letzten Bereich vor den Ventilen stabile Rohre, der JN hat Flexleitungen :)