Beiträge von OGLOC7

    Hi zusammen!


    Habe heute mal dasselbe vorgehabt, aber die Plug and Play Lösung hat bei meinem SB nicht funktioniert. Habe ein KI von nem Diesel (VDO) einbauen wollen, was aber dazu führte, dass im Leerlauf die angezeigte Drehzahl auf 5.000 rpm hochschoss. In gewissen Zügen nahm wurde das Gasgeben auch angezeigt. Aber ist natürlich fernab von allem was real ist...


    Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?


    Besten Gruß
    Olli

    Hallo zusammen,


    da mein Anlasser letztens die Biege gemacht hat, ich selber mir das Schrauben aber erst aneigne habe ich mich mal ans Werk gemacht und versucht ihn auszutauschen.


    Ohne Hebebühne ist das schon eine fummelige Angelegenheit. Ich selbst fahre den SB-Motor und anstatt, dass der Anlasser auf der schön zugänglichen Seite wo auch Ölfilter und Co. sitzen untergebracht ist, befindet er sich auf der recht zugebauten Beifahrerseite. Nun will ich mich natürlich nicht beschweren, dass ich nen Turbolader habe, aber ohne den wäre es vielleicht nochmals angenehmer. Wie es bei anderen Motoren aussieht kann ich nicht genau sagen. Ggf. empfiehlt es sich bei den Benzinern noch den Luftfilterkasten zu entfernen oder so.


    Also:


    - Batterie abklemmen und ggf. ausbauen.


    Ich hab sie gleich ganz entfernt, weil ich eigentlich vorhatte die Batteriehalterung gleich mit rauszunehmen. Da wusste ich allerdings noch nicht, dass die nicht geschraubt, sondern an der Karosse verschweißt ist. Glücklicherweise ist am Boden des Batteriekastens aber ein Mannloch vorgesehen, durch den so ziemlich jeder Unterarm passen sollte.


    - Steckverbindung am Anlasser lösen und Pluspole abschrauben.


    - Der Anlasser ist mit zwei Schrauben am Getriebe angeflanscht. Mit einem 16er Ringratschenschlüssel gehts am besten, da nur wenig Platz zum Schrauben ist. Eine ist direkt sichtbar, die zweite ist leider recht versteckt auf etwa der gegenüberliegenden Seite. Da half mir das Mannloch. Linken Arm da durch, rechten Arm neben dem Batteriekasten und dann ließ sich auch die zweite festgesetzte Schraube lösen.


    Anschließend konnte ich den Anlasser gerade so am Krümmer und Turbolader vorbei entnehmen.


    Ich hab gelesen, dass einige die Arbeiten auf der Hebebühne machen, weil vor allem die untere Schraube kaum zu fassen ist. Sicherlich hilfreich. Aber wer wie ich keine Möglichkeit einer Bühne/Grube hat, dürfte das mit ein wenig Geduld auch hinbekommen.



    Anschließend den neuen Anlasser in umgekehrter Reihenfolge eingebaut und weiterfahren!


    Besten Gruß,
    Olli

    Besten Dank für die Info Scotty! Das war genau das, was ich wissen wollte.
    Genau, Lagerbernd. Ich kam auch erst über den Wikpedia-Artikel darauf, dass es zwei "unterschiedliche" TD's gegeben hat. Die 3 fehlenden Nm werde ich gerade so verkraften können, denke ich ... :D


    Jeder hat hat das Recht auf seine eigene Meinung, Flaps. Nur war das hier nicht sonderlich von Nöten, da es thematisch absolut falsch platziert war.
    Danke auch für den Tipp mit dem Taschenrechner - musste erschreckend feststellen wie recht du doch hast!
    Und das sich alle drei der Audi 80, die ich aktuell besitze, seit 1991 in Familien- oder enger Freundeshand befunden haben und somit jeder der (Stand jetzt) 390.000 km absolut nachvollziehbar sind (das konnte ich nur mithilfe deines Taschenrechnertipps errechnen) ist dann wohl schlichtweg erlogen, ja? Wahrscheinlich wirst du recht haben und kennst einfach jeden einzelnen der, was? 200.000 Kunden die Audi damals mit einem 80er beglückt hatte, persönlich, stimmts?


    Besten Gruß,
    Olli

    Mal abgesehen von der Tatsache, dass meine Frage nicht zwingend kriegsentscheidend, sondern nur meinem Interesse diente, halte ich deinen Kommentar für unwahrscheinlich unnötig.
    Gibt es einen bestimmten Grund, der dich das denken lässt?

    Hallo zusammen!


    Mal eine wahrscheinlich eher weniger relevante Frage, aber doch interessiert es mich als 1.6 TD Fahrer.
    Kennt jemand den Unterschied zwischen den Motorkennbuchstaben RA zu SB? Mal abgesehen von den 2-3 Nm und den unterschiedlichen Produktionsräumen - gibt es da noch weitere Unterschiede?


    Besten Dank und Gruß,
    Olli

    Hallo zusammen!


    Aufgrund der fortgeschrittenen braunen Pest an meiner Schönheit hilft auch kein Nachbessern mehr, sodass ich vor habe den Kotflügel hinten links zu tauschen. Ich hab mich schon etwas durchgelesen hier, aber wollte konkret mal fragen, ob hier jemand eine Art Anleitung dazu hat. Mir sind alle Arten von Erfahrungen recht! Hab keine zwei linke Hände, aber ist das Vorhaben allgemein machbar? Sind die Kotflügel hinten punktgeschweißt? Oder geschraubt? Hat jemand zufällig noch einen Kotfügel übrig? (siehe Marktplatz)


    Beste Grüße,
    Olli

    Hallo zusammen!


    Ich wollte mich auch gern mal vorstellen - bin der Olli, 24 Jahre junger Student aus Braunschweig. Audi Fan durch und durch, was seine Wurzeln in der Kindheit hat. Nach einem kurzen Vergnügen mit einem Audi B2 legte sie sich meine Mutter Anfang der 90er einen B3 mit 1.6 TD Motor zu. Der begleitete mich meine gesamte Kindheit sodass ich mir eines Tages schwor, dass ich mir diesen Wagen zulegen würde. Und nun, nach 24 Jahren ist endlich dieser Moment eingetreten und ich kann stolz von mir behaupten dass mein erstes eigenes Auto zwar relativ spät kam, dafür aber genau der B3 geworden ist, der seine 59 kW Spitzenleistung durch den kleinen Turbo schickt und dabei eine knatternde Klangkulisse bietet, die mein Herz höher schlagen lässt... :)
    Außerdem werde ich das Auto nutzen, um das Selberschrauben näher kennenzulernen. Angefangen beim Koppelstangenwechsel möchte ich nicht nur das Werkstattgeld sparen, sondern auch mein Wissen in dem Bereich vertiefen und den B3 Bj. 1991 hilfsbereit Richtung H-Kennzeichen begleiten. Protziges verbasteln ist absolut tabu!


    Ich merke schon, dass das hier eine fantastische Community ist! Schon der Verkäufer und der Typ, bei dem ich nen Autotransportanhänger gemietet habe (beides Youngtimerliebhaber) freuten sich für mich mit und baten um fortlaufende Updates zum Zustand meiner neuen Begleiterin.. Ich freue mich also!!


    Beste Grüße,
    Olli

    Danke euch beiden für die fixe Antwort!


    Das Video zur Zerlegung war mir schon bekannt, aber ich habe den Kollegen dort mal ne Mail geschrieben. Seine Diagnose (und die hat sich auch als richtig erwiesen) waren neben dem kaputten Widerstand die zwei benachbarten Elektrolyt-Kondensatoren. Ein nicht seltenes Bild - entweder laufen die aus, zerstören also auch die Platine an sich (unschön...) oder trocknen schlichtweg aus, letzteres war auch der Fall.


    Nachzuschauen in dem Video: https://www.youtube.com/watch?v=UDlvcMYn8pk


    Falls Tacho-relevante Fragen auftauchen, schreibt ihm ne Mail - er antwortet sehr schnell. Absoluter Profi!


    Gruß,
    Olli

    Hi Leute! Wieder mal ein Tacho-Thema, zu dem ich aber noch keinen Thread fand...


    Sowohl mein Kilometerzähler als auch der Tacho funktionieren im Betrieb nicht. Klopfen bringt nichts. Nachdem den VDO Tacho entnommen und aufgemacht habe, sah ich dass ein Widerstand durchgeraucht ist - könnte der Fehler sein. Die Lötpunkte werde ich dennoch nochmal nachlöten. Trotzdem: Im Handbuch ist zwar das Grundschema vom Schaltplan des Tachos vorhanden. Jedoch bräuchte ich den detaillierten Schaltplan vom Geschwindigkeitsmesser (Im Schema "G21" genannt), bzw nähere Infos um was für ein Widerstand es sich da handelt, damit ich den wechseln kann. Kann mir da jemand weiterhelfen?


    Gruß,
    Olli