Beiträge von Typ89fan

    Das wird vermutlich am Relais für Lüfternachlauf oder am normalen Lüfterrelais liegen, würde ich vermuten. Alles andere hat keine Plus-Versorgung um ein Signal zu geben, dass der Lüfter laufen soll, wenn ich das richtig im Kopf hab. Würde die Relais nacheinander ziehen und schauen, wann er aufhört.

    Ich denke, er meint man kann den Verschlussdeckel vom PM übernehmen und beim RU anbringen, wo normalerweise beim RU die mechanische Pumpe sitzt. Dieser Deckel ist ja beim PM vorhanden, da der Block immer die Öffnung für die mechanische Pumpe hat.


    Unterschiedlich zwischen RU und PM sind soweit ich weiß Nockenwelle, Verteiler und natürlich Gemischaufbereitung.

    Das mit dem liegenden Ersatzrad bzw Notrad hat nix mit einer Export-version oder so zu tun. Bis glaube Mitte 1987 war das Notrad Standard und das stehende Ersatzrad in Fahrbereifung Aufpreispflichtig. Am Kofferraumboden selbst dürfte sich da aber nix geändert haben. Es gab früher auch so seltene Sachen wie nen PM ohne Servolenkung oder nen PM mit 4-Gang, je nachdem, auf was der Kunde wert gelegt hat.

    Zu 1.: Bau als erstes die Batterie aus, darunter ist ein Deckel, da lässt es sich da hinten wesentlich einfacher arbeiten. Dann lässt sich das Rohr normal vom Bolzen ziehen. Das Teil ist im Prinzip auch nur eine Schraube, die auf dem Kopf noch ein Gewinde für diese Halteschelle hat.
    Den Aluflansch würde ich beibehalten, die anderen erneuern, die verziehen sich mit der Zeit bzw bekommen Risse und werden undicht. Ich würde etwas blaues Hylomar auf die Dichtungen geben, das gleicht zusätzlich Unebenheiten etwas aus

    Die Pumpe wurde auch 1991 noch mechanisch angetrieben, das ist richtig. Jedoch nicht über die Nockenwelle sondern über die Zwischenwelle, die auch Verteiler und Ölpumpe antreibt. Wenn die Pumpe auf elektrische umgebaut wird, ist es überhaupt kein Problem, die Öffnung im Block zu verschließen, da selbst der PM die Öffnung hatte und diese mit einem Blinddeckel verschlossen wurde, dieser Deckel kann dann verwendet werden. Auch die mechanische Pumpe hat eine vor und Rücklaufleitung und fördert mehr als gebraucht wird, daher ist das mit der elektrischen auch machbar.


    Sehr wichtig ist, die Pumpe elektrisch über ein Kraftstoffpumpenrelais/Sicherheitsschaltung anzuklemmen, dass die Pumpe nur fördert, wenn der Motor läuft.

    Anhand der Bilder ist es ein 1.8er Vergaser, schätze ich. Würde sagen 65kw Kennbuchstabe SF oder 55kw RU, meine aber einen Keihin1 zu erkennen. Der Anschluss oben am luftilter ist das Thermoventil für die Ansaugluftvorwärmung. Das untere Bild ist das elektrische umschaltventil für die Leerlaufdrehzahlanhebung. Entweder mal nach dem Selbststudienprogramm/Reparaturleitfaden passend zum Kennbuchstaben schauen oder eine Suchmaschine z.b. Google bemühen.

    Der Rumpf und Kopf ist alles identisch, lässt sich problemlos weiter verwenden. Einfach Einspritzung und Verteiler vom bisherigen, im Fahrzeug verbauten Motor verwenden und einstellen und alles ist gut. Kühlwasserflansch am Kopf ist je nach Baujahr unterschiedlich, bei der motronic kenne ich persönlich nur die Kunststoffteile, während die jetronic noch den alten aus Alu hat. Da hat sich aber damals ansonsten keiner die Mühe gemacht, deswegen nen neuen Motor zu entwickeln.

    Es ist aber zu beachten, es gab Kabel mit verschiedenen Querschnitten zwischen Generator und Starter. Ich hatte bei meinem 1.8 75PS auch umgebaut, allerdings hatte der ein schwächeres Pluskabel als bei der 90A Version. Also wurde auch das Kabel der 90A Version mit eingebaut

    Nachdem mir die ganze Sache keine Ruhe gelassen hat, hab ich mich mal ans zerlegen gemacht. Als erstes den Sicherungsring am Lüfterrad ausgebaut, dann ordentlich Rostlöser drauf. Dann das Lüfterrad von der Welle geschlagen und dabei die Welle nicht beschädigt

    Nachdem bei meinem AAD das Lüfterrad (das von dem kleinen Keilriemen vom Lüftermotor angetrieben wird) Geräusche verursacht, möchte ich das Teil zerlegen und schmieren/neue Lager verbauen. Hat das schon jemand mal gemacht?

    Danke für eure Rückmeldungen, inzwischen hab ich einen Kühler verbaut, wie er bei Fahrzeugen mit Klima drin ist. Kühlt wie er soll und da es auch mal mit wowa in die Alpen geht, fühlt sich das besser an