Hallo zusammen,
erstmal vielen Dank für die schnellen und zahlreichen Antworten.
Also das das sinken der Temperatur bei höheren Geschwindigkeiten normal ist glaube ich eigentlich nicht
Mein 100er S4 mit dem AAN der ja fast baugleich zum ABY ist hatte das auch nicht. Bei meinem Kumpel ebenfalls mit
einem S2 ABY tritt das Phänomen auch nicht auf.
Der kleine Kühlkreislauf umfasst ja eigentlich nur den Motor mit Wärmetauscher, da sollte der Motor bei 3000upm + es ja schaffen
auch bei kühlen Temperaturen das Kühlwasser auf 90° zu halten.
Wie gesagt es war mit dem alten und dem neuen Thermostat das gleiche Problem. Habe noch den Verdacht das die evtl nicht ganz dicht sind.
Oder das Thermostat Gehäuse verzogen ist...das ist aber aus Alu, hat da jemand Erfahrungen?
Die Climatronic bekommt ihre Werte über den G110 der im Wärmetauscherzulauf sitzt. Also gibt der ebenfalls wie der Multifuzzi die Werte des kleinen Kühlkreislaufs wieder... die sollten ja eigentlich identisch sein?
Der G62 gibt auch immer 90°+ aus auch wenn das KI/Multifuzzi 70° sagt. Sofern mir der Laptop die genauen Werte des G62 ausspuckt..
Den Multifuzzi wollte ich sowieso mal auf Verdacht tauschen, dazu gleich den Stecker um Korrosion auszuschließen.
Kühlmittel hat er neues bekommen vor paar Monaten inklusive Spülung des ganzen Systems. Richtiges Kühlmittel wurde auch verwendet
Das mit dem Karton werde ich wohl mal testen und den Zusatzkühler abdecken, mal schauen ob es was bringt.
Das KI hatte ich schon paar mal offen und natürlich alle Lötstellen etc gecheckt, glaube ich eigentlich nicht,
aber werde es mir nochmal anschauen und dabei gleich den Spannungskonstanter tauschen, hat jemand genaue Angaben welchen
ich da kaufen muss ohne das KI vorher ausbauen zu müssen?
Wenn das alles nichts hilft kaufe ich nochmal ein Originales Thermostat von Audi.
Das mit der Dichtung klingt auch ganz Plausibel, meins hat jedenfalls keine Dichtung an dem Beweglichen Teil.
Aber das sollte ja eigentlich auch Metall auf Metall gut genug abdichten..
Wo kann ich denn verlässlich die Temperatur mit einem IR Thermometer Prüfen?
Die Schläuche haben ja bestimmt eine andere Außentemperatur wie das Kühlwasser..
Und unter Druck kann ich den Ausgleichsbehälter ja nicht öffnen.
edit: Batterie ist 1 Jahr alt, und die Lichtmaschine liefert im Betrieb so 14,5-15V laut Anzeige sollte also gut sein =)
Um welche Massekontakte handelt es sich denn genau die Einfluss auf das KI haben? Dann werde ich die auch mal abschleifen.
Vielen Dank für die viele Hilfe =)
Mfg
Philipp