Beiträge von Pippo

    Hallo zusammen,


    habe gestern einen loosen Stecker im Beifahrerfußraum entdeckt.
    Das Kabel kommt hinter dem Gebläsekasten her, auf der rechten Seite,
    direkt bei dem Magnetventil für die Umluftklappe.


    Der Stecker war in eine Schaumstofftülle gesteckt.
    Einen Freien Platz wo ich ihn hätte einstecken können habe ich nicht entdeckt.


    Teilenummer des Steckers: 893 971 833


    Hat jemand ne Idee für was der ist?



    Mit freundlichen Grüßen

    Nö, wundern tue ich mich nicht über die kosten :lol: .
    Aber 1. mach ich gern vieles (am besten alles) selber, allein um zu wissen das es richtig gemacht wurde
    (kurze Geschichte dazu: Hatte meinen BMW in der Werkstatt zum Glühkerzen und Ansaugbrücke tauschen vor 3 Jahren,
    hab mich dann ewig mit dem schlechten Kaltstartverhalten rumgeärgert, Ansaugbrücke runter - siehe da, alle 4 Glühkerzen waren
    nicht angesteckt!!)
    , und 2. bin ich Schwabe und spare gern wo es geht :D.


    Ich will die Düsen aber komplett ausgebaut testen, und nicht noch halb am Auto hängend, da fällt
    die Stellglieddiagnose leider weg.
    Ich bin der Meinung man kann die mit 12V Gleichstrom antakten, halt immer Masse schalten.
    Aber sicher bin ich mir nicht, deswegen hoffe ich kann mir jemand helfen ob da ein Widerstand
    davor muss, oder ob die anders angesprochen werden..
    Will meine teuren Rs2 düsen nicht schrotten :fie:


    Mit den Labormessgläsern behalte ich mal im hinterkopf, ich habe eines mit Skala, aber nur 150ml
    oder sowas. Melde mich dann eventuell =)

    Danke für den Tipp, werde mir die Zeitung auf jedenfall mal anschauen =).


    Als ich vor paar Wochen mal im Netz gesucht habe sind mir eher teurere Preisew über den Weg gelaufen,
    in Richtung 60-80€ pro Düse. Das wären bei 5 Düsen ja 300-400€... muss ich wohl nochmal etwas intensiver
    schauen nach günstigeren Anbietern die Seriös sind.


    Habe auf Ebay einen gefunden der Reinigen + Spritzbild test für 23€ pro Düse anbietet:
    http://www.ebay.de/itm/2208267…geName=STRK%3AMEBIDX%3AIT


    Kann das was taugen? Hat jemand Erfahrungen mit solchen Anbieter?


    Einspritzbild testen sollte kein Problem sein sofern ich weiß wie ich die Düsen antakte ohne sie zu
    beschädigen =).


    Soweit alles bis 6 bar dicht, kommt natürlich dann noch n Glas mit Skala drunter um die Menge
    ablesen zu können um die einzelnen Düsen zu vergleichen..

    Hat jemand Widerstandswerte um den Multifuzzi durchzumessen?
    Habe ihn heute mal im eingebauten Zustand gemessen.


    Gehäuse Multifuzzi auf nächsten Massepunkt 0,8 Ohm
    Pin T -> Masse = Endlos
    Pin R -> Masse = 400 Ohm (Auto war heiß, und ist vor Messung ca 1,5h gestanden)
    Pin C -> Masse = Endlos


    edit:


    Achja, wie in meinem Post zuvor kann man ja Pin T gegen Masse legen dann schlägt die Anzeige voll aus
    oder mit nem Widerstand dazwischen.
    Ich lese aber immer unterschiedliche Werte für die die beiden "Prüfpositionen" A-A / B-B


    Mal sind es 40 oder 58 Ohm für heiß, und für kalt 580 oder 660 Ohm, weiß da jemand genaueres?

    Hallo,


    undzwar habe ich das Gefühl meine Rs2 Düsen spritzen nichtmehr sauber.
    Ich wollte diese jetzt mit einem Ultraschallreinigungsgerät säubern, hier die erste Frage:
    Kann ich die Düsen darin komplett versenken und antakten, oder dürfen die nicht komplett
    unter "Wasser/Reiniger" getaucht werden?


    Wie kann ich die Düsen am besten Antakten, soweit ich weiß, wird Masse geschalten,
    also liegen 12V+ Dauer an. Ist das eine reine 12V Gleichspannung oder ähnlich einer PWM?
    Muss ich einen Vorwiderstand vor die Düsen hängen wenn ich die mit 12V aus nem Netzteil antakte?


    Vielen Dank im vorraus =).


    Mfg
    Philipp

    Wenn die Anzeige durch klopfen wieder ging, ist es doch eindeutig das die Anzeige einen weg hat?


    Bin heute mal etwas weiter gekommen mit der Fehlersuche. Habe mir das "VAG Prüfgerät" zum Temperaturanzeige testen gebaut,
    was ja nur aus 2 Widerstandswerten besteht...
    Mit meinem kann ich auch gleich noch die Tankanzeige einstlelen (40.140 Ohm)


    Aber hier mal die Bilder:


    bei 560 Ohm sollte der Zeiger zwischen den unteren Roten Strichen stehen, die Punkte sind jeweils
    mit 2 mini Punkten auf der Anzeige markiert. Bei 56 Ohm zwischen den anderen Punkten bei 110° ca..


    Wie man sieht tut meine Anzeige das nicht richtig. Auch bei vollem Durchgang stehe ich irgendwo bei 120°.
    Woran kann das denn liegen?


    Ist die Leitung zum Multifuzzi außer direkt am Multifuzzi nochmal irgendwo gesteckt?
    Wohin geht die Leitung des Pins T ?

    So, ich habe gestern auch den Spannungsregler getauscht. Ich habe den 78S10 vom Conrad (Nr. 148296) genommen für 40 Cent das Stück..
    Eingebaut ist das Teil ja schnell, mein KI hatte ich eh schon hunderte male ausgebaut, das geht inenrhalb von 5 min,
    dann kann man das KI in warme mitnehmen.
    Habe gleich alle Kontakte der Anzeigen gesäubert und den Spannungsregler dann getauscht, den vom Conrad muss man mit der Schrift nach unten einbauen
    also genau umgekehrt. Als Abstandshalter habe ich mir ein Aluplättchen gemacht mit Bohrung zum festschrauben, so ist auch die
    Wärmeübertragung entsprechend gewährleisetet =).


    ...gebracht hat das ganze allerdings nichts! Außer das ich ein Fehler mehr ausgeschlossen habe =).


    Als ich heute mal wieder so ca. 2 Striche unter 90° war habe ich sofort angehalten und an den Schläuchen gefühlt,
    Thermostatgehäuse und der abgehende Schlauch waren eiskalt, folglich macht das Thermostat wohl richtig zu?


    Kann ja dann nurnoch am Multifuzzi oder an der Anzeige selbst liegen, evtl ist die ja verstellt..
    Morgen schnapp ich mir paar Widerstände und werde die Anzeige mal testen, mal schauen was raus kommt.

    Hallo zusammen,


    erstmal vielen Dank für die schnellen und zahlreichen Antworten.


    Also das das sinken der Temperatur bei höheren Geschwindigkeiten normal ist glaube ich eigentlich nicht
    Mein 100er S4 mit dem AAN der ja fast baugleich zum ABY ist hatte das auch nicht. Bei meinem Kumpel ebenfalls mit
    einem S2 ABY tritt das Phänomen auch nicht auf.
    Der kleine Kühlkreislauf umfasst ja eigentlich nur den Motor mit Wärmetauscher, da sollte der Motor bei 3000upm + es ja schaffen
    auch bei kühlen Temperaturen das Kühlwasser auf 90° zu halten.


    Wie gesagt es war mit dem alten und dem neuen Thermostat das gleiche Problem. Habe noch den Verdacht das die evtl nicht ganz dicht sind.
    Oder das Thermostat Gehäuse verzogen ist...das ist aber aus Alu, hat da jemand Erfahrungen?


    Die Climatronic bekommt ihre Werte über den G110 der im Wärmetauscherzulauf sitzt. Also gibt der ebenfalls wie der Multifuzzi die Werte des kleinen Kühlkreislaufs wieder... die sollten ja eigentlich identisch sein?


    Der G62 gibt auch immer 90°+ aus auch wenn das KI/Multifuzzi 70° sagt. Sofern mir der Laptop die genauen Werte des G62 ausspuckt..


    Den Multifuzzi wollte ich sowieso mal auf Verdacht tauschen, dazu gleich den Stecker um Korrosion auszuschließen.


    Kühlmittel hat er neues bekommen vor paar Monaten inklusive Spülung des ganzen Systems. Richtiges Kühlmittel wurde auch verwendet
    Das mit dem Karton werde ich wohl mal testen und den Zusatzkühler abdecken, mal schauen ob es was bringt.
    Das KI hatte ich schon paar mal offen und natürlich alle Lötstellen etc gecheckt, glaube ich eigentlich nicht,
    aber werde es mir nochmal anschauen und dabei gleich den Spannungskonstanter tauschen, hat jemand genaue Angaben welchen
    ich da kaufen muss ohne das KI vorher ausbauen zu müssen?


    Wenn das alles nichts hilft kaufe ich nochmal ein Originales Thermostat von Audi.
    Das mit der Dichtung klingt auch ganz Plausibel, meins hat jedenfalls keine Dichtung an dem Beweglichen Teil.
    Aber das sollte ja eigentlich auch Metall auf Metall gut genug abdichten..


    Wo kann ich denn verlässlich die Temperatur mit einem IR Thermometer Prüfen?
    Die Schläuche haben ja bestimmt eine andere Außentemperatur wie das Kühlwasser..
    Und unter Druck kann ich den Ausgleichsbehälter ja nicht öffnen.


    edit: Batterie ist 1 Jahr alt, und die Lichtmaschine liefert im Betrieb so 14,5-15V laut Anzeige sollte also gut sein =)
    Um welche Massekontakte handelt es sich denn genau die Einfluss auf das KI haben? Dann werde ich die auch mal abschleifen.


    Vielen Dank für die viele Hilfe =)


    Mfg
    Philipp

    Hallo zusammen,


    es geht um meinen Audi S2 ABY Bj.93.
    Undzwar erreicht meine Kühlmitteltemperatur morgens recht zügig (4-5km) die 90° und bleibt im Stadtverkehr
    und Leerlauf auch bei 90°. Auf der Landstraße oder Autobahn fällt sie auf 2 Striche unter 90, also so 75°.
    Thermostat habe ich schon getauscht, es hat sich nichts geändert!


    Meine Klimaanlage zeigt immer so 90-95° grad an, also dort sinkt die Temperatur wohl nicht..
    Habe dann das alte Thermostat mit heißem Wasser geprüft und das nochmal verbaut,
    hat sich natürlich wieder nichts geändert...


    Also laut dem Wasserbad test öffnen beide bei 87°.


    Thermostate scheinen auch zu funktionieren, weil wenn ich ihn Warmlaufen lasse im Standgas
    wird der Schlauch nach dem Thermostat erst heiß wenn das KI 90° anzeigt.


    Bin mit meinem Latein am Ende, woran kann das noch liegen?


    Mfg
    Philipp

    So, habe den G110 ersetzt, bin leider noch zu keiner Testfahrt am Morgen wenn es kalt ist gekommen.
    Werde dann mal berichten, denke Morgen bin ich mit meinem S2 unterwegs.


    Da mein Temperatur Anzeige im KI trotz neuem Thermostat auf der Autobahn oder Landstraße auf 2 Striche vor 90° fällt,
    habe ich heute nochmal das alte Thermostat verbaut, das ich vorher natürlich gekocht und getestet habe, das macht bei kurz vor 90°
    grad auf, also die 87 kommen hin.


    Problem besteht dennoch. Im Stand komm ich auf 90-98°, der Lüfter geht dann auch an.
    Sobald ich etwas schneller fahre ~ 80kmh fällt die Temperatur laut KI auf 2 Striche vor 90°,
    sollte so 75° sein?! Thermostat ist dabei auch geschlossen, also der Flansch und Schlauch sind kalt..


    Das Motorsteuergerät gibt trotz der niedrigen Temperatur im KI über 90° aus, und auch der G110 gibt in der Klima
    über 90° aus.


    Das KI bekommt die Info ja vom Multifuzzi, aber der wird ja wohl nicht nur bei über 80kmh Spinnen ?( :cursing: .


    Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?...bin ratlos..

    Also kalte Lötstellen schließe ich eigentlich aus, da sonst alles bestens funktioniert,
    nur wenn es morgens eben sehr kalt ist, dauert es ewig bis warme Luft kommt.


    Die Klimatronik stellt die Warmluftklappe erst bei 80-85 Grad auf heizen, ist das normal?
    Ich erinner mich mal gelesen zu haben das die schon bei 50-60 Grad das heizen anfängt..



    Zylinderkopfschaden schließe ich eigentlich aus. Kompression ist gut, habe kein überhöhten Druck
    im Kühlwasser, kein Abgasgeruch im Kühlwasser, verliere kein Öl/Wasser und die Abgase sehen
    auch ganz normal aus. Zudem wurde der ganze Motor vor 30tkm überholt.


    Beim fahren auf der Autobahn oder Landstraße fällt meine Kühlwassertemperatur auf 2 Striche unter 90 Grad,
    das entspricht dann so 75 Grad denke ich... Klimatronik sagt aber 85 Grad und heizt munter.
    Thermostat ist neu reingekommen vor 2 Wochen, öffnet auch bei ~ 90 Grad erst, davor bleibt der Schlauch kalt.

    Mh, ich werden demnächst mal den Temperatursensor G110 tauschen, mal schauen ob es besser wird.
    Ich weiß nicht was ich noch prüfen Soll.. Nach einiger Zeit heizt er ja sehr gut, also funktioniert ja eigentlich alles.


    Fraglich ist einfach nur warum die Warmluftklappe nicht aufmacht?
    Ist es möglich die Klappe irgendwo auszustecken und manuell anzusteuern sodas ich sie morgens mal öffnen
    kann um zu schauen ob der Wärmetauscher bei Minusgraden aus irgendwelchen Gründen nicht genug wärmt in der Zeit?

    Das habe ich noch gar nicht explizit nach geschaut. Aber unter Kanal 1 gibt mir die Klimatronic keine Fehler aus.
    Es gibt ja auch nicht nur 1 Innenraumtemperaturfühler, sind glaube ich 3 oder?


    Aber das sollte doch nichts damit zu tun haben, ich stelle die Klima auf MAX, dann muss das Teil doch heizen,
    egal was die Innenraumtemperatur sagt...


    Werde ich morgen aber gleich mal Prüfen =).

    Hallo zusammen,


    undzwar habe ich ein kleines Problem mit der Heizung meines Audi S2 ABY Bj.1993.
    Es ist die Klimatronic verbaut die soweit keine Probleme macht.
    Es dauert Morgens wenn es kalt ist sehr lange bis warme Luft kommt.. ca. 10-12km/15-20min im Stadtverkehr.


    Folgendes wurde gecheckt:
    - Wärmetauscher dicht (keine Feuchtigkeit im Innenraum, kein Wasserverlust)
    - Wasser strömt durch Wärmetauscher (Heizung wird sehr heiß wenn es denn mal los geht!)
    - Thermostat wurde gewechselt
    - Klimatronic spuckt keine Fehler aus
    - Warmluftklappe öffnet und schließt und ist noch bespannt (hat zumindest mein Endoskop gesagt)


    Wenn ich nun bei der Klimatronic den Kanal 51 Aufrufe, wird mir ja der Temperaturwert des Kühlmittels vom G110 in Grad angezeigt.
    Der bleibt relativ lang bei 50°. Wenn das Kühlwasser laut KI so 70 Grad hat steigt die Temp in der Klimatronic auch langsam.
    Pendelt dann aber zwischen 75 und 80 lange rum (Angabe der Klimatronic). Und erst ab 85° schließt die Klimatronic die
    Warmluftklappe und es kommt warme Luft, das kann doch nicht sein? Da hat mein Kühlwasser schon bestimmt 5min 90°


    Der Temp Sensor G110 kann ja eigentlich auch nicht defekt sein, sonst würde mir die Klimatronic ja nicht die Temperaturwerte so ausspucken.
    Manchmal wenn der Wagen noch nicht heiß es, also auch noch nicht heizt und ich einen
    Steilen Berg hoch fahre sinkt die Temperatur in der Klimatronic von 75-80 auf 60-65 grad...


    Entlüftet habe ich das ganze System auch schon paar mal, habe aber das Gefühl das klappt nicht so richtig.
    Nach einer Fahrt kommt wieder Luft aus der Entlüftungsschraube am Kühler..


    Paar offene Fragen für mich:
    1) Kann das was mit der Zusatzwasserpumpe zu tun haben?
    2) Ab welcher Temperatur des G110 sollte die Klimatronic heizen?
    3) Muss im Standgas aus dem Rücklauf im Kühlmittelbehälter Wasser kommen?


    Ich hoffe einer von euch hat mir noch einen Tipp =)


    Mfg
    Philipp