Beiträge von Pippo

    Das mit der Farbe habe ich auch gemerkt, allerdings sind die Grünen doch meist etwas spezieller.
    Ich habe schon NBR70 O-Ringe daheim, allerdings sind die mit 80-100°C angegeben, was evtl schon eng werden kann.
    FKM/Viton klingt nicht schlecht mit 200°C. Die Beständigkeit gegen Hydrauliköl sollte ja gegeben sein.
    Die paar Euro werde ich wohl noch in FKM O-Ringe investieren, ich will da Ruhe haben in der Ecke =).

    Hallo zusammen,


    Da ich momentan die Druckbombe und den Hochdrukschlauch (Audi S2 Bj.1993) von der Flügelzellenpumpe zur Druckbombe erneure,
    wollte ich in diesem Zug auch die O-Ringe des Hochdruckschlauches erneuern.


    Es handelt sich um folgende O-Ringe:
    4x N 90405401 o-ring 11X2,5


    Bei mir waren 2 O-Ringe Grün und 2 Rot, was ja schon etwas komisch ist bei der gleichen Teilenummer, aber nun gut...


    Normale NBR70 sind wohl nicht hitzebeständig genug, ich finde leider nicht raus aus welchem Material die grünen/roten O-Ringe sind.
    Weiß jemand um welches Material es sich handelt bzw. welche O-Ringe sich hierfür eignen?


    Wäre um jede Hilfe dankbar, würde mir dann gleich paar O-Ringe auf Lager legen falls da nochmal was zerlergt werden muss.


    Vielen Dank!
    Mit freundlichen Grüßen
    Philipp

    Hallo,
    will gerade ein EGT Sensor in meinem RS2 Krümmer verbauen.
    Am liebsten direkt vorm Lader, jedoch finde ich da nicht wirklich ne passende Stelle...
    Hat dort villeicht schonmal jemand einen EGT Sensor verbaut?
    Habe bisschen bedenken dort zu bohren, nicht das mir der Krümmer irgendwo reißt.
    Macht es dem Sensor etwas wenn er senkrecht nach oben montiert wird, also von unten in den Krümmer,
    evtl wegen Wasseransammlung?


    Alternativ würde ich nur Zylinder 5 Messen, aber direkt vorm Lader wäre mir lieber,
    um alle Zylinder zu erfassen, hat dazu villeicht jemand Erfahrungen?
    Vielen Dank =)

    Ja müssten so 2,5-3h von mir aus sein nach Oberbayern, sonst wäre das ein sehr nettes Angebot.
    Habe jetzt mal den Original Hersteller der EGT Sensoren ausfindig gemacht, und bei Auber kostetder vermutlich gleiche Sensor 40$. Den werde ich mir jetzt mal besorgen und dazu gleich den Benzindrucksensor,
    das ist denke ich auch nicht verkehrt. So kann ich auch mal sehen ob mein Benzindruck unter Vollast stabil ist,


    und überhaupt die 5,6-5,8bar erreicht.Ne Sensorkennlinie kann man soweit ich die Anleitung verstanden habe nicht hinterlegen, gibt nur 2 Benutzer Eingänge mit 0-5V.
    Aber mit dem Sensor vom Originalhersteller sollte das denke ich klappen.
    Drosselklappenpoti wurde mit dem Multimeter getestet, und mit VCDS. Ich erreiche 97,5% Drosselklappenstellung bei Vollgas.
    geht von 0-97,5% ohne auffällige Sprünge hoch.

    Könnte da auch ne defekte Lambdasonde (Originale) mit reinspielen, ich hab keine Ahnung wie alt die ist...
    Soweit ich weiß ist die Lambdaregelgung ja nur bis ca. 40% Drosselklappenstellung aktiv, dann wird nach Kennfeld gefahren.
    Wenn er davor aber schon zu mager läuft, villeicht kriegt das STG das dann nichtmehr ausgeregelt ?!
    Ich nutze die Breitband also nur für die Anzeige, das STG bekommt immer noch die Werte von der Originalen Lambda.

    Ich merke schon, ich sollte mir wohl mal nen Oszi zulegen 8o.
    Habe jetzt mal alle Leitungen durchgemssen vom STG zum LMM und N75, lagen alle
    unter 0,4 Ohm.
    Aber da wie du sagst die Kontakte nicht mitgemessen werden... Immerhin gibts
    nirgends ne richtig schlechte Verbindung.


    Habe nur VCDS Lite. Wollte mir aber eventuell die CarPort software kaufen, da
    sollte man mehr auslesen können damit.


    Ich komme aus der nähe (20km entfernt) von Stuttgart.


    Werde mir jetzt erstmal nen EGT Sensor besorgen, um mal die Temperatur nach dem
    Lader zu loggen.Villeicht hat ja noch jemand nen Tipp für nen günstigen Sensor
    für die Zeitronix, 120€ find ich heftig für so nen ollen Sensor.
    Gibt ja genügend von anderen Herstellern für 20-40€, weiß nur nicht ob die an der Zeitronix laufen..

    Habe leider weder ne Strommesszange noch ein Oszilloskop, also fällt das Messen wohl erstmal flach..
    Ich versuch mir mal die Pinbelegegungen vom STG zum LMM zu besorgen, die könnte ich ja mal durchpiepsen
    bzw den Widerstand messen, so sollte ich ja wenigstens mal ne marode Leitung erkennen.
    Wobei die Motronic m.W. eine Leitungsunterbrechung auch erkennen und im FS ablegen würde oder?
    N75 wird wohl auch nur mit nem Oszilliskop gehen? Das wird vermutlich ja recht schnell Takten, also kann ich das leider auch nicht messen :hmm:


    Habe Masse und Plusversorgung(mit Sicherung) direkt an der Batterie abgegriffen und mit nem 6,3er Flachstecker direkt an den Pumpenanschluss gelegt
    (Originalstecker mit Tankgeber abgesteckt). Daher sollte auch kein Masseproblem vorliegen.

    Wie ich die Spannungen und Ströme dort messen kann muss ich mir mal überlegen und anschauen.
    An den ESV könnte man ja eventuell noch Messspitzen reinbekommen, aber am STG ?( .


    Werde es mir mal anschauen die Tage wie das machbar ist.
    Falschluft kann ich bis zur DK ausschließen. Wurde abgedrückt und ist absolut dicht. Mit KWGE verliere
    ich die Luft halt über den Lader, aber das ist denke ich normal.Unterschiedliche Datenstände sind auszuschließen, lief ja auch mit seinem STG nicht anders.


    Heute nochmal den Deckel vom WG abgenommen, der Kolben hat schon leichtes radiales Spiel. Eventuell kommt
    daher der erhöhte LD, aber ob daraus das zu magere Gemisch resultiert...


    Könnte ja theoretisch sein, da ich mehr Luft im Brennraum habe als bei 1.8bar.Also Kraftstoffversorgung würde ich fast ausschließen, habe wie gesagt die letzten 2 Tage die Benzinleitungen neu gemacht, und
    penibel darauf geachtet das auch von Pumpe zum Filter nichts gequetscht ist. Habe auch alle Leitungen durchgeblasen, die
    waren alle sauber und frei. Auch von der Einspritzleiste bis zum Filter alles durchgeblasen.
    Pumpe habe ich auch direkt an die Batterie geklemmt, also wirklich direkt, ohne Relais dazwischen. Könnte nurnoch
    vom Stecker zur Pumpe was sein, aber die Kabel sahen gut als ich vor 2 Wochen ne andere Pumpe verbaut habe.

    Was lässt euch so sicher sein, dass ihr die gleiche Software verbaut habt?

    Wir haben die gleiche Software gekauft, und bei beiden Datenständen stehen die gleichen Daten beim auslesen (T+S...)

    Woher wisst ihr, dass die Werte vom S2 deines Kumpels richtig sind?

    Wissen wir nicht, aber ich bin der Meinung das mein S2 schon fetter lief, habe leider keine genauen Werte mehr im Kopf, das ganze zieht sich schon ne Weile
    und bin ihn dann auch ne ganze Zeit kaum gefahren. Zudem habe ich öfters von deutlich fetteren Lambdawerten unter Vollast bei dem Setup gelesen,
    also eher Richtung 0,8 oder teilweise minimal drunter.

    Habt ihr auch mal die Ladedruckanzeigen quergetauscht bzw. kalibrierte Anzeigen verwendet?
    Was sind schon 100 mbar bei den Turbo Boost ebay Anzeigen...

    Ja, haben wir auch schon. Habe zudem noch ne Digitale LD Anzeige, und ne gedämpfte von WIKA, alle schnellen bei mir auf knapp unter 2 bar LD..

    Zitat

    Kraftstoffdruckregler und Verschlauchung überprüft?
    Einspritzdüsen geprüft bzw verglichen (Spritzbild, Einspritzmenge)?

    Ja, wurde auch alles abgedrückt. BDR wurde auch schon getauscht, ob Original S2 mit 4bar oder RS2 mit 3,8bar macht keinen Unterschied.
    Wir hatten mal die ganze Einspritzleiste mit Düsen getauscht, kein Unterschied.. Spritzbild und Einspritzmenge haben wir nicht getestet.
    Wie kann man das denn am einfachstne testen, Zündung unterbrechen, Einspritzleiste ausbauen aber angeschlossen lassen und Motor "starten",
    spritzt er dann ein?

    Zitat

    Es gibt im STG einen Widerstand, der „am“ LMM Signal hängt (R201 glaube ich). Ist der bei beiden STG‘s gleich?
    Im original RS2 STG ist ein anderer eingelötet.

    Ist bei beiden STG umgelötet. Sonst hätte mein S2 mit dem STG von meinem Kollegen ja auch besser laufen müssen.



    Richtig, Scouter. Man fettet bei höheren Ladedrücken den Motor noch etwas mehr an (also 0.8 oder 0.75), damit der Motor und die Abgase nicht so heiß werden.



    An den TE: Ich würde einfach ne ordentliche EGT installieren und mal Gegenchecken, ob du wirklich noch fetter als 0.85 fahren musst. Die Zeitronix kann doch sowas?! Ansonsten hilft nur nochmal zum tuner zu fahren und das nochmal anpassen zu lassen.

    Ich bin auch der Meinung, das bei so einem Setup der Lamda schon fetter als 0,85 sein sollte.


    Ja meine ZT-2 hat noch etliche Eingänge frei, bin nur noch am überlegen wo...
    Ich will ungern in den RS2 Krümmer bohren, nicht das der noch Risse bekommt. Aber nach dem Lader ist halt auch nicht so genau.
    Weiß jemand zufällig ob man nen originalen Zeitronix Sensor kaufen muss?
    Der kostet ja 120 Tacken, find ich ganz schön viel. Andere EGT Sensoren kosten um die 20-40€, und sehen genau gleich aus,
    und können laut Angaben dasselbe.
    Zeitronix: https://www.turboloch.com/Zeit…mbda-Tool-1-8-NPT-EGT-AGT


    Alternativ z.B.: https://www.turbozentrum.de/Ex…ure-Sensor#tab-attributes
    Wir fahren beide Standard Software, also fertige Datenstände. Daher müssten die beiden Autos sich ja auch gleich Verhalten,
    sollte man zumindest meinen. Hardware und Software der beiden Autos ist wirklich identisch.

    Hallo zusammen,


    es geht um meinen S2 ABY mit RS2 Umbau und Software von Ultimot (T+S) mit 380PS.
    Der Wagen läuft meiner Meinung nach zu Mager. Habe ne Zeitronix ZT-2 eingebaut, und die Lamdawerte liegen
    unter Vollast bei 0,85-0,87. Manchmal auch Richtung 0,9, aber eher im 2 Gang.
    Ladedruck macht er auch etwas zuviel, so 1,9-1,95 kurzzeitig.


    Mein Kollege mit exakt dem gleichen Setup und der gleichen Software hat ca 0,76 unter Vollast. Sein S2
    fettet auch schon viel früher an. Bei ihm liegt der maximale Ladedruck bei 1,8bar, was soweit wir wissen auch so richtig ist.
    Beide S2's laufen mit originaler Benzinpumpe, RS2 Düsen, RS2 Lader, und RS2 Krümmer.


    Folgendes wurde bereits geprüft:
    - Anderes Motorsteuergerät
    - Anderer LMM</abbr>
    - Andere Benzinpumpe (aber noch Originale)
    - Drosselklappenpoti läuft beim gasgeben sauber hoch, Leerlaufschalter geht
    - Motortempsensor + Ansauglufttemp. Sensor plausbile Wiederstände
    - Ladedrucksystem abgedrückt
    - Unterdruckschläuche abgedrückt, auch bis zum Steuergerät
    - Direkte Verkabelung der Pumpe zur Batterie
    - Benzinleitungen gerade erneuert
    - Benzinfilter vor 1 Jahr Neu
    - Keine Fehler im Fehlerspeicher
    - Anderes N75 getestet
    - Wastegate Membran i.O.
    - Neue Breitbandlamdasonde verbaut


    Habe leider keine EGT oder Benzindruckanzeige um weitere Messungen durchzuführen.
    Villeicht hat ja jemand einen ähnlichen Umbau mit ähnlicher Software und kann mal Anhaltspunkte für den Lamdawert weitergeben.


    Ansonsten bin ich für jeden Tipp dankbar, ich weiß langsam nicht mehr weiter **
    **edit:
    Hier nochmal Lambawerte ausm 3. Gang (nur kurz beschleunigt bis max. Ladedruck erreicht wurde):
    0,5bar Ladedruck - 0.95
    1,0bar Ladedruck - 0.89
    1,5bar Ladedruck - 0.85
    1,8bar Ladedruck - 0.88
    1,95bar Ladedruck - 0.87

    Vorweg, habe das Problem gelöst :beer: :hail:


    Das die Kühlmitteltemp schwankt ist mir auch klar, mein BMW von '04 zeigt sehr genau 90C an, da dort die Anzeige programmiert ist wie du sagst.
    Bei meinem S2 war es m.M.n. aber zu krass, bin teilweise mit 60-70C rumgefahren, was definitiv nicht dem richtigen Wert entsprochen hat,
    und da es bei meinem Kollege auch immer nur um paar Grad um die 90C geschwankt ist, hat mich das bei mir einfach genervt,


    vorallem weil ich mir auch nicht 100% sicher war, ob das Kühlwasser dort nicht doch zu kühl wird. Denke so starke Temperaturschwankungen wären auch
    nicht optimal für den Motor.



    Naja jetzt zur Lösung, obwohl ich mir sämtliche Verkleidungen nachgebaut habe, um zu verhindern das zuviel Fahrtwind in Richtung Wassergalerie kommt,wurde wohl dennoch der Multifuzzi zu stark runter gekühlt durch den Fahrtwind, der wie auch immer da hinkommt..
    Habe nun den Multufuzzi mit nem geschlossenporigen Schaumstoff mit ca 6mm Dicke einfach umwickelt und mit nem Kabelbinder fixiert.
    Das hatte ich eigentlich schon seit nem Jahr vor, hab nur nicht wirklich dran geglaubt... Aber die gestrige Testfahrt mit ca. 120kmh im 6 Gang auf der AB
    bei ca. 5C Außentemp war sehr Positiv. Temperatur genau 90C... sonst war ich da knapp über 60C. Denke das kommt nun hin.
    Habe nun keinerlei Schwankungen mehr nach unten. :music:

    schrauberelend:
    Habe ja schon mind. 1 neues Verbaut, hat auch nix geändert, werde jetzt nochmals eins kaufen, evtl von Audi direkt,
    mal schauen was das dort kostet.
    Ja stimmt, Serie ist der S2 nichtmehr, fahre den normalen RS2 Step. Am Kühlsystem ist jedoch nichts verändert worden.
    Der S2 nimmt sich die Temperatur fürs KI über den Multifuzzi der in der Wassergalerie sitzt. Der ist entweder 3 oder 4 Polig.
    Der Multifuzzi samt Kabel wurde auch schon erneuert.

    Dass allerdings die Anzeige während der Fahrt zu wenig anzeigt, hab ich sowohl beim Audi 80 B3 mit AAD Motor, als auch beim Audi 90 quattro B3 mit NG und auch beim Audi 80 B4 Avant mit ABC Motor. Ist also nichts neues und ich mache mir da auch nicht weiter Gedanken darüber.

    Woher weißt du das die zu wenig Anzeigt und die Kühlmitteltemp. nicht wirklich sinkt?

    Alles klar, dann messe ich einfach das nächste mal die Temp an paar Schläuchen =)
    Habe das Thermostat eigentlich gekocht, da hat es funktioniert, aber naja, soll wohl auch nicht immer
    was heißen. Weiß schon gar nicht mehr ob ich schon das 2te oder erst ein Neues Thermostat verbaut habe :dash:


    Was kann man da groß falsch montieren?
    Da mit dem KI meines Kumpels bei mir der selbe Fehler Vorlag schließe ich die Anzeige eigentlich aus,
    dennoch gute Idee, werde ich auf jedenfall bei Gelegenheit Testen!

    Hallo zusammen,
    ich muss das Thema jetzt nochmal hoch holen... Das Problem besteht nämlich immer noch.
    Kurze zusammenfassung was gemacht wurde:
    - Multifuzzi Neu
    - Spannungskonstanter Neu
    - Thermostat jetzt 1 1/2 Jahre alt, aber Problem hat sich ja nicht geändert
    - Unterfahrschutz und Verkleidung rechts neben Kühler sowie darüber sind montiert
    - KI von nem Kollegen montiert -> selbes Problem


    Meine Kühlwassertemp. sinkt immernoch auf längeren fahrten in Teillast.
    Habe das Gefühl das irgendwie die Wassergalerie oder der Multifuzzi im Vergleich zum restlichen Kühlwasser
    durch den Fahrtwind auskühlen?!


    Ich habe nen kleinen Infrarot Thermometer, bin bisher noch nicht dazu gekommen irgendwas zu messen,
    Frage mich aber auch, wo ich damit Messen könnte?
    Hat jemand noch ne Idee?

    Die Idee war nicht schlecht, es ist zwar nicht die Mechanik im Getriebe gewesen, aber nachdem ich
    mir irgendwie den Weg zu dem Schalthebel Nr. 27 frei gemacht hatte, wollte ich den mal lösen,
    und siehe da, die Hutmutter Nr. 29 war locker...
    Nach dem anziehen war das Spiel sogut wie Weg!
    Den Rest der Gelenke habe ich mit nem dicken Fett eingefettet,
    und das Kugelgelenk neben der Nr. 32 hatte auch Spiel, dort habe ich


    einen Silikonschlauch mit 5-6mm AD und 1mm Wandung drum gelegt und mit einem
    Kabelbinder durch den Schlauch fixiert, so wird das Gelenk etwas vorgespannt
    und am Wackeln gehindert. Beeinträchtigt die Schaltung nicht, aber hat weniger Spiel :lol:
    Da ich das Geklacker von Anfang an hatte, dachte ich da wäre alles ausgeschlagen,
    dass es nur diese lockere Hutmtter war, freut mich da schon fast :hail:

    Hallo zusammen,
    es geht um meinen S2 ABY mit 6 Gang-Getriebe.
    Undzwar klackt die Schaltung sehr laut beim Gang einlegen, das ganze ist echt nervig,
    und hört sich unschön an.


    Die Schaltkulisse ist vom Golf 2 meine ich, habe mir da ne Schaltwegsverkürzung gebaut,
    aber das geklacker war schon vorher da.
    Habe jetzt mal die größten Problemstellen lokalisiert, und im Bild markiert, habe dort jeweils
    axial Spiel was m.M.n zu dem lauten klacken führt.


    Allerdings habe ich auch ein metallisches klackern wenn sich Teil 27 bewegt das ins Getriebe geht,
    inwieweit das dort normal ist, kann ich nicht beurteilen. Die ganzen klacker Geräusche überlagern sich halt auch.
    Leider bekommt man die Teile kaum noch, und wenn dan schweine teuer.


    Hatte villeicht jemand ebenso ein lautes klacken beim Gang einlegen und konnte das irgendwie beseitigen?
    Vielen Dank schonmal :beer:

    Also der weiße Schlauch bzw eher Stab geht glaube ich nicht zum Innenraum Temperaturfühler.
    Der Fühler für den Innenraum sitzt ja im Amaturenbrett und der Stab kommt aus deim Eingang zum Gebläsekasten raus.


    Habe jetzt heute nochmal getestet nachdem ich das Auto auch wieder anlassen konnte.
    Die Grün markierte Klappe ist meine Umluftklappe und die ist per Unterdruck gesteuert.
    Die funktioniert soweit. Wenn ich das Gebläse auf 0 Stelle geht die Klappe nach oben,
    also quasi auf "Umluftbetrieb" und verschließt somit den Eingang vom Gebläsekasten.


    Die Rot markierte Klappe habe ich bisher noch nicht dazu bekommen sich zu bewegen.
    Wenn ich ins "Geheimmenü" der Climatronic gehe werden mir auch keine Fehler angezeigt im ersten Kanal (01c).


    Aber wozu ist die Klappe überhaupt? Sollte die zu sein wenn das Auto aus ist, also sodass der Gebläsekasten verschlossen ist?
    Da könnte sich dann aber auch Feuchtigkeit im Auto sammeln...


    Also ich hab Klima, aber die climatronic, da habe ich keine REC Taste. Was soll die REC Taste bewirken?


    Mit Umluft meinte ich die Klappe unter der Klappe die auf dem Bild sichtbar ist . Aber Die Umluftklappe ist ja per unterdruck gesteuert.


    Die Klappe auf dem Bild die ich meine ist wohl mit einem motor betätigt.


    ich kann morgen mal testen ob die zu geht wenn die Lüftung auf 0 steht. Also kein Gebläse.


    Habe das Auto so abgestellt und die Klappe ist offen. oder sollte die zu machen wenn man das Auto aus macht?


    Temperatursensor habe ich da keinen. Falls da einer hin sollte fehlt er wohl. Bisschen weiter unten ist ein ca 5cm langer weißer Stil der in den Lüftungskanal ragt, evtl ist das der Sensor?

    Hallo zusammen,


    ich habe mich gefragt wozu die Klappe direkt unter dem Innenraumfilter da ist?


    Die Umluftklappe sitzt weiter unten und verschließt bei Umluftbetrieb ja schon
    die Zuluft von außen.
    Nach einigen Tests hat sich die Klappe auch nicht bewegt. Nun frage ich mich natürlich wann die Klappe
    auf oder zu machen sollte.


    Hat da jemand ne Idee?



    Mit freundlichen Grüßen
    Philipp