Beiträge von Weinrot

    So, habe meinen Wagen wieder. Mit frischem TŰV. Fűr den Einbau der Wasserpumpe (komplett mit Gehäuse) stehen 2,5 Std auf der Rechnung. Kann das so hinkommen? Dagegen ging der Einbau fűr die Ventildeckeldichtung mit einer halben Stunde ja richtig schnell. :) So jetzt habe ich hoffentlich wieder ne Weile Ruhe.

    Okay danke erst mal fűr eure Antworten. Hab auch noch mal wegen Preisen geschaut. Die Wasserpumpe gibts mit Gehäuse von SKF knapp unter 50€. Weiß jetzt nicht warum die Werkstatt fast das 3-fache aufruft. Ich werds aber doch machen lassen.


    Die Lenkung geht wieder einwandfrei, wie wenn nix gewesen wäre. Riemen ist okay und Füllstand Servoöl ist auf max. Werde die Sache erst mal beobachten, bevor ich weitere Schritte unternehme.

    Hallo Lagebernd,


    ich habe zu den Teilen in Online Shops auch nicht so das ganz große Vertrauen. Natürlich gibt es auch positive Ausnahmen. Ich werde die Reparatur doch dort ausführen lassen, weil der Rest stimmt bzgl. Kundenberatung und Umgang mit dem Kunden.


    Trotzdem darf man ja auch skeptisch sein. Ich habe was Auto-Reparaturen angeht, schon die dollsten Dinge erlebt. Daher hinterfrage ich dann doch gewisse Dinge.


    Jetzt kam aktuell noch noch was neues dazu. Heute morgen geht plötzlich beim einparken die Lenkung schwer. Das Lenkrad geht schwer und ruckelt beim drehen. Hab dann mal geschaut. Der Keilriemen, der die Servopumpe antreibt ist noch ganz. Keine Ahnung was das sein kann. Wenn's blöd läuft, ist wahrscheinlich auch noch ne neue Servopumpe fällig. ;( :(

    Hallo,
    an meinem Audi 80 Avant, ABT, 90PS, Bj. 1995 muss wegen Wasserverlust die Wasserpumpe gewechselt werden. Die Ventildeckeldichtung ist auch fällig. Die Werkstatt, eine freie, erstellte dafür einen Kostenvoranschlag. Die Wasserpumpe soll 135€ und die Dichtung 36€ kosten. Beides Bruttopreise. Für die Gesamtreparatur wurden mir ca. 400€ genannt.
    Ich hab mal geschaut. Die Wasserpumpe gibt es bei den großen KFZ-Teileanbietern sogar ab 16€, die ist aber ohne Gehäuse. Ventildeckeldichtung so um die 10€. Wenn es eine Wasserpumpe mit Zahnriemensatz ist, dann käme man auf 135€. Können die Preise von der Werkstatt stimmen?
    Bitte nicht falsch verstehen. Ich teile nicht die "Geiz ist geil" Ansicht und möchte auch nicht das billigste einbauen. Aber evtl. Mondpreise, die ich nicht nachvollziehen kann, bin ich auch nicht gewillt zu zahlen.
    Grűße
    Weinrot

    Hallo Lagebernd,


    mein Wagen ist Bj. 95 und ein "Erbstück" meines Vaters, der aus Altersgrűnden kein Auto mehr fährt. Der Wagen wurde immer gepflegt und stand durchgehend in der Garage. Im Winter wurde er fast nicht gefahren. Der Unterboden sieht aus wie geleckt. Von daher dürfte Rost nicht das Thema sein. Zu den Stopfen kann ich nix sagen. Vielleicht liegt hier wirklich das Problem. Wenn ich den Wagen von der Werkstatt hole, werde ich das mal ansprechen.

    Hallo,


    mein Audi 80 Avant B4, soll für den kommenden Winter eine Hohlraumversiegelung, incl. Unterbodenschutz bekommen. Jetzt hat sich die Werkstatt gemeldet. Die Arbeiten verzögern sich, da die Schweller voll Wasser sind. Nach Nachfrage, wie denn da Wasser reinkommt, wurde mir gesagt, dass das Kondenswasser sein kann. Auf jeden Fall, waren sie scheinbar nicht besonders überrascht darüber habe ich das Gefühl.


    Sie haben das Wasser ablaufen lassen, indem die Stopfen entfernt wurden. So wurde es mir gesagt. Jetzt müssen die Schweller wieder trocknen, damit die Hohlraumversiegelung eingebracht werden kann.


    Jetzt meine Frage: Wie kann in die Schweller soviel Wasser reinkommen? Kann mir nicht vorstellen, dass das nur Kondenswasser sein soll. Mein Wagen hat ein Schiebedach. Wohin führen da die Abläufe? Was mir aufgefallen ist, dass sich der Gurt, wenn es geregnet hat, feucht anfühlt, wenn er beim Anlegen raus gezogen wird. Also der untere Bereich, der sonst auf der Rolle ist.


    Ist das ein bekanntes Problem? Was kann ich da jetzt machen, damit in die Schweller kein Wasser mehr rein kommt?


    Im voraus vielen Dank.


    Gruß
    Marek

    ÜberlebensRadar,


    danke für die schnelle Antwort. Öldruckwarnleuchte verhält sich unauffällig. Sprich sie bleibt aus. Mein Vater hatte den Wagen immer regelmäßig zur Inspektion. Zuletzt Januar diesen Jahres. Da wurde auch der Zahnriemen, incl. Spannrolle ausgetauscht, sowie alles was auf der Inspektionsliste stand.


    Mit welchen Kosten ist zu rechnen, wenn es die Hydrostößel wären. Was müsste da gemacht werden?


    Klingt auf jeden Fall besser, als die Lager. :S


    Klappernde Hydrostößel sind auch ein Thema beim MX-5 NA. Hab ich manchmal kurz nach dem Starten. Oder wenn der Ölstand zu niedrig ist. Hier wird der Öldruck über ein Zeigerinstrument angezeigt. Aber das ist eher ein klackern, das von oben Richtung Ventildeckel kommt.


    Bei meinem Audi ist es eher ein metallisches klopfen, gefühlt von weiter unten.

    Hallo Gemeinde,


    ich bin seit kurzem Besitzer eines Audi 80 Avant B4, 2,0l, 90PS, Bj. 1995. Das Auto habe ich von meinem Vater übernommen, der es aus Altergründen abgibt. Der Wagen stand immer in der Garage, ist knapp 113.000km gelaufen und ist in einem sehr guten (äußeren) Zustand.


    Jetzt habe ich einen Minikat nachgerüstet und auch das Thermostat musste ich auswechseln, da er nicht auf Temperatur kam. Soweit so gut.


    Allerdings gibt es eine Sache die mir weniger gefällt. Im kalten Zustand ist ein metallisches Klopfen zu hören, das aber, wenn der Motor warm ist, weniger wird und wieder verschwindet.


    Jetzt wurde mir in einer Werkstatt gesagt, dass dieses Klopfen von defekten Kurbelwellenlagern kommen könnte. Meine Frage ist, wie verlässlich ist das festzustellen, das es daran liegt.


    Ich habe hier auch schon Beiträge zu diesem Thema gelesen. Geraten wurde, die Ölwanne abzubauen und zu schauen, ob Abrieb vorhanden ist und in welchem Zustand die Lager sind. Kann man das so machen? Was passiert längerfristig mit dem Motor bei defekten Lagern (Kurbelwelle/Pleuellager)? Ich habe jetzt erst mal entschieden weiter zu fahren und abzuwarten.


    Wenn ein neuer Motor nötig werden sollte, würde ich das investieren, auf Grund des guten Gesamtzustands. Allerdings weiß ich nicht, ob ich einen Austauschmotor (wieder ABT) einbauen lassen soll, oder ob es sinnvoller ist, den alten Motor zu überholen. Bei einem Austauschmotor weiß ich halt auch nicht in welchem Zustand er sich befindet. Wenn es von den Kosten ähnlich ist, würde ich eher dazu tendieren den alten Motor zu reparieren.


    Wie gesagt ich bin neu in der Materie und hoffe auf Rat.


    Ansonsten fahre ich seit mehreren Jahren ganzjährig einen Mazda MX-5 NA. Der Audi ist jetzt ganz praktisch um meinen NA im Winter zu entlasten :)