Beiträge von Weinrot

    Hallo Goldesel,


    ist leider keine Hobbyaufgabe, eher wegen Frust und diverser Nervereien. Wie dauerruckeln, alles schon ausgetauscht und geht trotzdem nicht weg. Wasser in der der Reserveradmulde, gebrochener Kabelbaum (Heckklappe) usw. Alles nichts besonderes, aber in der Summe habe ich keine Lust noch mehr Geld und Zeit reinzustecken.

    b420v,

    es wurde ein Neuteil eingebaut. Es ist aber beim einschlagen und rangieren ein Schleifgeräusch zu hören. Klingt so wie wenn Metall auf Metall reibt. Es ist beim schnellen lenken und stärkerem einschlagen zu hören. Also beim rangieren. Man spürt diese Vibration bis ins Lenkrad. Das trat aber schon vor dem Bruch des Spurstangenhalters auf.


    Ich wollte zur Werkstatt fahren, damit man sich das anhören kann. Aber da war wieder dieser Vorführeffekt. Das Geräusch ließ sich nicht produzieren und trat auch den ganzen Tag nicht mehr auf.


    Heute wieder gefahren. Zack war das Schleifgeräusch wieder da. Also muss ich bei Gelegenheit wieder zur Werkstatt.

    Je nach dem, ob du eine Renterschüssel hast, oder ob die Teile öfters im Sichtbaren geleuchtet haben . :)

    Naja, ich habe den Wagen 2016 von meinem Vater "geerbt", der im Alter von 84 Jahren dann doch nicht mehr fahren wollte. Kilometerstand 113.000. Das Auto war wie geleckt, stand immer in der Garage. Bei Regen wurde nicht gefahren. Und wenn, war es nur in den Garten, zum Einkaufen, oder Waschanlage. :)


    Mittlerweile hat er es bei mir nicht mehr so gut. Keine Garage und er muss täglich ran. Aber insgesamt ist er in einem noch guten Zustand. Daher hoffe ich, dass die Schrauben gnädig zu mir sind. ;)

    Ich will dir keine Vorschriften machen, aber es ist für meine Begriffe kein Fehler, die Stehbolzen im Zylinderkopf zu erneuern.
    Nun ist es teilweise nicht einfach, die rauszudrehen.

    Hallo katze,
    danke für deine Info. Jetzt stellt sich mir nur die Frage, welchen Stehbolzen passen. Das Rep.-Handbuch gibt nix her. Und bei den KFZ-Teile Händlern gibt es verschieden Größen. Das M8 gebraucht wird ist klar, aber welche Länge? Wenn ich sie komplett ersetzen möchte brauche ich 8, oder?


    Ich habe da einen Link, evtl. sind da die richtigen Stehbolzen dabei:
    Stehbolzen | Motointegrator

    Du hast da die Dichtng vom Ansaugkrümmer verlinkt, nicht vom Abgaskrümmer.

    Danke für den Hinweis. Aber ich habe keinen Plan was ich genau brauche. Wo ist da der Unterschied? Ich brauche auf jeden Fall alle relevanten Dichtungen und Schrauben ab Zylinderkopf bis Hosenrohr abgasseitig.


    Hier noch mal die Abgaskrümmerdichtung: (die ich wahrscheinlich brauche)
    ELRING ABGASKRÜMMER DICHTUNG AUSPUFFKRÜMMER AUDI VW SEAT 049.930 | eBay


    Gibts da relevante Qualitätsunterschiede? Welche kann man nehmen?


    Welche Dichtung für das Abgasrohr brauche ich? Da gibt es 3:
    ᐅ KRAFT AUTOMOTIVE Dichtring, Abgasrohr 0520010 günstig online kaufen | kfzteile24.de
    oder
    ᐅ WALKER Dichtung, Abgasrohr 86028 günstig online kaufen | kfzteile24.de
    oder
    ᐅ JP GROUP Dichtung, Abgasrohr "JP Group" 1121200700 günstig online kaufen | kfzteile24.de

    Hallo,
    scheinbar ist bei meinem Avant 2.0, 90PS, ABT, Bj. 1996, die Krümmerdichtung undicht. Also die zwischen Zylinderkopf und Krümmer. Dabei wollte ich auch die Dichtung vom Hosenrohr ersetzen.


    Dann ist noch die Rede von 4 Schrauben, die man auch ersetzen sollte. Wäre noch was zu erwähnen?
    Welche Dichtungen brauche ich da? Ist da eine besonders empfehlenswert? Ich habe eine Krümmerdichtung zusammenhängend mit 4 Bohrungen gesehen, aber auch einzelne.


    Passen die?
    AJUSA Dichtung Ansaugkrümmer 13122000 für AUDI VW Saugrohr außen PASSAT B3 B4 3 | eBay
    Auspuff Dichtung Krümmer Hosenrohr passend für AUDI A4 A6 80 90 100 VW Passat | eBay


    Danke im voraus.


    Gruß
    Weinrot

    Hast du den Flansch zwischen Ansaugbrücke und Einspritzeinheit mal untersucht? der ist ein Sehr typisches Problem beim ABT und kann zu verschiedensten Problemen führen.

    Meinst du diesen großen Gummiflansch auf dem diese Einspritzeinheit sitzt? Ja, der ist neu reingekommen.
    So langsam nervt mich diese Karre. Aber wenn ich hier so lese, ist dieses Ruckeln und Stottern ein häufiges Problem bei diesem Motorentyp. Es kann gefühlt alles mögliche die Ursache sein.





    Hallo,
    ich bin's wieder. Nachdem ich lange Zeit mit dem ruckeln gefahren bin, wollte ich die Sache noch mal angehen. Nach Anschluss eines Diagnosegerätes sagt dieses: Hallsensor G40.


    Der Hallsensor im Verteiler wurde getauscht. Leider ist das ruckeln immer noch da. Ich bilde mir allerdings ein, dass es etwas weniger ist.
    Die Kerzen sind gleichmäßig rehbraun. Die Kompression ist nicht so toll. 3 Zylinder liegen bei 8bar einer bei 8,5bar.


    Um evtl. Falschluft zu finden, wurde der Bereich um den Abgaskrümmer eingesprüht. Dabei veränderte sich der Leerlauf. Er stotterte und lief kurz unrund. Dies ließ sich reproduzieren. Das
    deutet doch wohl auf eine undichte Abgaskrümmerdichtung hin. Das ist die Dichtung zwischen Krümmerflansch und Zylinderkopf. Der Austausch scheint ja, wie ich hier schon gelesen habe, eine ziemliche Plagerei zu sein. Welche Dichtung ist empfehlenswert von der Qualität her?

    Gibt es in diesem Bereich des Abgastrakts noch eine weitere Dichtung, die man dann gleich mit wechseln könnte?

    P.S. Das Relais 30, das hier schon angesprochen wurde, scheint es beim ABT nicht zu geben. Das habe ich in einigen Beiträgen hier gelesen.

    Ich hoffe, dass hier noch jemand etwas zu meinem Problem sagen kann.

    Danke im voraus.




    Danke für die genaue technische Erklärung. Jetzt wird mir die Sache schon klarer. Ja ich bin da auch nicht so der Profi bei Audi. Ich bin mehr im MX-5 Lager zu Hause. :)
    Morgen fahre ich noch mal zum Reifenhändler, der mit der Vermessung angefangen hat und lasse mir zeigen was er meint. Zur Not müssen dann halt doch die Domlager getauscht werden.

    Das ist ja alles Spannend. Was für ein Spiel wurde den festgestellt?


    Grundsätzlich, und es wurde auch schon geschrieben. Bei angehobenen Rädern geht das Federbei etwas nach unten und setzt sich auf die Blechdeckel, welche man im Motorraum über dem Domlager sieht. Teilweise ist noch diese Kunststoffabdeckung darüber.
    Die Domlager kannst du einfach tauschen, die sind soundso ständig durch. Selbst bei guter früherer Qualität waren die mit dem Gewicht von Audi gut beschäftigt.
    Bevor du zum Spureinstellen fährtst, würde ich die Spurstangengewinde gangbar machen. Dazu am besten die Spurstangen ausbauen, sonst ist irgendwann der Sechskant vom Mittelteil rund. Dabei unbedingt die Anzugreihenfolge der Schrauben/Muttern an der Lenkstange beachten. Ggf. kommt das Spiel daher, dann wird es unangenehmt bis gefährlich....

    Das wird es gewesen sein, was du über das nach unten gehen des Federbeins geschrieben hast. Ich habe auch vor die Domlager dann mitmachen zu lassen.

    So ganz werde ich auch nicht schlau daraus, warum du die Traggelenke in einer anderen Werkstatt hast tauschen lassen.
    Die hätten doch gleich den Rest mitmachen können.

    War von mir so gewollt. Die Traggelenke hatte diese Werkstatt 2019 schon mal gemacht. Allerdings ist sie ne Ecke weg von mir. Die Reifen bekam ich hier günstig vor Ort.


    Das sie Spiel am Rad festgestellt haben, bedeutet eher einen Defekt am Radlager, Spurstangenkopf oder ausgeschlagene Querlenkerbuchsen.

    Das hat der Reifenhändler festgestellt. Wie gesagt, Vermessung auf der Bühne mit freihängenden Rädern. Spurstangenkopf, Querlenkerbuchsen gemacht.


    Lass es dir doch einfach mal zeigen, wenn er auf der Bühne im Dom Spiel zeigt, haut die Aussage schon hin.
    Find das Argument "Spiel im Rad" schon sehr schwammig.
    Auch das sie einfach abbrechen, ohne den Grund des Spiels festzustellen, wirft einige Fragen auf.

    Das hab ich mir dann von der Werkstatt zeigen lassen, die mir jetzt neue Traggelenke eingebaut hat. Im aufgebockten Zustand (VA) hatte das Rad etwas Spiel. Das scheint mehr oder weniger konstruktionsbedingt zu sein wurde mir erklärt. Wenn die Räder wieder normal belastet werden, setzen sich auch die Domlager wieder und das Ganze wird wieder fester. Bei meinem Modell würden die Spurstangen zum Einstellen ziemlich hoch sitzen, so dass man scheinbar deswegen den Wagen zur Vermessung hochgehoben hat um besser dran zu kommen.


    Abschließend würde ich fast sagen, das die Jungs keinen Bock auf deinen alten Karren haben.

    Könnte sein. :)

    Hi, ich habe bei meinem Audi 80 (Avant B4, 2.0, 90PS) in der Werkstatt an der Vorderachse die unteren Achsgelenke tauschen lassen, da diese ausgeschlagen waren. Dadurch waren die Reifen ungleichmäßig abgefahren. Eine Woche später habe ich dann in einer anderen Werkstatt neue Vorderreifen aufziehen lassen + Achsvermessung.


    Bei Abholung wurde mir gesagt, dass sie die Achsvermessung nicht gemacht haben, da auf der Fahrerseite das Rad Spiel hätte. Daraufhin bin ich wieder zur Werkstatt dir mir die Achsgelenke eingebaut hat. Bei der Untersuchung wurde mir gesagt, dass bei meinem Modell die Achsvermessung mit frei hängenden Rädern gemacht wird, da die Spurstangen ziemlich hoch sitzen und man so dadurch besser dran kommt. Ich kenne eine Achsvermessung nur so, dass dabei der Wagen auf seinen Rädern steht.


    Durch das hochheben kann es sein, dass die Federbeine und Domlager entlastet werden und so etwas nach unten rutschen können. So kann etwas Spiel auftreten. Das müsse man bei der Vermessung berücksichtigen. Angeblich wird das Lenkrad zu jeder Seite bis zu einem gewissen Winkel eingeschlagen und dann vermessen, oder so ähnlich. Den genauen Wortlaut weiß ich nicht mehr. Nach dem Ablassen des Wagens würde sich das Federbein/Domlager setzen und wäre wieder fest. Ob diese Aussage so stimmt, kann ich nicht sagen. Beim Reifenhändler wurde mir nur gleich gesagt, dass es wahrscheinlich die Domlager sein könnten und man diese dann wechseln muss. Jetzt weiß ich gar nix mehr, wem ich glauben soll. Was stimmt denn nun?


    Da gibt’s grüne, graue mit Wälzlager/Kugellager. Was bräuchte ich denn da?

    FEBI BILSTEIN Federbeinstützlager 10446 günstig online kaufen |
    kfzteile24.de


    METZGER Federbeinstützlager 6490288 günstig online kaufen |
    kfzteile24.de


    Danke im voraus.

    So hatte jetzt erst Zeit mich noch mal um den Wassereinbruch zu kümmern. Der Eintritt liegt nicht wie angenommen an der Dichung zwischen Rücklicht und Karrosserie, sondern noch weiter oberhalb Richtung D-Säule und Befestigung Heckklappe.


    Es gibt da auch noch eine kleine Kunststoffleiste als Abschluss der D-Säule. Könnte da an der Befestigung Wasser eintreten. Wie kriegt man dieses Leiste zerstörungfrei ab. Ist sie geklipst?


    Hier noch ein Bild, wo man diese kurze Leiste sieht: