Beiträge von j.r.

    Ja hatte ich ausprobiert, mit dem bekannten Ergebnis: Im unteren bis mittleren Drehzahlbereich fast nicht fahrbar, weil er bockt wie ein störrischer Esel.
    Oben raus dreht er dann, sogar recht gut.
    Werde mir Anfang kommender Woche das Teil von Löwe bestellen.
    Hab auch mal eine Nachfrage wegen einer Einspritzeinheit im Teilemarkt reingestellt.

    Hallo


    Habe die Sache jetzt mal eingemessen, Standgas war immer noch etwas hoch.
    Da ich den Drosselklappensteller zerlegt hatte, dachte ich mir, lern den mal an, nach der Anleitung aus dem Forum.
    Hat auch gefunzt - jetzt sägt das Teil im Stand und haut die Schubabschaltung rein beim Fahrern in den unteren und mittleren Drehzahlbereichen.
    Werde den wohl austauschen müssen. Mal einen von Löwe probieren.
    Wenn jemand für schmales Geld noch eine voll funktionsfähige Einspritzeinheit für den ABT hat, darf er mir die auch gerne anbieten....


    viele Grüße
    Jürgen

    Das größte Problem wird sein, daß du dir was abfrierst bei den Temperaturen. :D


    Ich habe mal bei einem Nissan ZX die Kopfdichtung bei fünf Grad minus getauscht, das war kein Problem, zumindest nicht was die unterschiedliche Längenausdehnung betraf....


    Die Unterschiede wegen dem Längenausdehnungskoeffizienten dürften im Bereich von wenigen Hunderstel Milimetern liegen.


    Bei einer Ausgangstemperatur von 20°C und Abkühlung auf 0°C macht der Unterschied zwischen Alu und Stahl pro 100mm Länge ca 0,025 mm aus.


    viele Grüße


    Jürgen

    Muß man das anlernen wie den Drosselklappensteller?
    Das mit den Kartons kenne ich nur zu gut, hab auch eine Trennung hinter mir....
    Wünsche Dir einen guten Rutsch und das Beste für 2019!

    Sodele


    Habe heute nachmittag den Leerlaufregler und das Drosselklappenpoti runtergemacht und beides gesäubert.
    Die Kiste läuft wieder!
    Nur das Standgas ist jetzt ein bissel hoch, muß wohl das Poti noch etwas verdrehen.
    Da wäre es nicht schlecht, wenn man den Leitfaden hätte :D
    So zwecks durchmessen....


    viele Grüße
    Jürgen

    Den Zwischenflansch habe ich gestern nachmittag kontrolliert, ist i.O.
    Am Krümmer habe ich, soweit sicht- und hörbar, auch nichts feststellen können.
    Kann es am Drosselklappenpoti liegen? Wenn die Kontaktbahn verschlissen ist, kommt ja auch kein Signal mehr.
    Erklärt das den rauen Leerlauf? Kalt tuckert er wie ein Traktor, man dabei muß Gas geben, sonst geht er gleich aus. Dreht dann auch nur widerwillig hoch.
    Wenn er etwas wärmer ist, verhält er sich diesbezüglich besser.
    Den blauen Sensor hatte ich auch mal abgeklemmt, kein Effekt....

    Habe jetzt gerade mal in einer Regenpause die Steuerzeiten gecheckt: Alles i.O.!


    Dabei gemerkt, daß er zwischen Luftfilterkasten und Batterieabdeckung rausqualmt....


    Die Stecker an der Einspritzeinheit hatte ich schon geprüft und mit Kontaktspray eingesprüht.


    Der blaue Temperatursensor ist neu von Hella.

    Hi Sam


    Die Datei hatte ich schon vor längerer Zeit mal runtergeladen, für den Fall, daß man sie mal braucht. :D
    Aber auf jeden Fall Danke!


    Ich habe jetzt mal sämtliche dünnen Gewebe-Gummischläuche gewechselt, sahen tlw. porös aus, aber leider keine Besserung erreicht. Sonst ist alles i.O. mit den Schläuchen.


    Geht nach wie vor im Stand aus, manchmal hält er auch zittrig ein minimales Standgas. Beim Beschleunigen bockt er von unten raus, ab einer gewissen Drehzahl zieht er dann relativ normal.


    Und riechen tut er nach einem Gemisch von elektrisch-verschmort und deutlich Benzin. Eine Nuance vom Kühlmittel könnte auch dabei sein.


    Die Kerzen sind schwarzbraun....


    Die Dichtung zwischen Einspritzeinheit und Ansaugkrümmer muß ich nochmal checken.


    Drosselklappensteller wird am WE mal zerlegt. Kann das Drosselklappenpoti auch solche Symptome auslösen?


    viele Grüße
    Jürgen

    Also zusammenstecken konnte ich die Lambda-Leitung ohne Probleme, war außen etwas angeschmort, aber Passform war noch gut.
    Kerzen, Finger und Kappe sind noch relativ neu, haben ca 5000 km drauf.

    Hallo


    Seit gestern abend hat mein Auto eine neue Marotte:


    Er geht im Stand aus und zieht nicht mehr richtig durch, hat beim Beschleunigen ein "Loch". Roch auch irgendwie elektrisch-metallisch verschmort.


    Habe eben mal alle Schläuche und Leitungen gecheckt. Die Signalleitung der Lambdasonde war getrennt, Stecker lag auf dem Krümmer....
    Ich habe die Leitung seit einem halben Jahr nicht mehr berührt. :cursing:
    Stecker wieder drauf, aber keine signifikante Verbesserung zu vermelden. Geht nach wie vor im Stand aus, kalt wie auch warm und zieht nicht richtig.


    Kann das am Drosselklappensteller liegen?


    viele Grüße
    Jürgen

    Hallo


    ich habe festgestellt, daß meine Spurstangen Spiel im Mitnehmer am Lenkgetriebe haben.
    Gibt es die Spurstangenköpfe mitnehmerseitig einzeln?
    Oder was käme noch als Grund für das Spiel in Betracht?


    viele Grüße
    Jürgen

    Hallo


    Ich möchte demnächst den Kühler tauschen und gleich einen neuen Lüfterschalter mit einbauen.


    Der vorhandene Schalter ist 2-polig, das Anschlußkabel jedoch 3-polig.


    Kann ich da beliebig 2- oder 3- polige Schalter verbauen? Ist der ansonsten vorbereitet für 2 Stufenbetrieb oder muß man noch ein Relais oder ähnliches tauschen?


    viele Grüße
    Jürgen

    Hallo


    Da fällt mir der Stutzen an der Rückseite des Zylinderkopfes ein, von da könnte es vielleicht aufs Lenkgetriebe tropfen.
    Oder ist der Schlauch undicht, der zum Ansaugkrümmer geht, da könnte das Wasser auch entlang laufen und im Bereich Lenkgetriebe runtertropfen.


    viele Grüße
    Jürgen