Beiträge von AndreasCannstatt

    Ich habe mich heute rangewagt und den Luftfilterkasten abmontiert. Im Luftfilterkasten ist mir aufgefallen, dass der obere Deckel an manchen Teilen leicht ölig war - hatte ihn aber erst vor rund 300 km abgewischt. Der untere Teil war an sich nicht ölig, außer an der Halterung des Luftfilterkastens.


    Ist Öl dort das normal?


    Flansch habe ich noch nicht besichtigt, nicht genug Zeit. der BKV-Scjlauch sieht laienhaft relativ in Ordnung aus, nur ein wenig weich. Wenn ich die Bremse mehrfach hintereinander im Stand mit warmen Motor trete, wird das Ruckeln stärker.

    Danke für den Hinweis!


    WEnn ich das Ganze abbaue (habe mir den Etzold besorgt und bin alles zumindest mal ohne großes Schrauben im Motor in der Theorie durchgegangen): Worauf muss ich achten? In erster Linie auf defekte Schläuche? Oder wie kann ich noch mehr Ursachen erkennen? Werkzeug habe ich bislang nur Drehmomentschlüssel, Schraubendreher und Ratsche und bin Neuschrauber ohne viel Praxis :P

    Hallo,


    eigentlich sagt de Überschrift schon fast alles, woran kann es liegen? Ggf. Flansch Monotronic?


    Jedenfalls läuft er was Leistung und Verbrauch betrifft normal, nur läuft er eben im Leerlauf leicht unruhig (leichtes auf und ab der Drehzahlen) und vibiert.


    Außerdem habe ich unter dem Luftfilter einen defekten Schlauch entdeckt, ein Stück davon hing im Luftfilter mit ein wenig Öl. Hängt das vielleicht mit dem Problem zusammen? Wie heisst das gute Stück zwecks Bestellung und Austausch?


    Danke

    Hallo,


    hatte noch volle 5 Liter Liqui Moly Nr. 1 10w40 bei mir stehen, mit den Spezifikationen und Freigaben: ACEA A3/B3/E3, API SL/CG 4.


    Meinem ABT, Bj. 1993, der aktuell 10w40 drinen hat, habe ich davon 0,25 L nachgeschüttet, Öl-Stand war nach 10 km Fahrt vor dem Nachschütten bei einem Viertel. Nun habe ich gerade im schönen "So wirds gemacht" -Buch gelesen, man soll ausschließlich freigebenes Öl verwenden - ok, werde ich künftig machen.


    Ist das mit dem nachgeschütteten von heute schlimm und ist Montag Ölwechsel mit dem Richtigen angesagt? Oder kann ich es so lassen und künftig nur das Richtige nachkippen?

    Hallo,


    bin mit dem alten neuen Auto bislang zufrieden, was mich aber ein wenig nervt ist das Radio. Es hat zwar Kassette, ich aber leider seit 15 Jahren keine Kassetten mehr. Und der Radioempfang lässt zu wünschen übrig, genauso wie das Programm.


    Gibt es eine gute und nicht allzu teure Alternative zum Radiotausch? Z.B. diese USB-Adapter für den Zigarettenanzünder? Oder welches Radio mit USB oderm indestens mal CD ist empfehlenswert?


    Danke

    Habe halt gesehen es gibt ihn oft günstiger, aber nicht selten auch noch teuerer. Nun ists eben so ;) Unabhängig davon wurde mir von einem zweiten Kfz-Meister undaufgefordert bestätigt, dass das Auto für sein Alter top aussieht, von oben und von unten. (Ich hoffe, ich berufe jetzt nichts ;) )


    Ja, Ersatzradkappen sind übrigens sogar dabei, genauso wie ein Wagenheber, etc.

    Hallo,


    stelle mich auch mal vor:


    Ich bin 35, verheiratet und komme aus der Region Stuttgart. Da ich schraubertechnisch kaum Ahnung habe (bislang nur Ölwechsel, Radwechsel oder Ähnliches), aber vorhabe das mit meinem "neuen" Audi B4 ein wenig zu ändern (habe eine Selbsthilfewerkstatt um die Ecke), werde ich sicher noch mit einigen dummen Fragen nerven ;)

    Gut, irgendwie habe ich geahnt zu viel bezahlt zu haben. Auch die Aussage des Händlers "ist scheckheftgepflegt, bis 2007 bei audi und eingetragen, danach in einer freien Werkstatt und im Motor vermerkt" ein wenig schwammig. Tatsächlich sind die gewechselten Sachen im Motor vermerkt (Zahnriemen, Batterie, Verteiler,...), aber ich tippe mittlerweile eher drauf, dass der Vorbesitzer selbst aktiv war.


    Eigentlich war ich vorher kein Audi 80-Fan, sondern habe nur einen günstigen Zweitwagen gesucht, mit dem ich für zwei Jahre von A nach B komme und nicht mehr als 2.000 kosten soll. Und ganz beschissen sollte das Ding nicht sein und einigermaßen haltbar. Hatee noch von Mechanikern aus der BW-Zeit im Kopf "bei alten Autos aus den 90ern Toyota Corolla oder Audi 80".


    Als ich letzterenm live sah fand ich ihn irgendwie echt gut, keine Ahnung warum. Unabhängig davon, dass er wirklich sehr gepflegt war, man merkt, dass die zwei Vorbesitzer das Stück geliebt und gepflegt haben. Auch der Kommentar meines schwäbischen Kfz-Meisters, der bekannt dafür ist gut ahnung zu haben und für die Gegend üblich sehr sparsam mit Loben ist meinte nach Durchsicht "top Zustand!". Das beides und auch die neuen Markenganzjahresreifen haben mich letztlich zum Kauf bewogen, uahc wenn ich mich ein wenig ärgere, weil ich habe auch vermutet, dass ich Ähnliches wohl auch für 1000 € weniger hätte haben können.


    Da gefragt wurde: Ein Bild im Anhang ;)

    Hallo,


    bei mir ist es bzgl. der Kaufberatung schon zu spät da schon vorbei, aber trotzdem interessiert mich Eure Meinung, ob ich zu viel bezahlt habe oder es ein ganz guter Kauf war.


    Habe vor einem Monat einen Audi 80 B4, 90 PS (ABT), Bj. 1993 erworben. Er hat TÜV bis 03/18, TÜV-Bericht ohne Mängel (!, und vor Verkauf an Händler erstellt). Ansonsten hat er eine eingebaute Standheizung, ABS, ist durch einen Kaltlaufregler von den Stuern her mit 135 Euro im Jahr vertretbar günstig, 110.000 Km Laufleistung und aus zweiter Hand. Die Vorbesitzer waren beides Rentner (Bj. 1917 und 1940). Bis 2007 wurde das gute Stück jedes Jahr zu Audi in die Wartung gefahren, danach vom technisch kundigen Zweitbesitzer (Ing. war er, glaube ich) gepflegt worden, überall im Motor sind die Arbeiten durch Zettel dokumentiert. Der Zahnriemen wurde sicherheitshalber 2010 bei 78.000 Km gewechselt, Alljahresreifen 1 Jahr alt und knapp 1.000 Km gefahren, Batterie 2014 gewchselt.


    Opitik: Weiss, ein paar kleinere Blessuren (Steinschläge, Kratzer, am Heck an einer Stelle lackiert), sonst einwandfrei und topgepflegt. Beim Kauf war kein Staubkorn im Auto. Habe vor dem Kauf einen Kfz-Meister, der als fähig besonders in Bezug auf ältere Autos gilt, drüber schauen lassen. Er meinte "top Zustand, sieht man selten bei dem Alter". Insgesamt fand ich den Wagen aus irgendwelchen Gründen direkt toll und habe zugeschlagen.


    Der Preis waren letztlich € 2.500.- beim Händler. War das ok oder ein weniger tolles Geschäft? Dienen soll er ca. zwei Jahre als Zweitwagen und möglichst wenige Probleme machen.

    Hallo,


    habe vor einem Monat einen B4, 90 PS, Bj. 93 aus 2. Hand erworben. Hat bislang 110.000 km und beide Vorbesitzer waren Rentner. Wurde bis 2007 regelmäßig bei Audi gewartet, danach in freien Werkstätten und durch den fachkundigen Besitzer.


    Nun hat sich die Hupe, warum auch immer, verabschiedet. Habe sie 3-4 mal seit Kauf betätigt, vor ein paar Tagen kam beim Versuch nur noch ein leises, "absterbendes" Hupen und dann nix mehr.


    Ich bin Laie (Level bislang: Ölwechsel, Reifenwechsel, Glühbirnenerneuerung,...), würde aber gerne langsam selbst anfangen würde zu reparieren und die Hupe wäre ggf. ein guter Einstieg. Habe eben die Sicherung überprüft, sieht für mich ok aus (siehe Bild).


    Was wären die anderen Möglichkeiten? Direkt die Hupe wechseln und wenn ja, wie (Hebebühne nötig ja/nein?), oder woanders starten? Wo im Motorblock finde ich die Hupe, habe auf der linken Seite unter dem Scheinwerfer gelesen?


    Vielen Dank schon mal für Tipps und Hilfe!

    Danke für den Hinweis!


    War gestern noch einmal beim Mechaniker, es war wohl der Leerlaufregler.



    Grundsätzlich noch eine Frage: Ein Simmering ist undicht. Ist ihn zu wechseln für einen Anfänger mit Hilfe "So wird's gemacht" in einer Werkstatt mit Werkzeug/Hebebühne machbar oder ne Nummer zu groß?

    Hallo,


    habe mir vor zwei Wochen einen Audi 80 B4, 1993, 90 PS, 110.000 Km, Rentnerfahrzeug, sehr gepflegt, gekauft und war eigentlich recht happy.


    Seit heute macht er leider Zicken, ich beschreibe es mal laienhaft: Er "gibt selbstständig in regelmäßigen Abständen Gas", und zwar recht ordentlich. Es ist, als ob man alle 2-3 Sekunden im Leerlauf aufs Gas tritt. Beim Gas geben wechselt die Intensität. Auch das Gaspedal kommt mir lockerer vor.


    Hat jemand eine Idee, was das sein kann? Und was das kostet, bzw. ob man das als Laie selbst machen kann/sollte? Habe bislang nur mal Ölwechsel o.Ä. gemacht.


    Danke