Ok, dann war da mal ein Experte dran...
Also entfetten? Mit WD 40 zB?
Ok, dann war da mal ein Experte dran...
Also entfetten? Mit WD 40 zB?
Scheibe war drunter, gut gefettet, Mutter mit 40 nm angezogen, war vorher mit der Hand leicht drehbar.
Werde es mal beobachten.
So, ist wieder fest, Lenkrad wippt so gut wie nicht mehr beim Rütteln und scheint normal zu funktionieren.
Allerdings hat mir das einen gewissen Schrecken eingejagt. Kann das eine sicherheitsrelevante Ursache haben? Oder löst sich das vielleicht mal nach 122.000 km und 23 Jahren?
Guter Hinweis, danke
Etzold: 40nm
Habs abgenommen und tatsächlich: Die Mutter hat sich ein wenig gelockert! Unlustig!
Habs jetzt leicht mit der Zange festgezogen, da mir natürlich ein passender Aufsatz für den Drehmomentschlüssel fehlt -besorg ich mir morgen.
Danke für die Hilfe
Kurze Frage: Ist das Spiel am Lenkrad normal? Siehe: https://youtu.be/9QZjQP2nA0w
Problem kommt mir bekannt vor: Bei mir war es seinerzeit der Leerlaufregler/Drosselklappenponti.
Ansonsten: Sonstige Schläuche, z.B. der Schlauch zum Bremskraftverstärker?
Ja, müsste das "linke" sein. Der Mechaniker meinte das "rechte" war hinüber.
Hallo,
eines meiner Motorlager (ABT Bj. 93) war hinüber, habs wechseln lassen - war mit 70 Euro Arbeitslohn happig. Würde es als Laie beim anderen, das nach dem Kfzmensch "auch nicht mehr ganz so frisch" aussieht, gerne vorab selbst wechseln.
Ist das einfach oder eher fortgeschritten? Gibt es eine idiotensichere Anleitung, Schritt für Schritt? Am besten mit Bildern?
Würde ich auch gerne dabei sein...
Grüße aus bald Plüderhausen bzw noch Cannstatt
Kurze Rückmeldung für andere Suchende mit ähnlichem Problem: Es war ein komplett plattes Motorlager, das das Vibrieren und den unruhigen Lauf verursacht hat. Habs meine Werkstatt wechseln lassen, seitdem läuft er wie neu.
Trotzdem danke!
Grüße aus Stuttgart
Hi,
mal ne ganz andere Frage: Ich habe seit 10 Monaten eine ABT für den Alltag, bis jetzt bewährt er sich ganz gut und ist gut in Schuss. Reparaturen werden aber kommen und ich würde gerne das meiste selbst machen. Leider mangelt es mir an tieferen Kenntnissen, auch wenn ich handwerklich nicht ungeschickt bin. Der Etzold ist mir teilweise zu theoretisch.
Gibt es zufällig jemand in der Region S[size=10]tuttgart mit guten Kenntnissen von dem Wagen, der mir mal in 2-3 Stunden das Auto erklärt oder ich beim Schrauben zuschauen könnte? Würde auch einen Kasten Bier springen lassen
Hallo,
eigentlich sagt die Überschrift schon alles, aber trotzdem: ann mir jemand sagen, wie es mit der Sicherhehitsausstattung meines B$ Bj. 3/93 ABT aussieht? Gibt es da Crashtestberichte? Was ist die Standardssicherheitsausstattung gewesen? Und wie kann ich nachprüfen was er hat oder auch nicht?
Warum ich frage: Ich überlege meinen B4, der an sich sehr gut in Schuss ist, vom Zweitwagen zum Familienauto zu machen und möchte das eigentlich nur tun, wenn ich damit meine Familie keinem unnötig hohem Risiko aussetze. Alternative wäre aktuell ein Cora Bj. 2014, wobei der Audi eben größer und damit praktischer ist.
Danke!
Hallo,
hatte schon mal mit dem Thema angefangen, aber es lässt mir keine Ruhe
Mein 93er ABT mit 116000 km mit Kaltluftregler läuft im warmen Zustand leicht unruhig. Zudem vibriert er leicht wenn er läuft, auch leicht im kalten, aber ein wenig mehr im warmen Zustand. Es wechselt von der Stärke her: Bei manchen Fahrten sind die Symptome stärker, manchmal gar nicht da. Meine Frau meint, es fällt ihr kaum auf, wobei sie noch um einiges mehr Laie ist
Habe Falschluft überprüft, vorsichtshalber den Flansch Monomontronic getauscht (sah leicht rissig aus), BKV- und andere Schläuche sehen zumindest für meinen Laienblick ok aus. Zündkerzen neu gemacht, Luftfiltereinsatz getauscht, Fehlerspeicher leer.
Meine Frage: Ist das ggf. normal? Bin bisher nur neuere Autos gewohnt. Und wenns nicht normal ist: Ists bedenklich oder kann mans ignorieren?
Danke
Beides nützliche Hinweise - vielleicht kennt sich der KfZ-Meister doch nicht so gut aus
Ansonsten besteht das Problem nach wie vor. Wichtig zu erwähnen: Besonders wenn der Motor warm ist. Im kalten Zustand läuft er ruhiger.
Leichtes Vibrieren des Lenkrads während der Fahrt, aber auch im Stand. Im Stand merkt man leichtere Vibrationen, die immer wieder durchs Auto fahren und nicht nur am Lenkrad spürbar sind.
Wie gesagt: Verbrauch um die 9 Liter Kurzstrecke, ist in seinem 23jährigen Leben 115.000 km überwiegend kurzstrecke gefahren worden.
Hallo,
und eine kurzer Zwischenstand für die Nachwelt, die ggf. ein ähnliches Problem hat oder hoffentlich eher hatte.
Habe die Zündkerzen und Luftfilter gewechselt. BKV-Schlauch war dicht, der BKV war wohl auch nicht der Übeltäter. Der Flansch an der Mono war zwar ein wenig rissig, beim bewegen ist aber nichts passiert. Habe ihn trotzdem durch ein original Auditeil ersetzt. Dabei ist mir der Drehmomentschlüssel ausgerutscht und ein Schraubenkopf abgerissen - bevor es noch schlimmer wird in die Werkstatt gebracht und auch mal den Meister, der sich mit älteren Modellen gut auskennt, drüber schauen lassen.
Er hat ein altes Auslesegerät da, Ergebnis: "Hallsignal". Tipp des Meisters war jetzt erstmal nach dem Wechsel der Zündkerzen probieren. Ansonsten könnte er was neu vom Golf III einbauen, Kosten rund 180 Euro, also auch für die übergeordnete Einheit (ich glaube es war auch das Zündsteuergerät gemeint) . Wäre der Preis bzw. Vorgehen ok?
Er meinte auch, das könnte man machen, wäre aber eigentlich nicht so schlimm. Wie seht Ihr das? Welche Konsequenzen, außer den leicht unruhigen Lauf und das Vibirieren, kann das haben?