Beiträge von Mproper

    Wir haben die Fahrt überstanden, Öl habe ich mir zur Sicherheit mitgenommen, aber brauchte ich nicht nachfüllen. Der Ölstand blieb im unteren Drittel zwischen den Markierungen...
    Ich bin am Donnerstag abend wieder daheim angekommen und am Freitag morgen haben wir die mittlerweile angekommene generalüberholte Pumpe eingebaut, den Ölstand auf nachgefüllt und auf einwandfreie Funktion überprüft..... Alles wiederTOP!!
    Danke für die Antworten und die Hilfe.


    Ich bin über 20 Jahre ohne Panne lange Strecken gefahren, vor 3 Jahren dann ist mir mit meinem Golf 1 Cabrio auf der Ab der Keilriemen gerissen, natürlich hatte ich keinen Ersatz dabei und der ADAC kam einfach nicht. Also ist mein Schrauber mit einem Ersatzteil gekommen ...waren halt 300km..
    Ein Jahr drauf, ist mir an fast der gleichen Stelle die Lima an meinem Golf 1 Caddy abgefallen... das konnte ich aber mit einer in der Haltebucht gefundenen Schraube wieder richten...
    Ich muß halt diese AB lang, wenn ich in meine alte Heimat fahre, nach diesen 2 Ereignissen ist etwas komisch dort lang zu fahren... besonders wenn etwas am Auto nicht ganz so stimmt... was widerum nicht normal ist, weil ich meine Fahrzeuge eigentlich vorher checke
    Wie dem auch sei, alles gut :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    Edit: Fest waren die Schrauben die an der alten Pumpe... ich denke, nach 23 fast 24 Jahren darf das mal passieren.. wobei ich das Auto erst ein 3/4 Jahr habe aber alles Wichtige schon repariert wurde. ( Zahnriemen, Wapu, Kopfdichtungen, Lambada Sonden, Schaftdichtungen ...usw )

    Kurze story:
    Ich habe meinen Audi bekommen, der hat getropft wie ein Kieslaster... wir haben dann den Zahnriemen, Wapu und Thermostat gewechselt, dazu noch die dichtung zwischen den Zylinderbänken, die Nockenwellensimmeringe und dann auch die Ventildeckeldichtungen, leider war ich dabei etwas schludrig und ich hatte das gleiche Problem wie du... Er stank nach der Fahrt nach Öl und and en Aussenseiten war es immer nass.
    Dann kam die Kopfdichtung noch dazu und als wir die ersetzt haben war ich bei der Deckeldichtung gründlich: Deckel und Kopf akribisch gereinigt ein wenig dichtmasse auf den Kopf aufgetragen, etwas antrocknen lassen udn dann die Deckel mit vorgegebenen Drehmoment angezogen, seitdem ist da Ruhe.... leider sifft jetzt die Servopumpe... :lol:

    Die Frage ist, ob der Ölverlust "nur" von der Servopumpe kommt oder ob der Druckschlauch defekt ist. Da der Druckschlauch beim V6 schön verbaut ist, wird meist angenommen, dass die Pumpe defekt ist, ohne den Druckschlauch zu kontrollieren. Beim Defekt des Druckschlauchs würde ich mir sehr wohl überlegen, mich auf große Fahrt zu begeben.

    Es ist die Pumpe und nicht der Schlauch, die Schläuche sind trocken..

    Wenns kommt, dann Dicke!
    Ich muß auf große Fahrt zurück in die Heimat wegen einem Trauerfall, um alles notwendige zu regeln, natürlich reisst mich zusätzlich noch die grippe nieder, als die dann vorbei war, wollte ich vor der Fahrt noch das Auto checken lassen und wir haben festgestellt, das die Servopumpe leckt. von der Funktion habe ich keine Einschränkungen... habe zwar eine Neue ( Überholte) bestellt, aber die kommt wohl nicht bevor die Fahrt losgeht.
    Ölstad ist noch im grünen Bereich, das bestellte Öl wird auch rechtzeitig ankommen, aber ist es ratsam, trotzdem noch zu fahren??


    Das Auto ist der 2,6 v6 ABC wo auf der Pumpe noch die Zündspulen/ draufgeschraubt sind

    Hab da leider nicht viel zu in der Suche gefunden. Ein bekanntes Problem ist ja, das sich der Himmel teilweise löst, bzw der Bezug. Das habe ich auch stellenweise und habe das beheben können, indem ich Sprühkleber benutzt habe, einfach den Himmel vom Rand her etwas runtergezogen und reingesprüht... etwas antrocknen lassen und dann von innen nach Aussen angedrückt und den äusseren Rand wieder versteckt. Bis auf ein oder zwei Stellen wo der Kleber durchgedrückt ist, sieht man nichts davon.
    Das selbe Problem habe ich nun an mehreren Stellen an den Inlay Bezügen der Türverkleidungen.
    Ist das Problem bekannt und was mir eigentlich wichtiger ist: wie bekomme ich die Inlays ab, ohne die ganze Türverkleidung abzubauen? geht das überhaupt??
    An der Beifahrertür wollte ich es genauso machen wie am Himmel: Vorsichtig abziehen Sprühkkleber drunter und wieder den Stoff auflegen... leider hat das am Rand nicht so geklappt udn sieht nun unschön aus.... :dash: :dash:

    Meinen Respekt habt ihr Jungs auf jeden Fall, jemanden so zu helfen, ich kenne das zwar auch aus anderen Foren trotzdem ist das total Klasse!!


    Ich habe meinen Avant mit Abc Motor auch quasi blind gekauft, bin vorher eine lange zeit fast nur einen diesel ( 1,9TD) im 1er Caddy gefahren und fand den v6 total ruhig... erst mein Schrauber und Freund merkte das der garnicht richtig läuft und der Auspuff auch ein loch hat... jetzt nachdem er ein rundum Paket ( Zahnriemen, Wapu etc pp)bekommen ist er nur noch ruhig und ja, er ist kein Rennwagen, aber schön "smooth" zu fahren und ja sprit nimmt er... aber ich finde, das ist Ok,

    Leider kann dieser Zusatz wirklich alles heißen, habe schon einiges gesehen und gehört, was so an alten leuten rumfährt. Mein Daddy gehört mittlerweile auch dazu, mit seinem Audi 80 b3... der wird nur noch zum Doc und zum einkaufen benutzt, Vorsichtig fährt er allerdings schon einige Zeit... und es wird nicht besser, aber bis vor kurzer Zeit, sah aber sein Audi sehr gut aus, ein Pflegezusatnd an dem sich so mancher ein Beispiel nehmen kann.
    Grundsätzlich werden so Sachen wie "vom opa gefahren" oder Rentnerfahrzeug, gerne misbraucht zum Verkauf...
    Seis drum, den alten Leuten ist es aber auch oft zu verdanken, das noch einige von den guten Alten Autos im guten Zustand auf der Strasse sind... letztens einen 1602er Bmw gesehen mit original 38000 km, bj 74 Erstbesitz... leider unverkäuflich... aber ein Augenschmankerl

    An Automotoren habe ich jetzt noch nicht so tief geschraubt nur an Motorradmotoren, aber auch da bin ich kein Fachmann und an mein Grenzen gestoßen, ich habe halt einige Motoren zerlegt und mit Plaste gage vermessen und danach die pssenden Lagerschalen besorgt, das hat zwar geklappt aber unsicher war ich damals trotzdem und wenn man das ordentlich macht soll man die Finger weglassen, sonst gibt das einfach nix, daher würde ich empfehlen:
    Tauschmotor rein und gut is, danach nach einem "schickeren" Cabrio schauen..

    Das braun rote war bei mir auf der Masse vom Radio, ich denke das war das Problem. Leider habe ich das erst rech tspät gemerkt.
    Nun habe ich neue lautsprecherkabel verlegt, neue Lautsprecher verbaut und bin das Ganze umgangen, in dem ich mir ein Dauerplus geholt habe und eine neue Masse, das Einzige was ich übernommen habe, ist die Antenne ( also das Weiße), jetzt tut das so wie ich das wollte und lass ich versehentlich das Radio an, wenn ich den Schlüssel abziehe, summts...damit kann ich gut leben.
    Hinten habe ich 13er 2 Weg verbaut und diese "Kammer" wo die drin sind schön mit Butyl verkleidet, vorne habe ich 10er 2Weg verbaut, und dort auch ein wenig mit Butyl verkleidet, ist zwar kein "Mänenrklang" aber recith erstmal, mal sehen wie lange.
    Dieses Gala Gelumpe hätte ich in meinem Caddy gebraucht und nicht in so einem Leisetreter wie dem V6 Audi.
    Danke für Mühe!

    Da häng ich mich dann mal direkt mit dran.... ich habe fleißig gesucht und gelesen , weil bei meinem 2,6 E auch TDie Tankanzeige manchmal etwas anzeigte, die Temp Anzeige nie... ganz klar, der Spannungskonstanter.... den also getauscht, bei der Tankanzeige die Kontakte hinten an den Schrauben etwas nachgezogen und mit Kontaktspray behandelt, bei der Temp Anzeige kam ich da nicht dran, weil die nicht so frei liegt wie die Tankanzeige... danach gind die tankanzeige, die Temperaturanzeige ging nur bis vielleicht 70 Grad ... ich habe zum Glück noch eine Öltemperaturanzeige, die mir dann anzeigte das das öl warm war... 70 Grad..ok, alles gut, aber die Wasseranzeige blieb dann wieder immer öfters zurück zeigte nur sporadisch etwas an und mittlerweile garnicht mehr. jetzt würde ich auch gerne den Sensor dafür tauschen.... leider ist das Auto immer noch neu für mich und ich muß mich erst Stück für Stück mit dem vertraut machen... es wäre schon von Vorteil die Wassertemperatur zu wissen,
    zur Not würde ich eine normale zusatzamatur verbauen, ich brauch das nicht unbedingt in der Ki, das aber erst wenn alle Versuche scheitern...

    Das werde ich mri direkt mal so anschauen... Vielen Dank!
    Allerdinggs habe ich mittlerweile gesehen, das die vorderen Lautsprecher "normal" angeschlossen sind, dieser zusätliche Stecker ist dort garnicht belegt, hinten sind ja ganz klar zwei Stecker dran, einer für die Lautsprecher und einer für den Verstärker der hinten dranhängt... ich habe aber noch nichts unternommen, was man nicht leicht rückgängig machen kann.
    :sdanke:


    Ich bin nicht vorort, aber ich weiß, das am Masseanschluß zwei braun-irgendwas dran sind, ich werde das heute abend mal checken..


    Dann kann ich auch mehr sagen, im Moment verstehe ich das nicht ganz. Meinst du ich schließe quasi rechts mit links kurz?? bzw vorne mit hinten??

    Update:
    Da die hinteren Lautsprecher eh nru sporadisch gingen, der rechte kratzte und permanent aussetzte, habe ich günstig Ersatz bekommen. Leider brachte der Ersatz kein besseres Ergebnis, links Ok, rechts kratz-krächtz usw...
    Ich werde nun wohl normale, passive Lautsprecher verbauen, neue Kabel verlegen und das Radio neu anschließen...bzw anschließen lassen und wenn das dann normal tut, werde ich weiter überlegen, ob und wie ich eine oder mehrere Endstufen verbauen werde... es gibt halt einige Dinge abzuschätzen, wohon den Sub usw...
    Aber erstmal so zum laufen bringen und dann weiter sehen...

    Ja sorry, ist wirklich etwas wirr...


    Der Rote stecker ist garnicht angeschlossen, vom Braunen werde ich mal ein Bild nachliefern.
    Hinten ist wohl die rechte Seite defekt, sie Linke kratzt auch sehr, daher habe ich beide Seiten mal neu/gebraucht bestellt.




    Danke für den Adapterlink,!


    Ich glaube ich fange nochmal von vorne an:
    Also:
    Hab das Auto mit einem Panasonic Radio gekauft, was mir aufgefallen ist, es geht von den Hinteren nur der linke und der kratzt auch, also den Fader ganz nach vorne, dann habe ich mal nach den Anschlüssen vom Radio geschaut,
    Hinten ein Din Stecker, so wie ich es kenne, ein Brauner für die Lautsprecher ein Schwarzer für die Energieversorung.
    Das Radio geht nur an bei Zündung an, Zündung aus - Radio aus !
    Kann ich mit leben.


    Dann dachte ich mir, neues Radio mit andrem Schnickschnack rein und gut is!
    Dann nahm die Geschichte ihren Lauf:


    Da ich über das Auto, so rein Austattungsmäßig, nichts weiß, ausser dass er vielerlei Schnickschnack hat, tapse ich nur im Dunkeln
    Unten an der Relaisplatte wurde schon rumgebastelt, da liegen totgelegte Kabel zusätzliche Leitungen, das woltle ich mir alles später mal zu Gemüte führen, weil ich dafür Zeit udn Ruhe brauche, die ich grade so nicht habe




    Das neue Radio habe ich also angeschlossen, also altes weg, Neues dran und das neue reagiert auf das Gala, das Alte eben nicht.
    Ich dachte Ok nur eine Kleinigkeit, aber es sieht wohl so aus, das ich da an Know How erstmal nachrüsten muß, ich rüste erstmal zurück und werde mich da mal schlau machen und einen KFz Elektrisch versierteren Kollegen drüber schauen lassen, so das ich vernünftige Aussagen machen kann.

    Nö, geht so leider nicht.
    Habe heute abend ein Dauerplus an das Radio gelegt, wo normalerweise das Zündplus hinkommt, denn dieses Galasignal habe ich garnicht dran, trotzdem tus das Radio nur mit Zündung an auch das Problem ist noch da, ab 50 km/h verzerrt das so stark das die Lautsprecher streiken.
    Hab dann mal die rechte hintere Türverkleidung abgebaut, und gesehen, das dort nicht nur einfache Lautsprecher verbaut sind, sondern irgendetwas aktives, irgendwas von Nokia, sieht aus als wäre hintem Magneten eine nocheien Weiche oder sowas...
    Da ich nicht der große Elektriker bin und ich schon gesehen habe, als ich die Unterverkleidung unterm Lenkrad abgemacht habe, das dort schon einiges rumgebastelt wurde an der Verkabelung, muß ich erst mal überlegen ob ich dieses originale System behalten will, dort für hinten gebrauchte Lautsprecher hole udn hoffe das die dann gehen udn dann das alte Radio einbaue oder aber ich besorge mir 10er für vorne und 13er für hinten und mach das alles neu und nimm das neue Radio...

    In dem verlinkten thema gehts ja nur um geschaltetes Plus und Dauerplus, das kann man am Radio Kabelbaum, der zum Stecker geht schon umstecken, ohne die richtige Verbindung, geht das Radio garnicht an, hab das aber nochmal probiert, im Stand alles klar, ab 50km/h geht der Sound weg...
    Hab dann nochmal das bisherige Radio angesteckt, dieses funktioniert tadellos auch wen es schneller wird.... hat aber eben keine Bluetoothreisprecheinrichtung, au die ich wert lege
    Ich kapiers einach nicht, warum macht das eine Radio so was das andere nicht...
    Wird wohl noch soweit kommen, das ich mir ein neues geschaltetes Plus hole, oder nur ein Dauerplus und daran das Radio anschließe... ich will, selber laut und leise machen... der Karren ist eh superleise....
    Und die Lautsprecher werden auch noch ersetzt, aber erst mit und mit...


    EDIT;


    Jetze hab ichs kapiert... anstatt ein "normales" geschaltetes Plus habe ich ein Geschwindigkeitsanpassungsplus am Plus..... das Panasonic unterstützt die Funktion nicht und dudelt also normal egal wie schnell ich bin... das Alpine unterstützt dieses Feature und macht halt so einen Zircus...
    So heißt es also für mich, ein neues Plus legen ( ein geschaltetes ) und gut is...

    Da ja schon der passende Stecker im Auto verbaut war, habe ich quasi nur das alte Radio ab und das neue angesteckt, ich werde das aber heute nach der Arbeit auf jeden Fall nochmal prüfen, danke für den Hinweis....
    Komischerweise ging ja das bisherige Radio..

    Hab meinem Audi ein neues Radio gegönnt, weil mir das was drin ist nicht gepasst hat udn auch aus noch anderen Gründen. Es ist ein laufwerkloses Alpine geworden :

    Alpine UTE-72BT -
    .Es war vorher ein Panasonic irgendwas drin, das tats eigentlich..
    Ok, das Alpine eingebaut, das ging problemlos und schnell, dann noch das Micro Kabel verlegt auch gut, vorher auch geschaut ob Dauerplus richtig liegt, getestet, geht!
    Alles gut, im Stand bei eingeschalteter Zündung alles gut, Klang ok, mit den originalen Tröten... hinten die tun manchmal mit, so wie vorher, einer ist da auf jeden Fall defekt.
    Also den Fader ganz nach vorne gestellt, so wie beim alten Radio auch.. Jetzt kommts aber:
    beim Fahren je schneller ich fahre, desto mehr verzerren die Lautsprecher bis das kaum noch etwas rauskommt... dreh ich dann die Lautstärke extrem runter, kommt wieder normaler Klang raus.
    Im Stand bzw bei langsamer fahrt kein Problem kann lauter drehen alles paletti, sobald ich aber über 50 km/h fahre wirds extrem verzerrt bis zum Stillstand der Lautsprecher..
    Und bei lauter machen drehe ich nicht bis zum Anschlag oder so, ich weiß noch garnicht bsi wo die Skala beim Radio geht, von null bis... ich war bei 18 ca ... beim fahren mußte ich dann bis 7 -9 runterdrehen, was aber im Stand schon sehr leise ist.
    Ich habe keine Ahnung was da los ist:
    Radio defekt??
    Da ich mein Auto noch nicht gut kenne, ist meine Vermutung, das der eine Lautstärkeanhebung haben könne, die so nicht ganz funktioniert...
    Oder aber die Lautsprecher sind einfach nur Kacke...
    Ich bin grad planlos
    Der Plan war zwar neue Lautsprecher fürs Armaturenbrett zu besorgen, aber erst wenn ich etwas geeigentes gefunden habe....