Beiträge von 90Q

    Wenn ich das Benzinpumpenrelais überbrücke, kann ich den Motor abstellen und danach auch sofort auf der ersten Umdrehung wieder starten (auch ohne Gas geben zu müssen).
    .
    .
    Gemacht habe ich bis jetzt folgendes:
    - Neue Benzinpumpe von Bosch. Sehe ich das richtig, dass das Cabriolet im Gegensatz zur Limousine kein extra Rückschlagventil besitzt, sondern nur den Druckspeicher?

    Da vermute ich mal ad hoc einen Abfall des Kraftstoff-Haltedrucks => Benzindampfblasenbildung im Bereich der ESV'e
    Bei gebrücktem BePu-Relais tritt das natürlich nicht auf, da es dann ja keinen "Haltedruck" gibt, sondern wegen laufender Pumpe permanent der normale Betriebsdruck (~6,5 bar) ansteht.


    Bei der Benzinpumpe ist zu beachten, dass meist ein Rückschlagventil direkt am Ausgang Seöbiger eingeschraubt ist; das Ding wird meist nicht diskret verbaut.


    Das Rückschlagventil wird unbedingt zur Aufrechterhaltung des Haltedrucks benötigt, da sonst der Druckspeicher den Haltedruck via BePu in den Tank abgeben würde; das Ding ist ja nix Anderes als 'ne Membran mit 'ner Feder. Da ist meines Wissens eingangsseitig kein Rückschlagventil integriert.


    Warum Dein NG jedoch bei betriebswarmem Motor dann wieder besser anspringt?!, ist mir - falls meine obige Vermutung zutreffen sollte - momentan allerdings noch nicht klar.

    würdest du Diesel oder Heizöl auf deinen 90er auftragen?


    Natürlich nicht großflächig, sondern nur an den verschmutzten Stellen .


    *btw*
    Was meinste denn, was u.A. in dem vergleichsweise sündhaft teuren "Teerentferner" so Alles an mineralölhaltigen Bestandteilen drinne ist?!
    Nach der Reinigung sollte natürlich der Lack entölt und neu versiegelt werden, da mineralöl lösende Stoffe auch die Wachsschicht angreifen.

    Gleiches bekämpft man mit Gleichem!


    Teer ist nix Anderes als ein Mineralölprodukt ... und geht z.B. mit gewöhnlichem Heizöl bzw. Dieselöl ein lösliches Verhältnis ein. ;)


    Auf ähnliche Weise hab' ich schon mal mein komplett mit hartnäckig haftendem Baumharz versautes Auto per "Salatöl-Peeling" von Selbigem befreit; einfach über Nacht einwirken lassen. Sämtliche Lackreiniger etc. hatten davor vor dieser "Mammutaufgabe" kapituliert.

    Es sieht jetzt eher nach einer Motorrestauration. Das Problem selbst, welches ursprünglich angesprochen wurde ist irgendwie nicht mehr im Fokus.


    Genau das hab' ich beim Anblick des "zerrupften" Motors auch ad hoc gedacht. ;(


    Aber *back-to-topic* ... und von Anfang an:
    Wenn - bei eingebautem Kühlmittelthermostat der untere Kühlerschlauch kalt bleibt, während der Obere bereits dicke Backen macht, ist entweder das Thermostat hinüber ... oooder der Kühler selbst ist "dicht". Dass der untere Kühlerschlauch bei demontiertem Thermostaten warm wird, ist klar; der wird dann via unteren Stutzen im Motorblock vom heißen Kühlmittel aus dem Motor erwärmt; auch wenn der Kühler an sich verstopft sein sollte.


    Thermostat lässt sich ganz einfach prüfen, indem man ihn in einen Topf kochenden Wassers wirft; dann muss er öffnen, da die "Schalttemperatur" bei den Fünfzylindern zwischen 80° und 90°C liegt, je nach Thermostatausführung.


    Die "braune Brühe" ist mit hoher Wahrscheinlichkeit nix Weiteres als "rostiges" Kühlmittel ... und einfach mal "ne blaue Kühlflüssigkeit ins Kühlsystem nachkippen, ohne zu wissen, welches Kühlmittel denn überhaupt im System drinne ist, ist eher suboptimal, denn gerade das G12 ist n i c h t mit anderen Kühlmitteln kompatibel und flockt gerne mal aus, wenn man's mit "Fremdfabikaten" mischt.


    Und Ausflockungen sind das reine Gift für die Kühlmittel- und vor Allem auch Kühlerkanäle; die verstopfen nämlich dann ruck-zuck :pinch:


    Dies nur mal zur Info für die Fehersuche nach dem - hoffentlich erfolgreichen - Zusammenbau des Motors; denn das Problem der mangelhaften Kühlung könnte dann immer noch bestehen; falls der Motor nicht auf Grund z.B. erhöhter mechanischer Reibungsverluste - im Bereich von Zylinder N° 5 ?! -
    wirklich thermisch überlastet wird.

    Na super; das schont dann auch wahrscheinlich den leider eh schon spärlich bestückten Geldbeutel. Zudem dürfte bei fachkundiger Unterstützung auch nur das gewechselt werden, was auch wirklich kaputt ist :)


    *btw*:

    ... da ich leider nur ein Mikriger azubi bin :D und nicht so viel geld habe

    Jetzt mach' Dich mal selbst nicht schlechter als Du bist; es gibt Niemanden auf dieser Welt, der Alles weiß - man muss nur Den "anzapfen", der's weiß bzw. wissen könnte.
    ... und selbst die "mickrigsten AzuBis" von heute sind oftmals schon zu den gefragten Experten von morgen mutiert. :thumbup:

    Jooo, "ein bißchen Platz zum Arbeiten" braucht man schon ... ubnd wenn man dazu noch "die Flemm' hat", wie man hier im Saarland zu 'Unlust wegen ausbleibender Erfolge' sagt, dann bleibt so Manches unerledigt liegen.


    Aber so'n Zwo-komma-acht-Lidder Sechszüllinder hat es doch verdient, wieder auf die Straße zu kommen :thumbup:


    Daher: V i e l E r f o l g !


    *btw*
    Eine defekte Kraftstoffpumpe an sich wird wohl nicht per separater Fehermeldung i8m Speicher abgelegt werden (können); allenfalls eine fehlende Anst euerung wegen z.B. defektem Pumpenrelais oder der Auswirkung: zu niedriger/fehlender Kraftstoffdruck bzw. -fördermenge

    Tja, wenn man wüsste, was kaputt ist, könnte man auch eine Kostenabschätzung b etreiben .


    Die ein oder andere Arbeitsstunde zu löhn en dürfte auf jeden Fall günstiger kommen als sinnlos irgend welche Teile zu tauschen ... und das defekte Teil bzw. die Fehlerursache doch nicht zu "erwischen".


    V ielleicht kennst Du ja auch in Deiner Gegend Autoschrauber, die Dir "privat - im Rahmen der Nachbarschaftshilfe" :whistling: weiter helfen können.


    Tobner
    Das mit dem "... alten Mann" hab' ich überhört -- so 'ne Schwerhörigkeit hat doch was Guuutes :D

    Ja bin am überlegen Zündkabel,verteiler,hallgeber plus spule zu ersetzen vlt hab ich ja glück

    Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich jetzt unbeliebt mache:
    "Glück" brauchst Du da weniger; eher hülfe da 'ne strukturierte Fehlersuche.


    Ehe Du jetzt aus Verzweiflung wahllos Teile rausschmeißst, würde ich den Audi zu 'nem kompetenten Bosch-Dienst, am besten mit erfahrenem KFZ-Altmeister verfrachten.
    Das spart im Endeffekt Zeit, Nerven u n d Geld.
    Bosch-Dienst deshalb, weil Die sich in KFZ-Elektrik/-elektronik UND Einspritzanlagentechnik auskennen (sollten); damit wären schon mal zwei fehlerursächslich mögliche Hauptbaugruppen "expertenmäßig versorgt" ;)

    ... fragt sich dann aber, w o v o n Die "nass" sind.


    Das kann neben unverbranntem Sprit ja auch Kühlmittel, Kondenswasser und/oder Motoröl sein - z.B. via undichte Zylinderkopfdichtung in den Brennraum "diffundiert"


    Mach' die Zündkerzen mal gründlich sauber und trockne sie mit dem Fön ... und dann guck' mal vor Wiedereinbau, ob Die 'nen kräftigen Zündfunken produzieren.


    und VOR dem Wiedereinschrauben kannste dann ja mal den Motor an der Riemenscheibe durchdrehen und meinen vorangegangenen Tipp austesten ;)

    Mal ein anderer Ansatz:
    Wie lange ist denn das Fahrzeug schon abgemeldet bzw. hat keine neue Tankfüllung mehr bekommen?


    Evtl. ist "nur" der Sprit überaltert und nicht mehr (genügend) zündfähig; das kann nach 1-2 Jahren schon mal passieren.
    Noch älterer Sprit lässt sogar die Einspritzventile verharzen; pann pieseln Die nur noch statt ein ordentliches Sprühnebel-Spritzbild zu produzieren.


    Diese ominöse "Knallen" bei Auftreten des Fehlers k ö n n t e auf 'ne Zündung in den Ansaugtrakt hindeuten, was dann eine Verstellung der Steuerzeiten durch Zahnriemenübersprung wahrscheinlich werden ließe. Sind die Steuerzeiten arg verstellt und der ABK kein Freiläufer, haste jetzt evtl. krumme Ventile und der Motor springt ohne Motorrevision gar nicht mehr an.
    Zur Grobprüfun g einfach mal die Zündkerzen rausschrauben und den Motor manuell durchdrehen. Wenn der Motor sich dann nicht mit gleichmäßiger Kraft durchdrehen lässt, sondern während des Durchdrehens spürbar erhöhte mechanische Widerstände auftreten, "küssen" wohl die Ventile die Kolbenböden ... und das wäre dann ein triftiger Grund, den Zylin derkopf abzunehmen und 'ne Motorrevision in Angriff zu nehmen.

    Wenn ich das richtig sehe wird an dem Fehler bereits seit Anfang des Jahres rumlaboriert??!!


    Ehe da wild Teile wie Hallgeber, Benzinpumpe und ähn liches Geraffel getauscht werden sollen/wollen, mal ein Tipp:


    Grundsätzlich braucht ein Verbrennungsmotor Luft, Kraftstoff und der Benziner noch 'n Zündfunken.


    Da würd' ich doch zunächst mal gucken, was von den Dreien fehlt ... und ich brauch' kein VAGcom, um schnell mal abzuchecken, ob Sprit an der Einspritzanlage in genügender Menge und Druck ankommt oder die Zündkerzen funken.


    *OberlehrerModus AUS* ;)

    Da ist im Getriebe der Impulsgeber für das Tachosignal im Eimer.

    Die Krux ist allerdings, dass die B2 (Typ81/85) - zumindest bei mechanischem Tacho; also nicht bei den Digifiz-Ausstattungen - statt des elektronischen Impulsgebers eine mechanische Tachowelle zwischen Getriebe und KI verbaut haben.


    Oft rutschen bei den mechanischen Tachos die Kunststoffrädchen auf der Metall-Welle des Wegstreckenzählwerks durch; da hilft dann oft ein Tropfen Sekundenkleber an der richtigen Stelle !

    Da sehe ich nirgends eine KBA-Nummer :thumbdown: ... damit kannste auch die Suche nach einem Gutachten bzw. KBA-Freigabe vergessen, da der Felgentyp gar nicht identifizierbar ist.


    Ohne Die gibt das Stress bei der Eintragung, bei jeder HU - - - und bei jeder Verkehrskontrolle!
    Tatvorwurf: Fahren ohne Betriebsgenehmigung ... und zwar bezüglich des kompletten Fahrzeugs => Weiterfahrt kann an Ort und Stelle untersagt werden, bis zulässige Räder montiert sind :blackeye:


    Falls Du also nirgends auf der Felge eine KBA-Nummer unauslöschlich e i n g e p r ä g t bzw. e r h a b e n siehst (Papieretikett reicht nicht), kannste die Felgen als Altmetall an den Schrotti abgeben - oder an 'nem StockCarAuto auf'm Stoppelfeld abseits öffentlicher Straßen benutzen; f a l l s sie mechanisch passen oder ggf. passend gemacht werden (z.B . durch Aufbohren der Radbolzenbohrungen - was aber selbst bei einem Stockcar-Schrottauto sicherheitstechnisch arg mit Vorsicht zu genießen ist :S )


    Nach den Deckeln brauchst Du übrigens wegen KBA-Nummernidentifizierung gar nicht suchen: Die KBA-Nummer muss direkt auf der Felge und auch bei montiertem Reifen sichtbar unauslöschlich angebracht sein; nicht auf abnehmbaren Teilen wie Nabendeckeln o.Ä.

    Hi Stefan,
    ich hab' nie angenommen, dass a l l e jüngeren Autobesitzer nur deshalb altes Blech unterm Hintern haben, weil sie möglichst "billig" von A nach B kommen wollen. Es ist übrigens ein Trugschluss, dass alte Autos günstiger im Unterhalt wären als Neue ... so nac h dem Motto: "Was nicht dran ist, kann auch nicht kaputt gehen" :rolleyes:


    Aber so ganz tickst Du dann doch nicht wie ich: Ich wäre nie auf die Idee gekommen, meinen geliebten 90er per Gabelstapler auf 'nen als Hebebühnenersatz missbrauchten Stapel EuroPaletten zu hieven. :crazy: ... aber auch nur deshalb nicht, weil ich keinen Gabelstapler hab ' :P


    Hier mal noch ein paar Pics von meinem 90er quattro.











    ... und ehe Fragen nach dem "Schwarzen Nummernschild" aufkommen:
    Der Unterhalt eines alten Autos ist in Frankreich ungemein günstiger als in Deutschland ... und es ist daher immer gut, auch eine Wohnanschrift oder Haus in Frankreich zu haben :thumbup::

    • KFZ-Steuer NULL trotz 2,5 Litern Hubraum ohne Kat ^^

    • Versicherung ab 20 Jahren Fahrzeugalter als e i n e Sammelversicherung für alle Fahrzeuge möglich, somit kostet der 90er pro Jahr unter 100,-€ Haftpflichtprämie - ud zwar o h n e Einschränkungen wie z.B. max. Fahrleistung etc. - und alle Fahrzeuge dürfen gleichzeitig bewegt werden; falls man genügend Fahrer zur Verfügung hat :D. Momentan löhne ich für den Audi 90, das C124 Mercedes-Coupé, den 1970er Feuerwehr-Mannschaftswagen Opel Blitz mit Deutz-Aufbau und nen 1987er Yamaha Beluga-Roller (125Kubik) zusammen 320,-€ pro Jahr an Haftpflichtprämie

    • ... und die Dinger müssen neuerdings nur noch alle 5 Jahre zum "TÜV", in Frankreich "Controle technique" genannt.


    Es heißt ja nicht umsonst:

    "Leben wie Gott in Frankreich"



    Danke für den sehr netten Empfang hier! :thumbup:

    Mit technischen Fragen zum B2 bist du aber in der Urgewalt wahrscheinlich doch besser aufgehoben.

    Wenn Du mir das vor einigen Jahren gesagt hättest, hätte ich Dir für so 'ne Info die Füße geküsst. Mittler Weile sterben dort aber leider die "alten Hasen" so langsam aus oder sind im Forum aus verschiedensten Gründen nicht mehr präsent.
    Aber Du hast trotzdem Recht: per Suchfunktion kriegt man oft noch in etwa die Info, nach der man gerade sucht :thumbup:


    Wäre mir letztes Jahr nicht familiär was Arges dazwischen gekommen, stünde jetzt auch noch ein S4 Avant der C4-Baureihe aus 1992 mit Fünfzylindermotor auf'm Hof; dann würde ich wieder besser hierherpassen. Aber was nicht ist . . . ;)
    Zwischenzeitlich fahre ich als Alltagsauto aber schon mal 'nen allradgetriebenen 20-Ventiler Fünfzylinder mit Turbo "zum dran gewöhnen" - 'nen viel zu neuen Volvo V70 AWD ^^
    Dieses Raumwunder war mir letztes Jahr einfach so zugelaufen :rolleyes:


    Viel spaß hier. Es gab auch schon Rentner hier, nur weiß ich gerade leider nicht ob er noch aktiv ist. ...

    Auch Rentner sind heutzutage teils noch seeehr aktiv; gerade was Hobbies wie Old- oder Youngtimer anbetrifft.
    Die m ü s s e n nämlich oftmals kein altes Auto fahren - die w o l l e n ... :thumbup:


    Aber trotzdem bin ich mit meine 56 Jährchen noch kein Rentner ... und das wird (hoffentlich) zumindest agilitätsmäßig noch ein bißchen so bleiben.

    Zitat

    Zitat von »Skyfire« aus dem vorangegangenen Posting


    ... kaum zu glauben, dass es noch Leute gibt, die in ihrer Jugend ein Auto gekauft haben und das nach 27 Jahren noch fahren :)

    Na das geht noch zu toppen: Ich fahre seit rund 30 Jahren Audi B2 und könnte mir daher zusammen mit meinem 90 quattro Typ85 ein H-Kennzeichen an die "Stoßstange" - oder wohin auch immer - dübeln ;)


    Damals war der Audi noch ein Neufahrzeug .... und ich stand in der Blüte meines Lebens ;)
    Mittler Weile ist der Lack bei uns Beiden etwas ab; im Gegensatz zu mir ist mein 90er aber immer noch faltenfrei - und die schleichend hinzu gekommenen "Karosserieverbreiterungen" würde ich auch lieber an ihm als an mir sehen.


    Neben dem grafitfarbenen 90 quattro steht noch ein restaurierungsbedürftiger topasgrüner 90er B2 Fronttriebler mit dem "kleinen Fünfzylinder" (2,0E - 85kW/115PS -MKB: JS) mit nachgerüstetem HJS-Kat rum, der momentan wegen der langen Standzeit von 8 Jahren noch Probleme mit der Einspritzung hat.


    Bin mal gespannt, ob sich hier im Forum noch ein paar Leute mit solch "alten Eisen" auskennen. Ich weiß zwar so Einiges über die B2-Baureihe, aber noch längst nicht Alles ... trotz 30 Jahren Erfahrung :thinking:


    Grüße von der Saar
    Lothar

    Das HD-Getriebe ist ein Getriebe, das (nur) an 'nen 5-Zylindermotor geschraubt werden kann.
    Das 2N ist das "4+E"-Getriebe z.B. für 'nen 1,8 Liter Vierzylinder mit 90PS; da dürfte Dein DT etwas Mühe mit dem lang übersetzten 5. Gang haben.