Beiträge von goldesel

    aber wie hast du die Delle an der beifahrertür erkannt, am Spaltmaß? Ich sehe da so sehr ich gucke nichts

    die ganze Beifahrerseite ist nicht Beulenfrei, das fängt schon am Spaltmaß des Stoßfänger an, dann an der Fahrertür unter der Zierleiste Richtung Türscharnier eine Längsdelle. Wer einen solchen Typ besitzt erkennt die Mängel eher….. ;)


    ansonsten mal die Bilder über einen PC Montior anschauen, dann fällt es Dir auch auf


    Die meisten genannten Schwachstellen sind Modellspezifisch und ernst gemeint, da benötigt man für eine Checkliste keine genaueren Angaben


    Aber man kann ja auch über alles was man hier ließt schwadronieren, hilft dem Fragenden meist nur nicht zur konkreten Frage

    350tkm und ich kriege nen Kotflügel mit weil der getauscht werden muss

    Schaue Dir zusätzlich zu dem was MichaP schon aufgelistet hat die Schweller Endspitzen und die Einstiege am Übergang zum Schweller hintere Türen an und natürlich alle Spaltmaße, bei der Probefahrt die Funktioin der Sperre testen, sieh dir die Achsträger genau an, die sind beim T89Q oft stark verrostet, Ersatz ab ~ 500€ (pro Stk.) gebraucht und aufbereitet


    Ich habe mir zum Spaß eine Repo Heckstossstange vom Competition aus Gfk in Litauen bestellt, die Gebrauchten sind nur zu Auktionshöchstpreisen zu bekommen, bei Tradition gibts leider keine neuen.


    Ich werde berichten wie Lieferung, Qualität und Passgenauigkeit sind.

    verteilerfinger sah aber ziemlich schlimm aus... er lief mit neuem jetzt wieder wie ne 1 :D


    Servus nochmal, habe seit gut 1-2 monaten das problem das mein 80er (1.8s JN) Nurnoch gut startet wenn er Kalt ist (ne nacht stand), sobald er ein bissl lief und man ihn aus und wieder an macht wirds immer schlimmer bis er irgendwann nurnoch orgelt.... wenn man ihn n bissl stehen lässt gehts wieder... zündfunke ist da

    Passt überhaupt nicht zum beschriebenen Fehlerbild, der Verteiler erhitzt sich ja nicht


    Im Betriebszustand springt der Motor eigentlich immer besser an als im kalten Zustand, es sei denn es kommt zur Bildung von Dampfgasen aufgrund starker Hitze.

    Dafür ist der JN im Sommer bekannt da Ansaugbrücke direkt über dem Krümmer montiert ist. Um Dampfblasenbildung im Kraftstoffsystem vorzubeugen springt beim JN der Lüfternachlauf sofort nach Abstellen des Motor an und schaltet sich erst Minuten später ab.

    So mal ein Update:

    Habe mir das Auto nochmals angeschaut und mit dem Verkäufer geredet, er hat noch diverse andere Teile erneuert und nochmal nach der Heckklappe geschaut, habe den Wagen gestern für 8k abgeholt und mir damit mein Traumauto gekauft.

    Seit gestern 700km abgespult und technisch einwandfrei, was Motor, Getriebe, Fahrwerk etc. angeht, ich hoffe da kommt keine böse Überraschung mehr. Bei genauerer Betrachtung Zuhause und bei der Fahrt sind mir noch kleinere Macken aufgefallen, hier und da mal ein kleiner Lackschaden oder Kratzer, ein paar Instrumente und Schalter die nicht leuchten aber allem in allem nichts Gravierendes. Innenraum ist noch ein wenig Arbeit nötig bis da alles stimmt und schön ist, aber das war mir ja klar und ist auch kein Problem für mich.

    Danke für die verschiedenen Meinungen und freundlichen (oder weniger freundlichen) Ratschläge.

    Ich hoffe ich kann mich und mein Traumauto mal beim diesjährigen Haupttreffen vorstellen bis dahin noch alles Gute!

    Glückwunsch wenn Du Dein Traumwagen gefunden hast, bis spätestens im Juli dann


    P.S. Zu tun gibt es immer etwas

    Das mit dem Steuergerät reset hat leider nichts gebracht.


    Die Zündkerzen sind relativ weiß an der Spitze. Verbrauch ca 7,5 l / 100 km. Kann es sein dass er evtl auch zu mager läuft?

    du hast ein KE der ersten Generation, die speichert nix, Fehler kannst du n.m.K. auch nicht ausblinken wie bei der KE II und KE III


    Daher kann man das Steuergerät auch nicht „resetten“


    Die meisten Fragen werden hiermit beantwortet http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_69.PDF


    Nach dem Verbrauch zu urteilen läuft der B3er ganz passabel, das magere Gemisch kann von einem falschen oder fehlendem Lambda Signal kommen, ließ das Selbststudienprogramm für den Golf, das passt hier. außer dem Zusatzluftschieber, aber der fettet ja im Kaltlauf augenscheinlich richtig an. Gib ihm einfach die 1-2 Minuten um auf Betriebstemperatur zu kommen, falls du Falschluft ausschließen kannst.

    Das Bild war nur ein Beispiel - es ist nicht der Aufkleber vom Radio selbst. Aber das Beta hat exakt die gleichen drei Steckerplätze, daher hatte ich das Bild hochgeladen.

    Alle Audi Radios nach dem Gamma 2 (1986) haben die ISO Kammern statt DIN Anschlüsse, bei dem Gamma 2 gibt es sowohl eine Variante mit DIN und eine mit ISO Kammer A bis C Anschlussfeldern.


    Dein Bild ist ein Sonderfall für den Export, daher eigentlich nicht für Deine Zwecke geeignet, Der Threat sollte besser zu deinem Anschlussschema passen.


    Eine gute Übersicht für die ISO Kammer Anschlüsse gibt es hier

    Dann habe ich mir den Kabelbaum mal angesehen und habe ein verbranntes Kabel gefunden. Direkt vom roten Stecker am Sicherungskasten. Also: Sicherungskasten komplett ausgebaut, Kabelbaum aufgefriemelt und geguckt. Es ist ein Massekabel, dass in dem großen Massekabelklumpen endet, der dann links unterm Lenkrad an die Karosse geht.


    Klar werde ich das jetzt direkt neu machen, aber meine große Frage ist, WOFÜR ist dieses Massekabel? Zufällig vom Tacho?

    Ich schließe mich allen bisherigen Antworten an, möchte den Blick auf eine mögliche 2. Ursache richten.

    Ich bin heute hier wegen einer Sache, die ich durch Zufall gefunden habe und die jetzt noch übrig ist, Stichwort: Massekabelbrand.


    Als ich mit dem von den Toten auferstandenen die erste Runde gefahren bin fiel während der Fahrt die Geschwindigkeitsanzeige plötzlich aus. Dann ging sie wieder, dann fiel sie wieder auf 0 km/h aus. So ging es die ganze Zeit.

    Der Lüftermotor des Gebläse im Innenraum könnte hier ursächlich eine Rolle spielen, bei den alten B3er gibt es keinen Filter der vor Laub im Lüfterventilator schützt, zudem hat Korrision hier einen leichteren Zugang. Später hat man das geändert und einen Filter davor gesetzt.


    Im Forum findest du zumindest einen passenden Beitrag mit Bezug zu deinem Problem.



    Die Ursache oder Wechselwirkung mit der Masseverbindung sich dort allerdings nicht eindeutig ermitteln, jedoch sollte man als mögliche Ursache den Lüftermotor (der bekanntlich fast immer läuft insbesondere im Winter) im Armaturenbrett als in Betracht ziehen, siehe Erläuterung von sonic2004 in #8 .


    Der Motor hat einen Anlaufstrom, der kurzzeitig dem Kurzschlussstrom entspricht. Bei höherer Drehzahl reduziert sich der Strombedarf. Ähnlich ist es auch mit anderen ohmschen Verbrauchern die kurzzeitig viel Anlaufstrom benötigen, beispielsweise H4 / H1 Leuchtmittel (Schwachstelle hier die Kontakte des LSS) . Eine gelockerte Masseverbindung sorgt für bereits genannte Ausgleichsströme die sich in einer anderen Masseverbindung addieren können. es wäre möglich, dass der Lüfter zeitweise blockiert hat und so durch hohe Stromaufnahme die Masseverbindung erhitzt hat, auch wenn diese nicht unmittelbar am Lüfter endet.


    Wenn der Leitungsschaden behoben ist kontrolliere die Masseverbindungen unter dem Dashboard und den Lüftermotor auf Schwergängigkeit.

    Kann dieses Problem an den "Klappen" liegen, da soll ein Bezug drauf sein? Kann ich zumindest für den Winter diese Klappe dann irgendwie auf Warmluft stellen und im Sommer dann alles ausbauen und erneuern?

    Hier im aktuellen Post gibt es aktuelle Bilder der Lüftungsklappen. Die Klappen haben eine luftdurchlässige Beschichtung die sich auflöst.

    Diese Öffnungen haben den Zweck dass der Druck im Lüftungssystem auf der höchsten Lüftungsstufe nicht zu lauten Geräuschen führt und die Bedienung der Stellelemente Mechanik ohne Gegendruck erfolgt.

    Sofern auch bei Dir dort noch nichts modifiziert wurde wird nach dem Fehlen der Beschichtung weiterhin auch kalte Luft durch die Lüftung durchströmen. Daher wirst du -falls der Wärmetauscher der Heizung- noch einen kleinen Teil warmer Luft liefert vermutlich keine ausreichende Heizleistung erzielen.

    Du solltest also wenn Du den Aufwand im Winter nicht haben willst wie caddy2E , bleibt Dir aus meiner Sicht nur ein elektrischer Radiallüfter um die Scheiben beschlagfrei und damit verkehrssicher zu halten. Mit funktionierender Klimaanlage bekommt man die Feuchtigkeit im Winter ggf.auch noch in den Griff. Alternativ kannst du neben dem Tipp mit dem Kühlwasserstand versuchen den Wärmetauscher -falls noch dicht- mit warmen Lösungsmittel und Pumpe zu spülen und den Durchfluss und die Heizleistung zu erhöhen.

    Wo befindet sich die Antenne beim Audi 90? Welchen DAB Antennen Splitter Adapter benötige ich, damit das einfach und gut läuft?

    wenn Du hinten auf der Fahrerseite kein Loch hinter der C-Säule hast, dann hast du eine Heckscheiben Antenne.

    Den Anschluss und den Antennenverstärker findest Du -wenn einer verbaut ist- unter der Hutablage innen vom Kofferraum.


    Für den Splitter kannst Du die Forensuche bemühen, da gibt es einige Einträge im Forum, mehrheitlich wird davon abgeraten.

    Wenn DAB, dann wirst Du Dich vermutlich mit einer zusätzlichen Scheibenantenne anfreunden müssen.


    Mein Tipp:

    Spar dir das Geld für ein DAB Radio und stream über Bluetooth und Smartphone, das bekommt man „unsichtbar“ mit einem originalen Audi Delta S (mit Wechslersteuerung über Hitachi Protokoll) einwandfrei gelöst. Lösungsbeschreibung über das Forum.

    Was denkt ihr wegen dem Auspuff, kommt das durch die Temperatur, Standzeit und fehlende Kats oder wird's eher Kühlwasser sein was er da verbrennt?

    ohne Katalysatoren keine AU= kein TÜV , spätestens in ~ 2Jahren suchst Du neue KATs, wenn du von der Trachtengruppe in Grün kontrolliert wirst ggf. schon früher. (ich habe in 9 Jahren 2x die KATs erneuert damit die AU klappt) Das solltest Du bei den Verhandlungen berücksichtigen. Wenn dich der Rest nicht stört, sehe ich den Wagen zwischen 5 und 6T€. Verstehe mich nicht falsch, es wurde ja Geld und Zeit investiert aber bei 8000 € ist der Wagen nur an einen absoluten Laien verkaufbar. Der Gewerbliche Verkäufer muss Dir auch noch ein Jahr Gewährleistung geben, dafür fährst Du ggf mit einem Hänger nach Bielefeld.

    Du kannst Dir viele schlechtere aber auch vielleicht den einen Besseren für das Geld anschauen. Wenn Du damit nicht im Winter fahren willst, warte auf ein Angebot oder verhandle Knallhart, damit du noch ein finanzielles Puffer hast.

    JN ist ein 1.8er , AAD ist ein 2.0er daher ist der Block schon anders, die Verdichtung ist auch anders.


    Du kannst die Teilenummern hier vergleichen bzw. kannst du den MKB bei dem jeweiligen Teil kontrollieren ob dieses identisch ist.


    Ich vermute, dass da nicht wirklich viel vom AAD beim JN zu gebrauchen ist, außer ggf. allgemeine Teile wie die Spritleitungen vom Mengenteiler.


    Du kannst auch im Forum suchen, wenn Du spezifische Fragestellungen zum jeweiligen Motortyp hast.