Dann habe ich mir den Kabelbaum mal angesehen und habe ein verbranntes Kabel gefunden. Direkt vom roten Stecker am Sicherungskasten. Also: Sicherungskasten komplett ausgebaut, Kabelbaum aufgefriemelt und geguckt. Es ist ein Massekabel, dass in dem großen Massekabelklumpen endet, der dann links unterm Lenkrad an die Karosse geht.
Klar werde ich das jetzt direkt neu machen, aber meine große Frage ist, WOFÜR ist dieses Massekabel? Zufällig vom Tacho?
Ich schließe mich allen bisherigen Antworten an, möchte den Blick auf eine mögliche 2. Ursache richten.
Ich bin heute hier wegen einer Sache, die ich durch Zufall gefunden habe und die jetzt noch übrig ist, Stichwort: Massekabelbrand.
Als ich mit dem von den Toten auferstandenen die erste Runde gefahren bin fiel während der Fahrt die Geschwindigkeitsanzeige plötzlich aus. Dann ging sie wieder, dann fiel sie wieder auf 0 km/h aus. So ging es die ganze Zeit.
Der Lüftermotor des Gebläse im Innenraum könnte hier ursächlich eine Rolle spielen, bei den alten B3er gibt es keinen Filter der vor Laub im Lüfterventilator schützt, zudem hat Korrision hier einen leichteren Zugang. Später hat man das geändert und einen Filter davor gesetzt.
Im Forum findest du zumindest einen passenden Beitrag mit Bezug zu deinem Problem.
Thema
Korrosion Kabelbaum oder Kabelbrand/Hitzeschaden? Nur Massekabel BRAUN
Heute habe ich mich nebenbei um ein augenscheinlich durchtrenntes Kabel im Kabelstrang gekümmert, der durch das Armaturenbrett läuft.
Dabei habe ich feststellen müssen, dass einige der braunen Masselkabel doch sehr angegammelt oder aber heiss geworden sind. DIe Kabel sind teils freigelegt, oftmal leidet die Isolierung.
Ist das ein bekanntes Problem? Ich kann mir den Ursprung kaum erklären: entweder die Massekabel sind mal heiss geworden oder aber diese braunen Kabelstränge korrodieren von innen…
Die Ursache oder Wechselwirkung mit der Masseverbindung sich dort allerdings nicht eindeutig ermitteln, jedoch sollte man als mögliche Ursache den Lüftermotor (der bekanntlich fast immer läuft insbesondere im Winter) im Armaturenbrett als in Betracht ziehen, siehe Erläuterung von sonic2004 in #8 .
Der Motor hat einen Anlaufstrom, der kurzzeitig dem Kurzschlussstrom entspricht. Bei höherer Drehzahl reduziert sich der Strombedarf. Ähnlich ist es auch mit anderen ohmschen Verbrauchern die kurzzeitig viel Anlaufstrom benötigen, beispielsweise H4 / H1 Leuchtmittel (Schwachstelle hier die Kontakte des LSS) . Eine gelockerte Masseverbindung sorgt für bereits genannte Ausgleichsströme die sich in einer anderen Masseverbindung addieren können. es wäre möglich, dass der Lüfter zeitweise blockiert hat und so durch hohe Stromaufnahme die Masseverbindung erhitzt hat, auch wenn diese nicht unmittelbar am Lüfter endet.
Wenn der Leitungsschaden behoben ist kontrolliere die Masseverbindungen unter dem Dashboard und den Lüftermotor auf Schwergängigkeit.