Beiträge von goldesel

    Den Gamma-Radio hab ich erst besorgt, weil ich "dachte", es könnt der Originale sein.
    Welch ein Audi-Radio hätte genau die Belegung für die 4 Passiven?
    Dann kann ich ja noch überlegen, ob ich neu verkabeln will, wo mir dann aber wieder die passenden Stecker für die Aktivboxen fehlen, oder ich von Goldesel meine Passiven herrichten möchte. Stück für Stück eben ;)


    Auch das 190 MM breite Beta CC (ohne RDS) hat Line-Out Ausgänge, also für Aktivlautsprecher da müsstest Du wohl auf die älteren Gamma 2 oder 3 oder Beta Radios der B3 Reihe ausweichen, die habe ich gerade nicht zur Hand...

    Den Gamma-Radio hab ich erst besorgt, weil ich "dachte", es könnt der Originale sein.
    Welch ein Audi-Radio hätte genau die Belegung für die 4 Passiven?
    Dann kann ich ja noch überlegen, ob ich neu verkabeln will, wo mir dann aber wieder die passenden Stecker für die Aktivboxen fehlen, oder ich von Goldesel meine Passiven herrichten möchte. Stück für Stück eben ;)


    Die Stecker sind gleich und Deine schon korrekt belegt :) auch die Hochtöner kannst Du genau so anschließen, die Befestigung der Aktivlautsprecher ist exakt so wie die Deiner Lautsprecher.

    Er hatte den Originalzustand, bis er die Kabel für die hinteren Lautsprecher vom braunen auf den roten Stecker umgepinnt hat.
    Im Fahrzeug ist die von mir angesprochene Vorbereitung für Passivlautsprecher. Ein GAMMA war da ab Werk nicht verbaut. Der rote Stecker ist nur für die Frequenzanzeige im Autochecksystem.


    Genau, das kann man ja wieder ändern. Wenn man den originalen Zustand also auch den Kabelbaum erhalten will kann man Zubehörlautsprecher vergessen oder man baut sich zusätzlich entsprechende Adapter um den Kabelbaum zu verschonen.
    Josef möchte -als Elektromeister mit den notwendigen Fähigkeiten- das Gamma im Coupé betreiben, dazu bedarf es noch einer Anpassung der LS Peripherie egal ob aktiv oder passiv.


    Richtig ist auch vorher auf die angeschlossenen Lautsprecher zu schauen, bevor Änderungen aufgrund von Annahmen vorgenommen werden, jetzt sind wir alle etwas schlauer was Sonderfälle bei der Auslieferung im B4 betrifft. :) Bei den Frontlautsprecher gehe ich den Vorschlag zu Zubehörlautsprechern mit, sonst bin ich eher im Team Aktivsystem das ja genau bei dieser Baureihe eingeführt wurde und durchaus erhaltungswürdig ist.


    Offtopic:
    Im 90er kann man beispielsweise die passiven LS der Hutablage gegen aktive austauschen, wenn man das Schaltplus und Dauerplus im Kofferraum von aus dem Kabelbaum von der vorbereiteten elektrischen Antenne nutzt, am Radio auf Kammer C umpinnen und dann das Gamma CC oder Delta mit RDS nutzen. Sehr schnell erledigt und ganz ohne Schäden an der Verkabelung möglich. :)

    Hallo Josef, richtig du hast Passiv Lautsprecher verbaut.
    Dein Problem ist mit originalen Ersatzteilen lösbar wenn du darauf Wert legst.
    Du kannst die Verkabelung zurückbauen auf den Originalzustand und getestete und instandgesetzte Lautsprecher verwenden oder auf Aktivboxen umbauen.
    Dazu benötigst du neben den Aktiv-Lautsprechern noch Dauerplus und ein Einschaltsignal für die Aktivlautsprecher in den Steckern am LS, dieses Einschaltsignal liefert das Gamma an Klemme 5 in Kammer A.
    Für den Umbau auf Aktivlautsprecher empfehle ich einen entsprechenden Kabelbaum aus dem Cabrio zu verwenden und somit gleich den originalen Subwoofer im Coupé an geeigneter Stelle als Mehrwert mit zu verbauen.
    Ich setze beide Lautsprechertypen instand.Du kannst mir Deine LS unverbindlich zum Funktionstest zusenden, ich gehe davon aus dass die Spulen nicht beschädigt sind da ja für Dich noch Töne zu hören waren. Die Passivlautsprecher werden am Gamma in Kammer B (Mitte) angeschlossen, das ist relativ einfach zu korrigieren.


    https://www.ebay-kleinanzeigen…tzung/1969325304-223-1088


    Gruß


    Marco

    Fehlerbild und Lösung kann ich bestätigen, lässt der Kraftstoffdruck nach öffnen die Ventile nicht.
    Bevor du jemanden findest der das mit einem Manometer nachweisen kann ist die Pumpe schneller gewechselt auch wenn diese im Tank sitzt.
    Markenpumpen sollen allerdings 3-5 mal solange durchhalten wie die günstigen Repros

    Damit wirst du wohl nicht groß weiter kommmen,
    Wenn da eh keine original Lautsprecher drin sind, Löte/Crimpe dir Neue Iso Stecker richtig belegt ins auto und du kannst das Radio einfach anstecken,
    Wichtig wäre was für Lautsprecher hinten drin sind, wenn das normale Passiv Lautsprecher sind, wie zB Vorne dann brauchst du da keinen extra Verstärker,


    Wenn du eine Endstufe zwischen schalten möchtest, kannst du das natürlich machen, dann benötigst du auch die chinch kabel, diese gehen ja dann in die Endstufe, welche das Signal vom chinch Kanal für deine Lautsprecher umwandelt/verstärkt.


    sollten Aktivlautsprecher hinten drin sitzen, so benötigen diese auch ein entsprechendes Signal.


    Die Info, dass dort keine Originalen LS drin sind ist auch wichtig für das ganze, Wenn da jemand schon rumgefuscht hat, wird dir auch vllt nichts anderes übrig bleiben, wie die ganzen Kabel zu verfolgen und ggf neu zu machen.



    Dem kann ich mich nur anschliessen, zu viele Unbekannte in der Gleichung

    Schau bitte beim Punkt 11 und vergleiche die Farben mit Deinem Stecker


    https://www.audi-80-scene.de/f…?page=Thread&threadID=563


    Eigentlich gibt es meiner Meinung nach den Mini ISO C Stecker auf deinen Bildern nicht bei dem Baujahr 1993 der kam erst später ab MJ 1995


    Folglich würde da schon etwas für das Blaupunkt Essen geändert, diese liefert vermutlich 2 unterschiedlich starke Tonsignale für Aktiv LS und non Aktiv LS
    Aus meiner Sicht helfen da keine Adapter aus dem Zubehör um die originalen hinteren Lautsprecher richtig anzusteuern
    Das Signal aus dem DAB Radio muss folglich für Akiv LS abgesenkt werden.
    Mit den Non-aktiv LS am ISO B Anschluss ( Front) sollte es aber klappen, da kannst Du dann auch wenig falsch machen in Richtung Kurzschluss.

    Spezifische Mängel bei den ersten B4 kenne ich nicht, neben den bereits aufgezählten typischen Verschleißteilen sollte man generell auf Rost am Achsträger achten beim Quattro auch hinten, das Automatikgetriebe (3 Gang) ist nicht so wartungsfrei wie ein Schaltgetriebe. Bei hoher Laufleistung kommen Rostschäden an A-Säule und auch an der Dachkante um die Scheibe vor.
    Klappert etwas bei der Probefahrt ist es fast nahezu immer die Vorderachse/Domlager. Ein B4 unter 100.000km fährt sich ( auch nach 30 Jahren) meistens wie ein Jahreswagen.
    Fahrer-Airbag gab es beim 91er (noch) selten, falls ja sollten alle Kontrolllampen nach Funktion während der Fahrt erloschen, ansonsten schauen ob das Kühlwasser sauber ist, kein Schlamm unter dem Öldeckel. Undichtigkeiten am Motor sind möglich am Getriebe oder Servolenkung selten. Heizung prüfen, wird die nicht richtig warm sitzt der Heizungs Wärmetauscher unter dem Armaturenbrett zu und wird dann irgendwann auch undicht. Bei den Quattros hängt gern die Handbremse nach längerer Standzeit.
    Da nicht klar ist um welchen Motor es sich handelt, kann beim 5/6 Zylinder auch noch die eine oder andere Überraschung auftauchen. Die 4 Zylinder sind eher risikolos bis auf den 16V, da kann mal das Thermostat hängen und die Zündkabel geben eher auf als bei den 2 Ventilern. Eine aktuelle AU verrät viel über den Motorzustand. Teppich unter den Fußmatten kontrollieren. Geruch von Feuchtigkeit im Kofferraum verrät seltene Undichtigkeiten der Wasserabläufe. Bei allen Modellen löst sich der Trägerstoff von Türverkleidungen und dem Dachbezug falls vorhanden.

    Das geht dann aber die ganze Zeit so, das Relais klickt die Magnetkupplung zieht an. Dann wird sie wieder losgelassen und nach kurzer Zeit zieht die wieder an.
    In dem Moment beobachte ich am Messgerät aber auch, das die Spannung vom Niederdruckschalter weg ist.

    [/quote


    Es sieht für mich so aus als wenn die Anlage zu viel Druck erzeugt, ggf. die Füllung reduzieren?

    Um überhaupt einen Marktwert bestimmen zu können sind weitere Informationen insbesondere vom Karosseriezustand von unten relevant.


    Die meisten Experten zur Baureihe findest Du hier https://typ8185ig.de/ hier hilft man Dir ohne Eigeninteresse


    Falls der Zustand ohne Durchrostungen feststellbar ist und der Pflegezustand zum KM Stand passt ist es ein Sammlerauto, das sollte sogar Patina haben.


    Je besser der Sammlerzustand bewertet ist desto mehr Interessenten wird es geben.


    Viel Erfolg

    Und für die originale AGA bräuchtest du doch auch mindestens 60mm beim Minikat bei normalem Einbau. Die originale AGA hat ja schon 60mm.


    Danke ich hab’s gemessen:
    Originale AGA Competition Außen 55,1mm


    Da passt also die 55,5mm von Walker


    Meine Edelstahl Fox:
    der Rohrdurchmesser ist erstmal der gleiche hinter dem KAT dann wird es aber größer ~63mm. Das muss ist erst genau messen


    Vielen Dank für die interessanten Links HubertErich

    Vielleicht doch eine gute Alternative? Kannst Du noch etwas zu den Kosten für den MiniKat sagen?



    Also ich hab die Wabeneinheit aus dem Verbinderrohr rausgenommen und direkt in den Sportauspuff vor dem VSD eingesetzt, so passt er perfekt ohne Schelle und flexxen. Wurde bei mir von der Werkstatt auch bescheinigt, da die dass so verbaut hat. Kann leider kein Bild senden, Datei ist zu groß.

    Hat jemand aktuelle Kenntnisse von einem angebotenen KLR System für den ACE oder 6a Motor?


    Sonst muss ich auch noch die letzten 3Jahre ab / anmelden


    Besten Dank vorab