Dann lass ich das...Auch wenn ich sie geschenkt bekomme bringen die mir nichts - ich will auf meinem Auto nichts montieren was problematisch sein könnte - egal ob in Bezug auf Sicherheit, Zulassung oder Aussehen
Beiträge von 80abua
-
-
Hallo
Ich brauche für meinen Audi 80 B4 Avant neue Reifen inkl. Felgen. Bisher waren 195/65 R15 montiert, ich könnte jetzt einen Satz 175/70 R14 fast umsonst bekommen, allerdings kann ich mir nicht vorstellen ob die passen - in den Fahrzeugpapieren steht ja sonst nur die R16 Variante, aber der Verkäufer meinte die 175/70 R14 wären auch auf einem Audi 80 montiert gewesen und müssten daher passen.Ich denke aber eher er hatte die auf einem B3, aber er meinte das geht trotzdem. Liege ich also falsch?
-
Klar
Muss sagen so ein Angebot wie den ABT für das Geld in dem gepflegten Zustand werde ich wohl lange suchen, aber das wird schon. Jetzt weiß ich ja worauf ich achten muss.Von den 20 besichtigten Audis waren jedenfalls 10 komplett verbastelt, 5 Bauerngurken und 3 beschädigt...Das ist wohl die normale Rate bei diesem Modell
-
Tja Leute was soll ich sagen, hätte mich gestern für den ABT entschieden gehabt und der war längst weg als ich angerufen hab. Hab mir einfach zu viel Zeit dafür genommen.
Der TDI wird es nicht, da sind einfach zu viele potentielle Mängel vorhanden, und obwohl ich selbst Reparaturmöglichkeiten habe, ist mir das dann zu aufwendig, v.a. da ich nicht fix sagen kann ob das mit dem Ölverlust ein Problem werden könnte.Aber hab ja noch fast ein ganzes Jahr Zeit, da wird hoffentlich wohl nochmal was Vergleichbares auftauchen.
Die guten Angebote muss man halt wirklich suchen und gleich zugreifen. 800,- für einen derart gut erhaltenen 80er waren schon ein wirklich sehr fairer Preis.
Import aus D käme für mich notfalls auch in Frage. Aber nix erzwingen
-
Also trotz der harten Winter bei uns hat es innerhalb der letzten 4 Jahre genau einen Tag gegeben an dem ein Allrad nützlich gewesen wäre. In allen anderen Fällen waren gute Winterbereifung und entsprechende Fahrweise völlig ausreichend, für den äußersten Notfall ein paar Schneeketten sowieso immer dabei - mitunter ein Grund warum bei uns eigentlich nurmehr die ganz alten Generationen auf Allrad versessen sind (meist noch zusätzlich mit Spikes, sind ja in AT nach wie vor erlaubt)
Quattro wäre also übers Ziel hinaus. Die zwei Autos schenken einander gegenseitig nichts, beim TDI sinds eben die variablen Kosten die niedrig sind, mit eventuell höheren Reparaturkosten sowie der optisch unschöne Zustand und beim ABT ist es eben der hohe Verbrauch...Glaub wenn der 175.000 km in 25 Jahren runter hat dann ist Kurzstrecke schon plausibel, aber ein Restrisiko wird sowieso immer bleiben.
Werde es wohl einfach nach Bauchgefühl entscheiden, das spricht ohnehin schon seit langem für den ABT.
-
Gebrauchtwagen.at könnt ihr vergessen, in AT spielt sich der Markt auf autoscout24.at, willhaben.at, Facebook-Gruppen und über shpock.com ab. Schlussfolgernd aus bisherigen Erfahrungen sind auf autoscout die etwas suspekten Kleinhändler, willhaben die ältere Generation (meist gute Angebote), Facebook überteurte Langläufer und auf shpock alles bunt gemischt...
Nein stimmt, es sind wirklich beide nicht das Gelbe vom Ei und ich hab ja noch ein ganzes Jahr Zeit um mich umzusehen. Der ABT war nur so verlockend da ich bisher keinen gesehen hab bei dem der Lack (bis auf eben den einen rostigen Kratzer) so sauber und gepflegt war.
-
Stimmt
Ach ich kann dir echt nicht sagen was du tun sollst, is eine schwere Entscheidung, wäre auch für mich nicht einfach in deiner Situation.Ein ABT "für Anlässe" ist totaler Bullshit, generell sind 2 "Alltags" Autos ein Bullshit. Zu viel Wartung, dann bist zu faul zum Taferl umstecken etc... Du willst ja im Alltag bequem unterwegs sein, drum kaufst dir einen ABT.
Und ein 80er ist ideal für den Winterbetrieb. Ein 2.0 ist nix seltenes, auch wenn man ihn lieb gewonnen hat. Frontantrieb ist gut, schnell warm wird er, Probleme macht er wenig und die Karosserie ist auch recht Korrosionsfest.
Ich sehe echt keinen Grund ihn nicht im Alltag zu fahren. Ich merks ja mit meinem Cabrio, wie selten ich das verwende. Klar hats einen Reiz in der "ich hab ein Spaßauto-Liga" mitzuspielen. Es ist aber der falsche Weg in diesem Fall, meine ich. Man muss sich einen 2.0er nicht schöner reden als er ist. Es ist nunmal kein S2, 20V Quattro etc. Wirst auch von der Versicherung nie was sehn dafür, egal wie du ihn pflegst.
Schau, dass du den Peugeot bei gutem Wind loswirst und freu dich dann, dass der Audi umso billiger geworden ist.Wenn du beim ABT ein besseres Gefühl hast würd ich ihn nehmen, trotz des irgendwie unterlegenen Motorkonzeptes. Am ABT kannst auch als ziemliches technisches Nackerpatzl bissl was selber machen, da kommt man überall verhältnismäßig schön hin.
Was kann die Edelstahlanlage beim ABT? Sollte jetzt nicht unbedingt ein Entscheidungskriterium sein (kann von scheisse bis gut klingen alles und von passgenau bis total bastelwürdig alles sein).
Ich würd den ABT nochmal probe fahren, wenn möglich, bissl ausgibiger. Wennst dich drin wohl fühlst, auch vom Gasannahmeverhalten her und so, dann passt das schon.
Stimmt, 2 Alltagsautos sind Blödsinn...auf dem Peugeot hab ich halt noch Jahresvignetten für 3 Länder kleben und neue Reifen, den würd ich halt gern noch kaputtfahren sozusagen, ehe er mir unter dem Allerwertesten wegrostet.
Aber in den Export schicke ich den sowieso früher ode rspäter.Also der Auspuff der verbaut ist ist problemlos, von welcher Qualität die, die ich dazubekommen würde ist, kann ich nicht sagen, er meinte halt Nirosta Stahl
Beim ABT kannst mal den Ölverbrauch prüfen, da dürfte es mit den Schaftdichtungen bald los gehen. Kopfdichtung fäng ab 200.000 an (nach meinen Erfahrungen).Der 1Z ist ebenso einfach die der ABT. Alles subjektiv.
Würde noch auf andere Kommentare warten, auch jemand der einen 80er TDI fährt.
Ich habe keinen TDI, fahre noch den alten Wirbelkammerdiesel und den würde ich sogar im schlechten Zustand dem ABT vorziehen...Puh, der ist 250 km entfernt, weiß nicht ob ich mir die Mühe mache da nochmal nur zur Probe hinzufahren, also schwer zu beurteilen wie da der Ölverbrauch ist (Verkäufer meinte der ABT ist jetzt 5 Monate nur gestanden)
Öldeckel hatte weißen Schlamm, aber lt. Verkäufer vom Kurzstreckenfahren.
-
---Doppelpost---
-
Na dann werd ich mir das nochmal gut durchdenken, hab deinen Edit noch gelesen.
Aus genau oben genanntem Argument fährt mein Dad seit jeher nur Benziner bzw. hat den Sprung vom Vergaser zum Einspritzer auch nur widerwillig gemacht. Seine Philosophie: Die Mehrkosten für die Wartung komplizierterer Motoren machen den erhöhten Verbrauch vom Benzinermotor wieder wett, also im Prinzip genau das was du gesagt hast.
Naja, noch hab ich ja ein Auto, insofern wär der ABT wirklich ein schöner Zweitwagen zum Pflegen und für "Anlässe" wenn man so sagen darf. Als Winterauto und zum Pendeln könnte ich ja noch meinen Peugeot totfahren, der kriegt jetzt mich Ach und Krach noch das Pickerl aber spätestens 2017 wird sich vermutlich der gesamte Unterboden in einen Streuselkuchen verwandelt haben. Schade eigentlich, der spritzige kleine Motor hat mich positiv überrascht, aber das drumherum hat mich halt einfach enttäuscht, daher der Wechsel zu einer bessern Verarbeitungsklasse.
Sportliche Fahrweise ist bei mir eher schon vorbei, dafür fahre ich viel zu viel, ich fahre zwar dynamisch aber schonend/vorausschauend um einfach den Verschleiß gering zu halten. Bei manchen Passstraßen kann ich dann aber doch nicht widerstehen
Noch eine Nacht drüber schlafen...Gefühl sagt ABT, "Vernunft" nach wie vor TDI.
-
In Österreich wird den Dieselstinkern nie ein Haar gerkümmt werden, genau so wenig dem Feinstaubproduzenten Nr.1 "Hausbrand".
Der Diesel wird halt eher die Bauerngurke sein. Ich hasse das sowiso, diese ganzen Bauernaudis die von den Bauernbuam über Stock und Stein gefickt werden und dann als "Sammler" "Youngtimer" und sonst irgendwie verkauft werden wollen.
Die Klarlacksache machts nicht besser, meiner Häutet sich auch am Dach.
Beide von unten gesehn?
Ich würd da irgendwie zum ABT tendieren. Musst halt auch schaun was sich besser fährt.Dass der Diesel haltbarer sein soll.. wie kommts? Is doch auch so eine urban legend. Die highmiler sind halt eher Diesel weil billiger im km fressen. Haltbarer als ein ABT mit seiner witzlosen 9:1 Verdichtung ist eigetnlich gar nix :D.
Ausser er bekommt das Kolbenkippen wegen übermäßigem 15W40 Genuss.Na ganz so schlimm ist er nicht, Bauergurken hab ich aber sehr viele gesehen, ebenso wie "getunte" 80er mit wilden Spaltmaßen...Weiß nicht was schlimmer ist
Hab beide von unten gesehen. Der ABT ist unten sauber, am hinteren Auspuffrohr Flugrost (wirklich nur Flugrost) das wars...Der ist aus Oberösterreich, da gibt es fast keinen Kontakt zum Streusalz und die Winter sind mild.
Der Diesel hat von unten schon ein paar Zeitzeichen, also wie gesagt, rostige Kraftstoffleitung (aber dicht, lt. Prüfbericht), Auspuff an mehreren Stellen oberflächlich angerostet.
Wurde halt einfach nicht so gut gepflegt, aber Innenraum ist trotzdem ok! -
Von wo kommstn, bua?
edit:
90 ps und teuer? Aber 66 kW haben beide, da zahlst bei beiden das Gleiche.
ABT braucht halt 10 l, 1Z braucht 6 l. Und der Diesel wird immer gefühlte 5 - 10 % billiger bleiben, ist halt Österreich. Is halt ein bissl Hirnschiss alles, aber at least weniger als anderswo.Rechnen kannst jetzt selbst.
Hin wird bei beiden nix, ausser du hast wirklich Pech.
Aber wenns echt knapp is mitm Geld tät ich zum ABT tendieren. Höhere variable Kosten im Betrieb, dafür billiger und einfacher wieder hinzupfuschen wenn was verreckt. Und wenn der Gesamtzustand besser ist...Wie siehts mit nervigen Extras aus? Ranzinge Innenausstattung, Fensterheber, Klima und so ein Schmäh?
Auch danach kann man gehn.Achja, Baujahr der Autos?
Würde wie immer eher zu 1992ern oder 1994/1995ern tendieren und 1993er eher aussen vor lassen. Vor allem wegen den Zierlsiten bei den 1993ern.Tiroler Unterland!
Der TDI ist ein 1994er Business mit Schnickschnack wie elektr. Fensterheber, ABS und elektr. Rückspiegel, Innenraum ist ok, nicht der Schönste aber auch nicht mit irgendwelchen hässlichen Zierleisten oder Bezügen aufgepeppt.
Der ABT ist ein 1991er (EZ 09/91 also einer der ersten) hat auch elektr. Fensterheber, sonst aber Basisausstattung. Lederschonbezüge sind drauf, hab mich nicht getraut drunter zu schauen
Aber der Innenraum ist auch sonst sehr gepflegt. Auspuff ist bis zum Mittelschalldämpfer komplett neu, der Verkäufer würde mir sogar eine neue Edelstahl Auspuffanlage vom Mittel- bis inkl. Endschalldämpfer mit dazugeben.
Vom Gefühl her ist der ABT natürlich feiner, weil er halt nicht so den gebrauchten Eindruck macht. Der Verkäufer hat mir gesagt er ist ihn bisher immer mit 7.5l gefahren, auf der Autobahn beim 100er wahrscheinlich schon machbar, aber sonst sind 10l schon heavy, auch wenn mir die Idee gefällt ein gepflegtes altes Auto weiter zu pflegen.
Der TDI wär halt ein echtes Nutztier und wird vermutlich eher wieder in die Werkstatt müssen...
Wirklich nicht leicht die Entscheidung!
Gibt es seit 2015 nicht auf das Umweltpickerl bei euch?
Zumindest in Wien und Niederösterreich. Das wäre für den Diesel nicht gut, wenn sich das weiter ausbreitet.Kannst du evtl. noch ein paar Angaben zur Ausstattung machen?
Ich würd den 1Z nehmen, wenn ich nicht durch Umweltzonen fahren müsste. Auch bei der KM-Leistung ist der Diesel eher angesagt. Wo verliert er Öl?
ABER: wenn es mit dem Klarlack los geht, dann fliegt er dir bald auch an der Motorhaube, Dach und Heckklappe weg. Hatte ich schon zwei mal die Geschichte und es ist nicht zu stoppen.Der ABT ist ein sehr dankbarer Motor. Einfach und robust, aber wegen der Monomotronic doch etwas durstig. Für die angegebene KM-Leistung wird er im Unterhalt mehr kosten.
Nein, Umweltpickerl haben wir in Tirol zum Glück keines.Den Ölwechsel vermute ich am Simmerring, schwer zu sagen ob es nur ein Ölschwitzen ist oder eine Dichtung die sich da verabschiedet.
Kann man den Lack noch reparieren bzw. pflegen? Mir kommt vor dass besonders die Dunkelgrünen und Schwarzen sehr anfällig dafür sind (davon abgesehen dass Dunkelgrün ja sowieso eher wäh ist, aber daran sollte es nicht scheitern) und die Silbernen überhaupt nicht.
-
Hallo
Bin neu hier im Forum und stehe vor einer Kaufentscheidung. Möchte einen Audi 80 B4 als soliden Zweitwagen oder potentiellen Erstwagen und als Pflegeobjekt bzw. Kompensation für das derzeitige fehlen einer Beziehung
.
Bin aus Österreich und nachdem ich fast 700 km für Besichtigungen zurückgelegt habe, stehe ich vor folgender Auswahl:
- Audi 80 2.0 ABT Benziner mit 175.000 km, hellsilber, gepflegt, Lack hat nur einen Kratzer der ein bisschen Rost lässt, sonst ist der Lack in sehr gutem Zustand, Motor trocken. Achsaufhängung vorne getauscht, jede Menge neuer Teile, Rundherum und unten (inkl. Auspuff) rostfrei. 8-fach bereift mit neuen Reifen auf schönen unzerkratzten Felgen. Heruntergehandelt auf 600,- für das Gutachten ("TÜV" Äquivalent in Österreich) muss ein neues Hinterachslager rein, Arbeitszeit+Material+Gutachten selbst: +200,- = 800,- total
- Audi 80 1.9 TDI 1Z mit 200.000 km, dunkelgrün. Neues Gutachten. Lack ist nicht mehr so schön: Rostansatz an der unteren Ecke der Fahrertür, Klarlackschicht löst sich am vorderen linke Kotflügel. Auspuffanlage leicht rostig. Leichte Mängel: Leichter Ölverlust (wird evtl. noch repariert), Kraftstoffleitung rostig aber dicht, Keilriemen quietscht (Spanner muss getauscht werden). Ebenfalls 8-fach bereift mit neuen Reifen. Verhandelter Preis inkl. neuem Gutachten: 680 ,-
Ich fahre bis zu 20.000 km im Jahr, davon 40% Autobahn, 60% Landstraße, die Winter sind eher unangenehm bei uns (schneereich und arschkalt)
Trotz gesunkener Spritpreise würde mich da der Diesel schon um einiges billiger kommen, auch da der B4 an sich schon recht hoch besteuert ist in meiner Versicherungsklasse (Stufe 6 mit 90 PS ist teuer). Besser gefallen tut mir natürlich der Benziner, rein was den Zustand betrifft, aber der Verbrauch ist halt doch um einiges höher und Benzin ist auch teurer als Diesel.
Welchen würdet ihr nehmen?
Fotos hab ich leider keine, aber hab beide Fahrzeuge vor Ort besichtigt und probegefahren.