Beiträge von Martin2.0


    Das mit den Schrauben habe ich mir auch schon überlegt. Da ich zur Zeit mein Auto täglich brauche werde ich dieses Projekt später mal ins Auge fassen wenn ich mal wieder Freizeit habe.
    Die Teilenummern von Dichtung sowie Hülsen waren korrekt. :sdanke:
    Allerdings sind die Führungshülsen ersatzlos entfallen. :thumbdown: Da werde ich mal beim Schrotti vorbei schauen müssen.

    Ich meine nicht die Papierdichtung, sondern die Gummidichtung. Gut, oval ist die bessere Beschreibung. Solch ein Gummi will ja gepresst werden um abzudichten.
    ich habe die Teilenummer 078 129 919 gefunden, bin mir aber nicht sicher.
    Die Gummibuche könnte die 078 133 364 sein.
    Zumindest haben meine beiden 6 Zylinder sehr positiv auf diese Gummi Dichtung reagiert.


    Noch eine beliebte Quelle von Falschluft sind die unteren Dichtungen der Einspritzventile im Ansaugtrakt. Nach dem Abstellen steigt doch die Temperatur unten an der Einspritzdüse stärker an als oben. Undichte obere O-ringe (zur Ringleitung) haben ich noch nie erlebt. Nach dem austausch der unteren o-ringe laufen die Motoren wie Turbinen....


    Das ist doch mal eine fachkundige Antwort. :thumbup:


    Ich war gestern beim freundlichen und fragte ob die Gummibuchsen noch zu haben sind. Er gab meine Schlüsselnummer ein, schaute in den PC und ja was soll ich sagen, in der Explosionszeichnung im ETK ist der Aufbau der Befestigung des Saugrohrs an der DK völlig anders. :golly:
    Die zwei Gleitstifte die fest an der DK sind, wo die Gummibuchsen drauf kommen sind durch Gewindestangen ersetzt die komplett durch das Saugrohr gehen. Hinten auf das Gewinde kommt jeweils eine Unterlegscheibe sowie eine Mutter (M6)
    Jeweils die zwei Sachen hätte ich bestellen können. ?( Die Gummibuchsen fehlten komplett im Verzeichnis. Die ovale Gummidichtung um die DK war auch nicht aufgeführt. Mag ja sein das die Befestigung mal geändert wurde aber das es gar nicht verzeichnet ist ist mir absolut Schleierhaft. Zwei Gummibuchsen habe ich mir besorgt, jetzt fehlt nur noch die ovale Gummidichtung. (werde mal mit der Teilenummer mein Glück versuchen) Meine klappert regelrecht im Saugrohr herum und hat zur Wandung dessen ringsum 2mm Luft. Durch die Jahre ist sie scheinbar geschrumpft, klar Gummi verliert irgendwann mal seinen Weichmacher. :wacko:


    Danke auch für den Tip mit den o-ringen, damit werde ich mich dann als nächstes befassen. :thumbup: Jetzt gilt es erstmal das Saugrohr 100% dicht an die DK an zu binden.

    Die Dichtung mal zu erneuern (die runde) ist kein Fehler.


    Welche runde? Die von Drosselklappe zur Ansaugbrücke (grünlich) habe ich bestellt und wird erneuert, ist aber oval. Da gibt es ja noch eine Dichtung die direkt um die DK drum herum ist aus Gummi wo das Saugrohr auf der DK mündet. Genau da reagiert das Standgas wenn man mit Bremsenreiniger rangeht. Die würde ich auch gern noch erneuern. Habe heute beim Freundlichen angefragt aber der konnte damit nichts anfangen. :pillepalle: Kann mir da jemand helfen? :hail:


    P.S.: Die Plastikhülsen gibt es auch nicht mehr bzw. wussten die auch nicht so richtig was ich von denen wollte.... Man ich muss das doch irgendwie 100% dicht bekommen. :wacko:

    Hallo liebe Schraubergemeinschaft,


    ich habe bei meinem Audi 80 B4 2.8E die Drosselklappe sowie das LLRV gereinigt.
    Läuft alles nach dem Einbau wieder bestens, jedoch kommt mir meine Befestigung des Saugrohrs an der DK etwas spanisch vor. :hmm:
    Es sind bei mir zwei Metallstifte an der Ansaugbrücke rechts und links neben der DK da wird das Saugrohr draufgeschoben. Schrauben zur Fixierung da unten gibt es aber nicht. Es sind nur zwei jeweils 10mm Schrauben die oben unter der Motorabdeckung sind die die gesamte Plastik halten. Ist das so korrekt? 8| Zumal er dort unten etwas Falschluft zieht wie ich mit Bremsenreiniger festgestellt habe. Wie ist das bei anderen baugleichen Motoren befestigt?


    Ich habe mal ein Foto gemacht zum besseren Versändnis. (Bitte das gelbe Klebeband der Kurbelgehäuseentlüftung ignorieren) Der Spalt zwischen Saugrohr und DK ist schon sehr gewaltig wie man sieht.





    Danke schonmal für die Hilfe.



    Gruß Martin

    Du hast einen 2.0 mit 90 PS? Ich hatte mal einen 2.0E 115PS, ich möchte jetzt um gottes willen den Teufel nicht an die Wand malen aber ich hatte denk ich das auch mal, Schlägt 4-5 mal ca. und dann isses Weg.
    ca. 2000km später hat sich mein Motor verabschiedet----> Kurbelwelle Lagerschalen verschlissen. :S
    Ich bin kein KFZ Mechaniker und eine Ferndiagnose ist immer sehr gewagt vorallem wenn man ein Geräusch diagnostizieren muss was hier keiner aus der Schrift hören kann.


    P.S.: Mein Motor hatte zu diesem Zeitpunkt 250tkm weg.



    Gruß

    Hallo an alle,


    ich habe wegen einer Reperatur meines Wegstreckenzählers mein Kombiinstrument ausgebaut. Es sind bei mir am KI insgesamt 3 Stecker (Blau, Gelb, Weiß) verbaut. Jedoch kommt aus diesem Kabelbaum noch ein zweiadriges Kabel (Gelb/Weis, Blau/Weis) wo am Ende eine Sockel dran ist für eine kleines Birnchen. Da der Birnensockel mit Iso band an den Kabeln befestigt ist sieht mir das eher wie eine Bastellei vom Vorbesitzer aus. :doofy: Mein KI hat die Autocheck Funktion die auch einwandfrei funktioniert.
    Jetzt frag ich mich was diese ominösen zwei Kabel für eine Funktion haben könnten??? Könnte das eventuell Für den BC sein? Verbrauchssignal oder so?


    Für Anregungen wäre ich sehr dankbar.



    Grüße


    Martin

    Das sind zwei verschiedene Geber. Der für Kühlmittelstand sitzt im Behälter, der für Temperatur (ist ein Bimetallschalter und ein Temperaturgeber) sitzt im Wasserflansch rechts am Kopf und hat drei Pins. Der Bimetall bringt die Lampe zum blinken, der Geber steuert die Anzeige. Steck diesen Geber mal ab und lass ihn laufen bis die Lüfter anspringen, bzw. wenn während der Fahrt die Kontrolllampe anfängt zu blinken, fahr rechts ran und steck diesen Geber ab. Wenn jetzt das geblinke aufhört (und die Temperaturanzeige auf 0 fällt) ist dieser Geber defekt.


    Das sind zwei verschiedene Geber. Der für Kühlmittelstand sitzt im Behälter, der für Temperatur (ist ein Bimetallschalter und ein Temperaturgeber) sitzt im Wasserflansch rechts am Kopf und hat drei Pins. Der Bimetall bringt die Lampe zum blinken, der Geber steuert die Anzeige. Steck diesen Geber mal ab und lass ihn laufen bis die Lüfter anspringen, bzw. wenn während der Fahrt die Kontrolllampe anfängt zu blinken, fahr rechts ran und steck diesen Geber ab. Wenn jetzt das geblinke aufhört (und die Temperaturanzeige auf 0 fällt) ist dieser Geber defekt.



    Vielen Dank für den Tip, es ist der Geber! Baue jetzt nen neuen ein und die Sache ist wieder im Lot :D :serledigt:


    Muss mal los werden das dies hier echt ein Super Forum ist. :beer:

    Hallo an alle Schrauber,


    mein Audi 80 Quattro 2.0E ABK ärgert mich seit gestern. Habe bei normaler Fahrt eine Tempertaur laut Anzeige (ich weiß ist ein Schätzeisen) von knapp unter 90° Bei Stop an Go oder längerem Stand an einer Ampel etc. geht sie auf knapp etwas über 90° und die Lüfter springen ganz normal an, Temp geht dann auch wieder runter, soweit alles super. Jedoch geht meine Warnleuchte für Kühlmitteltemp. an und blinkt munter vor sich hin. :hmm: Wenn ich ihn aus mache und eine weile stehen lasse ist die Lampe wieder aus, geht auch nicht während der Fahrt an. Thermostat öffnet komplett, Schläuche sind gleichmäßig warm. Ausgleichsbehälter ist auf max. so wie es sein sollte. Er produziert keinen weißen Rauch, am Öldeckel ist kein Glibber. Öl im Kühlwasser auch nicht.
    Mache mir etwas sorgen, da ich weiß das der Geber erst bei 115° den Stromkreis schließt oder wenn zu wenig Kühlmittel im Behälter ist.


    Ich hoffe ihr könnt mir bei der Fehlersuche behilflich sein.
    vielen Dank schonmal.



    MFG Martin