Danke,
ist nur für den Fall der Fälle...
Danke,
ist nur für den Fall der Fälle...
gibts zu kaufen.
Kannst du mir nen Tipp geben... wo?
Mit einer bearbeiteten Drossel bist du trotzdem leider weit weg von "ideal". Das weißt du aber sicher. Besser wären größere Klappen in der Drosselklappe, damit der Motor auch wirklich genug Luft bekommt. Das ist aber leider sehr schwierig.
Ja ich weiß das Optimum erreiche ich damit nicht, ich könnte max noch auf Einzeldrossel gehen. Es ist aber eine deutliche verbesserung zum Original...und wenns mir nich reicht, mach ich es irgendwann noch, steht aber jetzt nicht auf dem Plan.
OT: Redest du von DubRacers in Annaberg-Buchholz?
Ja genau der...Warum?
Du kannst die Klappen noch so groß machen, der limitierende Faktor bleibt dann immer noch der LMM und vor allem der Luftsammler und der geringe Querschnitt der Saugrohre, besonders bei vergrößertem Hubvolumen.
Als LMM habe ich einen vom 1,8T drin...der hat 80mm Außendurchmesser und passt in den 20v Luftfilterkasten...muss jetzt erstmal reichen
Ja also die EFi lief so weit schon echt gut. Ist noch etwas sehr fett aber das habe ich jetzt erstmal so gelassen, da ich auch noch nicht mit autotune unterwegs war, und sowieso erst alles fertig haben möchte.
Als Krümmer habe ich mir einen Fächerkrümmer bei 2S-Performace anfertigen lassen, genau wie den ganze Auspuff. Ich habe ihn mir anfertigen lassen, weil bei den meisten Krümmern, welche man so auf dem freien Markt bekommt, das Krümmerrohr des letzten Zylinders nicht die optimale Länge besitzt. Hier hat 2S noch einen schönen Bogen gelegt um auf Länge zu kommen. Noch dazu hat er einfach eine super Verarbeitung und verwendet kein Büchsenblech
Die Auslassbohrungen im Krümmerflansch sind etwa 2mm größer...hab ich im Hinblick auf die Kopfbearbeitung so vorbereiten lassen.
Der Kopf wird Komplett CNC bearbeitet, die Ventilsitze nach außen gelegt, Ventilführungen und die Ventile bearbeitet, der Ansaugkrümmer wird konventionell bearbeitet und alle Übergänge geglättet, zu guter letzt wird auch gerade die Drosselklappe bearbeitet...diese Sachen lass ich gerade bei DUBracers machen.
Ja, mir schwebt eine Verdichtung von 11:1 vor, ich lass mich aber gern von anderen Ansichten überzeugen.
Moin,
ich möchte mich erst einmal für die wirklich guten und sachlichen Antworten bedanken.
Nur noch einmal ganz kurz: Ich peile eine Leistung von etwa 200PS an...das ist eine relative Angabe und sollte nicht auf die Goldwage gelegt werden.
Wenn bei 180PS Schluss ist, ist das natürlich nicht so schön, es geht meine Welt jedoch nicht unter.
Eine EFI ist schon verbaut und kann mittels Breitbandlampda und Autotune abgestimmt werden. Ich habe sie im Oktober eingebaut und der Audi ist schon damit gelaufen Der Rest wird auf dem Prüfstand bei Flow gemacht.
Schwallblech vom 20VT und ein Olkühler mit Thermostat ist bestellt...
Wo ich leider noch immer etwas in der Luft hänge, ist die Kombi Kurbelwelle, Pleuel und Kolben. Ich würde eben nur gern die günstigere Variante bevorzugen und eine T4 Welle nehmen, leider suche ich hierzu aber noch die passenden Kolben...
Dass mit einer sehr hohen Verdichtung die Belastung der Kurbelwelle und deren Lager zunimmt, ist keine Vermutung. Es wurde mir vom Tuner meines Zylinderkopfes gesagt und leuchtet mir auch ein, jedoch sollte jeder seine Meinung darüber haben und ich lasse mich auch gern eines Besseren belehren.
Schmiedekolben beim Sauger... ist ne schöne Sache, aber nicht zwangsläufig notwendig, dass wurde mir auch vom Motorenbauer bestätigt.
Macht euch doch bitte keine Sorgen um meinen Finanzstatus oder um den Platz den ich benötige. Ich möchte auch keinen anderen Motor nehmen. Ich habe mir das Projekt ausgesucht und habe dafür meine Beweggründe.
Das Turbo-Projekt wird ein anderes Auto werden...
Karzi: Vielen Dank. Echt klasse Beitrag...schöne Arbeit
Ja danke, das werde ich auch machen. Habe von Ihm schon einiges gelesen.
Entschuldigt mich bitte vielmals, ich wusste nicht, dass sich jeder gleich angesprochen fühlt.
Das sollte nicht überheblich klingen, ich wollte einfach nur ein paar Tipps und Ansichten von Tunern sammeln, die schon am ng gearbeitet haben.
Ich habe hier keinen direkt angesprochen...bzw beleidigt! Urteilt ruhig weider über Leute die Ihr nicht einmal kennt.
Es wäre wirklich schön diese Debatte sachlich weiter zu führen.
Hallo,
wie mir schon bekannt ist wurde das Thema "NG Tuning schon mehrfach aufgegriffen. Leider immer nur von Leuten die dachten es mit wenig Geld und Zeit-Aufwand zum RS2 zu schaffen.
Ich möchte allen Kritikern zuvor greifen!!! Ich habe mir wohl überlegt, was ich hier mache.
Ich möchte den NG aufbauen und keinen anderen Motor ein mein Cab stecken, weil ich:
- Skills im Sauger-Tuning sammeln möchte, bevor ich mir einen Turbo vornehme
- Den Charakter des Autos beibehalten möchte
- zeigen möchte, dass auch ein NG Leistung bringen kann
Was habe ich bisher gemacht/verbaut:
- Einspritzanlage von Flow-Improver mit Breitbandlampda verbaut
- maßangefertigten Fächer, 3 Zoll Auspuff und einen 200 Zeller Sportkat verbaut
- Der Zylinderkopf, die Ansaugbrücke und die Drosselklappe sind derzeit zur Bearbeitung (CNC+konventionell nachbearbeitet) bei DUBracers
Hier kam es mir darauf an, die Verdichtung nicht zu weit anzuheben, da mir diese Maßnahme zu sehr auf die Lager geht. Der Motor soll eine geschmeidige Kraftentfaltung haben und nicht nur in den oberen Drehzahlen gehen, daher habe ich mich auch gegen eine scharfe Nockenwelle entschieden.
Ich peile mit dem Motor eine Leistung von etwa 200PS an. Alles oin allem möchte ich einen alltagstauglichen, haltbaren Motor bauen.
Heute habe ich den Motor für weitere Schritte (Lackieren...) komplett zerlegt. Wohl gemerkt hat mein Vater eine Autowerkstatt, ich bin also bestens ausgestattet.
Was habe ich jetzt genau mit dem Motor vor?
Ich wollte Ihn nun noch auf 2,5l umbauen und für die Leistung standhaft aufbereiten.
Nun zu meinen Fragen:
1. Welche Kurbelwelle ist hier zu empfehlen? Ich habe an die vom AAF gedacht? Gehen auch die vom Diesel???
2. Ist es empfehlenswert verstärkte Pleul und Hauptlager vom S oder RS zu verwenden? Oder kann damit schon das nächste Problem kommen?
3. Welche Kolben können hier aus dem AUDI/VW Regal genommen werden? Die Kompressionshöhe der Kolben muss ja deutlich niedriger sein als die der Serienkolben. Ich möchte Schmiedekolben aus kostengründen vermeiden. Oder ist zu empfehlen, kürzere Pleuel zu nutzen? Wenn ja, welche?
4. Muss ich bei der angestrebten Leistung eine Motorblock-Versteifungsplatte verbauen?
5. Ist ein Ölkühler notwendig?
6. Welche Verdichtung ist nach eurer Meinung empfehlenswert?
Ich bedanke mich schon mal für die netten Antworten...
Ps.: Um die Bremsen brauche ich mir keinen kopf mehr machen. Habe S2 Bremsanlage mit EBC-Blackwave-Scheiben und EBC-Redstuff-Belägen verbaut