Beiträge von RuhrpottCabrio

    Wäre es einfacher wenn ich formulieren würde "was zahlt ihr für eure Garagen"?


    Ich würde gern wissen, ob die Menschen hier im Forum eine "externe" Garage oder Halle nutzen, und was sie dafür investieren. Daran könnte ich mich orientieren um zu überlegen eine 650qm Halle zu mieten. Allein kann ich das nicht finanzieren, wenn ich aber den eindruck gewinnen kann, dass ich die Halle als Park/Abstellflächen parzellieren und weitergeben kann, dann wird die Nummer interessant.


    Ganz konkret rechnet sich das ganze momentan auf ca 120 € pro Stellplatz. Offene Parkpaletten-Plätze kosten hier ab ca. 30 €, Standardgaragen ab ca 70 €. Eine XXL Garage benötigen die wenigsten, da gehts bei ca 120 € weiter...


    Mögliche Mitstreiter werden wohl ähnlich ticken wie hier ein Forum, daher mein Gedanke euch zu fragen. Und da es das Umfragetool gibt, dachte ich, ich nutze das einfach mal.

    Ich würde gerne eine nicht repräsentative Umfrage starten...


    Auf der Suche nach einem Stellplatz bzw. einer "Schrauberhalle" wurde mir in Dortmund eine Halle zur Miete angeboten, in der ich zwar nicht schrauben, aber Fahrzeuge abstellen könnte.


    Was macht ihr mit euren Schätzchen, besonders denen mit H-Kennzeichen? Habt ihr alle eigene Garagen? Oder steht der Wagen auf der Straße?


    Hat jemand für ein Fahrzeug einen Stellplatz in einer Halle gemietet?


    Was wäret ihr bereit für einen Stellplatz in einer trockenen, durchlüfteten Halle auf einem gesicherten Gelände zu zahlen?


    Meine Überlegung dabei ist, ob es sich "rechnet" ggfls. die komplette Halle im Dortmunder Umfeld anzumieten um dann die Fläche "scheibchenweise" weiterzugeben.
    Vieleicht habt ihr Lust mir hier eine kurze Rückmeldung zu geben.


    Besten Dank und Glückauf!


    ;) Axel

    Du machst nichts verbotenes! Keine Sorge! Die Seite funktioniert auch, soweit ist alles "OK". Nur dass ich denke, dass Du niemals Deine Ware bekommen wirst. Kein Impressum, kein Firmensitz usw. Keine Zahlung per PayPal oder andere etablierte Dienste möglich.


    Für mich ein klares Zeichen Abstand zu halten. Ich hab meinen vorhandenen, zerbrochenen Hebel nun repariert statt eines Austausches.


    Danke aber für Deine Mühen!


    Axel

    Ja, genau die suche ich. Allerdings scheint mir die Website obskur... hast Du dort schonmal bestellt?
    Kein Impressum, keine Adresse, keine sicheren Zahlungssysteme...


    Ich denke ich brauche einen alternativen Shop... weiss da jemand noch was?



    Axel
    P.S.: ich lehne mich aus dem Fenster und WARNE vor dem verlinkten Shop. Die Domain wurde erst am 01.04. registriert soweit ich das ersehen kann. Keine Informationen zu deren Seite oder Unternehmen aufzufinden. Verkauf nur ohne MwSt. Lasst die Finger davon, ich befürchte das Geld seht ihr nie wieder.

    Hallo da draussen,


    nachdem mein Innenraum inzwischen weitestgehend wieder hergestellt ist, möchte ich als nächstes die gerissene Windschutzscheibe tauschen.


    Kann mir jemand dazu die Seiten aus dem offiziellen Reparaturleitfaden zur Verfügung stellen? Ich würde mir das ganze vor dem Handanlegen gern einmal theoretusch anschauen.


    Axel

    Wie geschrieben habe ich den Dachhimmel in meinem B3 ausgebaut. Dabei ist mir ein wundervolles Sortiment an Lüsterklemmen entgegengerieselt...


    Die Verdrahtung der Leseleuchten in den "Panikgriffen" und vorn überm Spiegel ist komplett verbastelt und wurde mit "Boxenkabel" plus Zusatzleitung per Lüsterklemmen in Reihe verlegt. Heisst also vorn mittig teilt sich der Strang (per Lüsterklemme...) und zieht sich nach rechts und links, jeweils in Reihe geschaltet. Ist die Schaltung in Reihe so korrekt? Oder war das mal anders?


    Viel wichtiger: Schiebedachelektrik! Auch hier ne Menge gestümpert: aussen an der A-Säule lang lief ein extradickes Boxenkabel, mit dessen Hilfe eine Masseverbindung und möglicherweise auch eine Schaltplusverbindung hergestellt wurde. Das Kabel hab ich entfernt. Eine Masseverbindung herzustellen ist oben am Dach kein Problem. Aber: WO bekomme ich den Strom her? Auf welcher Sicherung ist das Schiebedach abgesichert? Um ein Schaltplus an der Innenraumleuchte abzugreifen scheinen mir die verlegten Leitungen zu dünn...


    Vielleicht kann mir da jemand helfen, der Deckel vom Sicherungskasten hilft mir nicht, und das Bordbuch hab ich nicht.


    Axel

    Perfekt! Mit ein wenig Stielaugen auf die fitzelig kleinen Bilder in meinem Handy lief es dann. Dachhimmel ist raus, Schiebedachdeckel wieder drin. Die Teile warten auf den Kaschierstoff und dann wird das ganze wieder retour gebracht. Hurra!


    Der olle Koffer birgt immer mehr Überraschungen: überall aus dem Dach sind mir Lüsterklemmen entgegengepurzelt. Bins gespannt, ob ich die Leseleuchten und das Schiebedach wieder zum Leben erwecken kann...


    Axel

    Mein Projekt geht Schritt für Schritt voran: aus vier Antriebswellen habe ich 2 funktionierende gemacht.


    So langsam möchte ich mich an den Innenraum und da vor allem den Dachhimmel machen. Mir ist ein sogenannter "Dachhimmelstoff" ins Auge gefallen, der bereits mit 2 oder 3 mm Schaumstoff kaschiert ist. Sicherlich perfekt für einen geschlossenen Himmel. Nun ist bei meinem Wagen aber ein Schiebedach verbaut und die Schiebedachöffnung ist mit einem weissen Kunststoffrähmchen versehen. Diesen würde ich natürlich gern wieder anbringen.


    Hat jemand von euch schonmal einen Dachhimmel mit so einem kaschierten Stoff bezogen und kann mir Tipps geben?


    Gruß aus dem sonnigen Dortmund
    Axel

    So, ne Menge Daten gewühlt!



    Die Antriebswellen mit MUTTER in der Radnabe sind im Vergleich verhältnismäßig selten im VAG Konzern eingesetzt worden und stammen wohl im Kern vom B2 und wurde dann bei wenige Modellen bis zum B4 weitergenutzt.


    Ein einfacher Umbau ist NICHT möglich, da die Zahnungen in den Radnaben verschieden sind. Also keine Chance, die erworbenen Wellen mit der SicherungsSCHRAUBE bei mir einzusetzen.


    Axel