Beiträge von RuhrpottCabrio

    wundergeläuf: meine Erfahrungen beziehen sich auf den NG Motor, damit kenne ich mich inzwischen halbwegs aus. Der PM und Monomotronic sind für mich Neuland.

    Die Schaltung im Drosselklappen-Stellelement funktioniert aktuell nach meinem Stand nicht, Ich habe zwischen zwei Pins permanent Durchgang, egal wie die Drosselklappe steht. Normalerweise müsste ja der Schalter durch mechanischen Kontakt entweder geöffnet oder geschlossen werden, nichts davon passiert.


    Nach dem was der Kollege mir erklärt hat, steckt der Dehnstoff in dem Kolben, der von der Drosselklappenmechanik geschoben wird und verschiebt den Schaltpunkt so nach vorn oder hinten. Ich schau mir das Teil näher an wenn ich es ausgebaut habe.

    Ich kenne Peter persönlich und weiss wie er tickt. Für mich passt das alles, mach Dir keine Sorgen Flaps

    Peter geht stringent nach RLF vor, ich gern nach Erfahrungswerten anderer. Am Ende ist der Mittelweg meist die Lösung und wenn man ihm zuhört bekommt man immer auch gutes Wissen vermittelt.

    Das war mehr das persönliche Gespräch unter uns beiden ;)

    Montag kommt das Teil, dann berichte ich weiter.

    Inzwischen hab ich gesehen, dass der Kübel auch noch nen KLR verbaut bekommen hat. Ich hoffe nicht, dass der da noch zwischenrandaliert. Da muss ich mal recherchieren. Args.


    Axel

    Ich hab heute einen Freund den Wagen ausblinken bzw. auslesen lassen. Das MSG hat keine Fehler gespeichert. Und bei den hohen Widerstandswerten und der breiten Streuung die ich in einem anderen Thread zu dem Temperartursensor gefunden habe, sollten die 30 Ohm zu vernachlässigen sein.


    Der Freund (ehemaliger VAG Mechaniker) wies mich auf das "Dehnstoffelement" im Drosselklappen-Stellelement hin, das oftmals kaputt geht. Am Stecker des Stellelements scheinen die Schalter für Leerlauf und Volllast schonmal nicht zu funktionieren. Also einmal neu.


    Den Kabelbaum hab ich nicht angefasst, bevor ich da mehr Fehler einbaue als ich reparieren kann.

    Der "Messkönig" hat ein Multimeter genommen und die Leitungen auf Durchgang gepiepst und anschliessend den Widerstand über das Messgerät ausgelesen. Natürlich erstmal ohne den Sensor am Ende. Messpunkt dann Pins im MSG Stecker und am Stecker im Motorraum.

    Ein 1989er Baujahr hab ich meines Wissens hier stehen. EZ 21.03.1989.

    Ich hab mal die größeren Bilder jetzt verlinkt. Sorry, mein Fehler.

    So, wieder daheim und direkt auf in die Werkstatt. SO sieht bei mir aus:


    52k4k6kj.jpg">52k4k6kj.jpg">">

    yfack35p.jpg">yfack35p.jpg">">

    hocopune.jpg">hocopune.jpg">">

    Mich wundert der kleine Extrastecker am Motorsteuergerät. Wo kommt der drauf? MUSS da was dran?!?

    Und was ist es? Mono Motronic oder Mono Jetronic? Vierpoliger Stecker am Leerlaufsteller meine ich war jetzt vierpolig...

    Ich hab heute ein wenig Grundlagenarbeit gemacht. Der Sensor scheint OK zu sein, die Messwerte die ich direkt am Sensor bekomme sind plausibel. Allerdings weist eine der Leitungen vom Sensor an das MSG einen Widerstand 31,2 Ohm auf (die andere 0,4 Ohm), daher denke ich, dass der Fehler wohl daher stammen kann. Das Steuergerät war definitiv schonmal ausgenbaut, evtl. sogar getauscht, da mit Edding die Pins markiert sind.


    Morgen wird mir ein Kollegen den Wagen mal versuchen auszulesen (ausblinken... ich glaube der hat noch alte BOSCH Maschinen da...). Dann hab ich eine Diagnose des Fahrzeuges. Ich erwarte die eine Leitung ersetzen zu müssen und hoffe dann auf einen besseren Motorlauf. Mal sehen was das Auslesen noch zutage fördert...


    Axel

    Ich brauche nochmal Hilfe bei der Fehlersuche beim PM mit zu hoher Drehzahl.


    Inzwischen sind ja viele Teile getauscht und erneuert. Der Kühlerlüfter springt an wie er soll, alles toppi!


    Problem ist aktuell die zu hohe Leerlaufdrehzahl: gestern alles tutti, Wagen lief bei ca. 8-900 Umdrehungen, alles gut soweit. Heute morgen hatte ich Probleme beim Starten, lange georgelt, als wenn der Wagen nicht zündet. Irgendwann lief er dann, blieb aber bei 1500 - 2000 Umdrehungen im Leerlauf. Abziehen des Steckers vom Temperatursensor hat keinerlei Auswirkungen.


    Nächster Schritt: Sensor tauschen. Aber was ist die korrekte Teilenummer? Stecker muss ich auch noch tauschen, der alte zerbröselt inzwischen.

    Abgesehen davon: WO kann ich sonst nach Fehlern suchen? Seltsam dabei, dass er gestern gut lief, heute nicht mehr. Feuchtigkeit? Wo finde ich das MSG beim 1,8S?


    Axel

    Ann4chen: es ist ein PM Motor. Der Wagen ist bei mir, ich hab jetzt alles wichtige erledigt: Vergaserflansch ist neu, ebenso der Luftfilter. Ich werd da noch an den Temperatursensor gehen, den hab ich noch nicht bestellt. Ausserdem Achsmanschetten und Domlager, Kühler, Kühlerlüftersensor im Wasserkühler. Im Stand kommt der Wagen auf maximal 95° gem. Anzeige KI (Schätzeisen, ich weiss). Bisher ist der Lüfter nicht angesprungen, ich werd nochmal das Relais checken. Irgendwo sollte noch eines rumfliegen...


    Morgen erstmal zum TÜV. Danach nehm ich mir Ende kommender Woche Zeit für den Thermostat und den Sensor.


    Daumen drücken!


    Axel

    So, Auto ist da. Neuer ZAS eingebaut, Lenkradschloß repariert, Kühler gewechselt. Brummt wieder. Das ging schnell. Thermostat ist bestellt, genauso neue Filter, Öl usw. Ausserdem neue Achsmanschetten, Koppelstangen und Domlager. Alles in allem überschaubar.


    Mal sehen was sich noch so findet am Ende.

    So, Auto kommt erstmal zu mir. Zu schade für die Presse. Ich werd den fertig machen und dann ins Netz setzen. Wer also einen Audi 80 1,8s "Special Edition" mit H Kennzeichen und frischem TÜV haben will: laut rufen!

    Axel

    Lago kommt gut hin. Sobald ich den Wagen in die Finger bekomme werde ich den erstmal aufräumen und den Aufkleber suchen.

    So oder so habe ich zunächst mal einen Kühler (geplatzt) und Vergaserfuß in zwei Ausführungen bestellt. Damit sollte ich die ersten Mängel beseitigen können. Dazu ein Zündanlassschalter, ein Zündschloss liegt noch hier. Die Ehefrau des Besitzers konnte den Motor nicht mehr abstellen, obschon der Schlüssel gezogen war. Als entweder ZAS defekt oder der Stift vom Zündschloss ist mal wieder gebrochen.


    Ich hab mich inzwischen mehr oder minder entschieden den Wagen zu kaufen.

    Axel

    ZV hat der Wagen, dazu NSW und ein Stahlschiebedach mit Kurbeltrieb, ebenso die Fenster mit Kurbeln. NSL meine mich sollte auch da sein. Spiegel manuell von innen verstellbar. Das BJ ist 1989. Dazu eben silberne Zierstreifen an den Seitenflanken und ab der Stoßkante der Türen schwarze Unterkanten. Sitze top in Schuss, kein großer Verschleiss, kein Velour oder Satin sondern ein fester, recht grober Polsterstoff, find ich super. Grünblauer Lack in gutem Zustand, unfallfrei meines Wissens, eine kleine Delle am Heck sei mal ausgebeult worden ohne sichtbare Spuren. Eben ein kreuzbiederer Audi 80...


    Heizungskanal hinten müsste ich mal schauen. Wenn mit "schwarze Heckblende" der Träger des Nummernschildes gemeint ist, müsste das vorhanden sein. Die Rückleuchten selber sind Standard, kein Heckleuchtenband wie beim 90er oder dem Cabrio.

    Aber das könnte sich dann auf die 10 Extras belaufen... spannend! Ein "Special"?


    Der Kofferraum war bummsvoll, so dass ich nicht an den Aufkleber kam. Müsste der beim B3 in der Mulde des stehenden Ersatzrades sein?


    Ich überlege grad den Wagen aufzukaufen, fit zu machen und dann weiterzureichen. Der aktuelle Besitzer hat die Lust dran verloren. Für die Presse ist der zu schade.

    Axel

    Gab es bei den B3 Limousinen ein Winterpaket? Mein Cabrio hat das: beheizte Waschdüsen, Aussenspiegel und Türschlösser.
    Bei dem B3 ist es so: keine E-Spiegel, Zentralverriegelung. Angeblich gehören die ab der Stoßkante nach unten schwarz lackierte Flanken dazu.

    Wisst ihr was dazu?


    Axel