Bin mir nicht sicher ob ich dein Problem gerade richtig verstehe.
Du sagst also das die Kurbelwelle an der Getriebeglocke auf OT steht, die Nockenwelle auf OT steht und der Verteilerfinger auch.
Vorne stimmt jetzt allerdings die Flucht der Kurbelwellenriemenscheibe nicht? Hat das vor dem Zerlegen gestimmt? Hast du die Riemenscheibe vorne um 90° oder 180° versetzt montiert? (Wenn das überhaupt geht)
Kenne die Markierungen beim ABK nicht, da kann vielleicht jemand anders weiterhelfen, aber das Problem sollte dafür erstmal klar werden
Beiträge von carstege
-
-
Das genau ist ja mein Problem. Nix eingeprägt. Nichts außer dem Tag der Produktion (24.09.14) wird wohl keine Teilenummer sein.
Wenn ne Nummer eingestanzt ist...dann damit im Portal suchen
-
Hallo Leute,
weiß vielleicht jemand zufällig ob es möglich ist das Glasschiebedach vom 3er Golf GL gegen das Blechschiebedach im B4 zu tauschen?
Ein Bekannter hat nämlich seinen 3er geschlachtet und das Schiebedach hat er noch nicht an den Mann gebracht.
So ein Schiebedach aus Glas hätte schon was
lG Georg
Hatte das gar nicht gesehen. Antwort: Geht nicht!Beim Golf 3 ist das Schiebedach als komplettes Modul von unten ans Dach gebaut. der Himmel muss raus um die Mechanik auszubauen. Beim Audi 80 baut man die Mechanik nach oben hin aus, hier liegt das alles in einer art Wanne, die am Dach verschweißt ist. Das ist komplett verschieden aufgebaut.
Falls du nur den Blechdeckel gegen den Glasdeckel tauschen wolltest, wäre das auch blöde, selbst wenn es von Maß und Dachrundung passen sollte. Du müsstest ja die Schiebedach-Innenverkleidung vom 80er ausbauen um überhaupt was vom Glas zu haben. Dann guckst du aber auf die Mechanik vom Schiebedach die überhaupt nicht für Glasdächer ausgelegt ist. Da läuft z.b. eine breite Blechstrebe unschön quer unter dem gesamten Deckel her.
-
Müsstest den Lenkstockschalter aufmachen und die Kontakte reinigen/anschmirgeln. Wie neu wird das aber nicht. Wenn du dann auf Relais umbaust reicht der Schalter aber wohl noch.
-
Wo hast du die Motoren denn her? Vom Schrott? Biste sicher das die neuen Motoren überhaupt ok sind?
-
Naja, diese Abfangung wird da nicht hingebaut worden sein weil die im Werk zu viel Zeit hatten. Funktionieren wird es wohl erstmal auch ohne, aber ob das ewig gut geht?
Ich denke das Teil soll das Kippen des gesamten Anlassers um die imaginäre Achse zwischen den beiden Hauptbefestigungsschrauben verhindern. Das Kippen kommt durch die radialen und tangentialen Kräfte am Anlasserritzel zustande. Heißt, wenn der Anlasser arbeitet biegt er sich ohne diesen Halter eventuell leicht aus seiner Sollposition raus und das Ritzel läuft Schief im Zahnkranz der Schwungscheibe. Dadurch Haste mehr Reibung und daher einen deutlich erhöhten Verschleiß des Anlasserritzels. Soweit die Theorie, ob das in der Praxis wirklich stark auftritt ist fraglich, aber wie gesagt, warum sollten die den Halter da hinbauen wenn er nicht benötigt wird.
Feil das Loch um diese 5mm auf und du hast Gewissheit, dass es zumindest nicht daran lag wenn der ATL-Anlasser frühzeitig versagt.
-
Hab auch das originale Sportfahrwerk drin, finde es auch überhaupt nicht hart.#
Allerdings fahren alle, die bis jetzt kommentiert haben 80er bzw. 90er. Vielleicht ist das Coupe-Sportfahrwerk ja noch härter? Könnte ja sein.
-
Was hat der Mengenteiler bitte mit nem LMM zu tun? Und seid wann erlangt etwas seine Bezeichnung dadurch ob man es zerlegen kann oder nicht? Man kann alles zerlegen, die Frage ist ob man es wieder zusammen bekommt. Weiterhin ist ein LMM auch nicht aus dem vollen gefräst, der wurde auch mal aus Einzelteilen zusammengesetzt.
Aber das wird jetzt gerade alles ein wenig sehr OT... -
Zitat
Zu spät papiertiger
@ carstege: wie jeder andere auch nenn ich es nen mengenteiler
Nö, der Mengenteiler ist dein Aluklotz vorne mit dem Steuerkolben und Drucksteller
-
Und als was würdest du die Stauscheibe der KE-Jetronik in Kombination mit Gehäuse, Hebel und Poti bezeichnen?
-
-
Auslesen wäre erstmal das beste...
Sonst vielleicht Klopfsensor? Müsste der doch haben, oder?
-
Gibt ja auch spezielle Anlasserschlüssel. Vielleicht würde dir das weiterhelfen? Gibts bestimmt auch bei ATU oder so
-
Du hast ja bereits den Gummipuffer weiter rein geschraubt und erlaubst der Haube somit bis in die richtige Position zu gelangen. Die Haube bleibt aber nicht in der Position weil sie dort nichts hält. Nun die Preisfrage: Was soll die Haube denn unten halten? Genau: Die Haubenverriegelung. Du musst jetzt also zusehen das du mehr Spannung aufs Haubenschloss bekommst. Dazu kannst du den Zapfen an der Haube entsprechend weiter reinschrauben.
-
Wieso tritt eigentlich ein leichter B3 gegen einen viel schwereren C4 Avant an? Wasn die Logik dahinter? David gegen Goliath?
Du suchst da nach Logik?
Die wirst du nicht finden!
-
Bekommt man, wenn man beim freundlichen kauft nicht auch ATE-Scheiben? Klar, die haben dann ein VAG-Branding, aber ist ATE nicht lieferant von denen?
-
ah, danke carstege. regelt die gra also doch. über die gra mit welcher man beschleunigen kann weiß ich nur das der LSS drei zusätzliche kontakte überhalb des 6pin steckers hat.
ob die dann aber untereinander zur baujahresabhängigen bordelektrik passen weiß ich nicht. es gibt da ja angeblich unterschiede zwischen den baujahren in sachen licht/blinker etc. und den dazugehörigen pins am LSS. ebenfalls beim durchmesser der lenksäule.Nö, die GRA mit der man beschleunigen kann (gerade nochmal nachgeschaut, meine kommt aus nem A6 C4) hat auch nur den 6-Poligen Stecker am LSS. Wozu auch mehr Pins? Ich habe ja schließlich die gleichen Bedienelemente (Fix-Taster und Schiebeschalter mit 3 Positionen). Der einzige Unterschied ist meine ich die Bedruckung des LSS. Bei mir ist da halt noch ein + auf dem Schiebeschalter und ein - auf der Fix-Taste
Ob der LSS für die große oder die kleine Lenksäule ist, kann dir auch egal sein. Falls er nicht für die richtige Lenksäule ist, kannst du immernoch den LSS zerlegen und nur den Blinkerhebel mit den Tastern wechseln. Das Gehäuse und den Lichtschalter kannste von deinem vorhandenen LSS weiterverwenden.
Habe dafür damals knapp 200€ in Teile für die Nachrüstung investiert. Das war kein guter Preis weil ich zu ungeduldig war und es unbedingt haben wollte
-
Die Unterdruck-GRA kann nicht nur die Drosselklappe auf Position halten, sondern sie vollständig bedienen, bis hin zu Vollgas. Die Regelt eben die Geschwindigkeit, gibt bei Steigungen Gas und geht bei Gefälle vom Gas um die Geschwindigkeit konstant zu halten. Mit späteren Steuergeräten (aus Audi 100/A6) kann man dann auch über den LSS beschleunigen und eine eingespeicherte Geschwindigkeit automatisch wieder aufnehmen lassen. Ich habe so eine GRA in meinem 90er nachgerüstet und die funktioniert echt einwandfrei. Die Pneumatik ist bei diesen Funktionen aber genau die gleiche wie bei den ganz alten GRA. Das ist nur ne Steuergerätgeschichte und dürfte durch tausch des Steuergeräts auch upzugraden sein.
Ob man den Unterdruckbalg jetzt direkt an der Drosselklappe oder am Gaspedalmechanismus befestigt ist eigentlich egal. Vorteil beim Gaspedal ist halt, dass es beim Tüv weniger auffällt als ne Bastelei im Motorraum.Ne Klemmung am Gaszug halte ich für nicht weniger aufwändig und gleichzeitig eher unpraktisch weil halt nichts geregelt wird. Da dürfte die Geschwindigkeit keineswegs zuverlässig konstant sein.
-
(wobei ich aber sagen muss, dass wenn der motor warm ist und ich den drucksteller abstecke, er schnurrt wie ein kätzchen)
Spricht schonmal ganz klar dafür, dass die Einspritzung mechanisch soweit ok ist und auch keine Massen an Falschluft rein kommen.
Der Drucksteller ist ja eben ein Korrekturstellglied und verschlimmert in diesem Fall wohl alles. Fehlerursachen könnten also Lambdasonde oder Kühlmitteltemperaturgeber sein. Lambdasonde kannste checken indem du mal den Volllastschalter an der Drosselklappe betätigst. Wenn der Betätigt ist wird das Lambdasondensignal ignoriert und er müsste gut laufen.Kühlmitteltemperaturgeber kannste mit nem Ohmmeter checken. Der Widerstand verändert sich abhängig von der Außentemperatur. Dafür gibts hier auch irgendwo ein Sollwertdiagramm.
-
Die meisten originalen Abgasanlagen halten 20 Jahre und mehr, ich habe immer noch oft Audis gebaut Ende der 80er/Anfang der 90er Jahre mit den ersten (dichten!) Abgasanlagen.
Die waren damals von der Qualität her echt top und ihr Geld wert.Ja, ist schon richtig, die Werksanlagen sind echt außergewöhnlich gut gewesen, trotzdem verstehe ich unter nem Edelstahlauspuff was anderes