Beiträge von carstege

    Heute haben es die Experten in der Waschanlage echt geschafft mit nem Kunststoffbesen bei der manuellen Vorreinigung die Streuscheibe des linken Scheinwerfers meines 90ers zu zerschlagen :cursing: :dash:
    Die Streuscheibe ist nicht komplett zerschlagen, aber es zieht sich ein Riss einmal quer über den Scheinwerfer und die Scheibe ist undicht.


    Jetzt zur eigentlichen Frage. Ab Werk sind Valeo-Scheinwerfer verbaut. Für diese Scheinwerfer finde ich jedoch keine einzelnen Streuscheiben. Die gibts nur für Hella-Scheinwerfer bei KFZ-Teile24 für rund 50€. Passen die Hella-Streuscheiben auch auf die Valeo-Scheinwerfergehäuse oder brauche ich deshalb jetzt wirklich komplett neue Scheinwerfer?

    Selbst wenn du die umklappbaren Sitze einbauen würdest, würde es dir nichts nützen, weil beim B3 hinter der Rückenlehne ne durchgehende Blechwand zum Kofferraum ist und dahinter der Tank steht...
    Ist jetzt aber auch nicht gerade ein Geheimnis.

    Da unten gut zugänglich an den Block geschraubt.
    Kleines rundes Plastikteil, das im Alter gerne mal zerbröselt ist und funktionsuntüchtig wird.
    Bei mir hat das Abziehen des Sensors keinen gewaltigen, aber einen spürbaren Unterschied gemacht. Kann mir aber schon vorstellen, dass der durch falsche Messungen bei bestimmten Drehzahlen (sprich Frequenzen) die Zündung zurücknimmt weil er klopfende Verbrennung erkennt. Falls du den tauschen willst: Mit maximal 20Nm anziehen, sonst ist der neue Sensor hinüber.

    Die Unterdruckpumpe hat der PS tatsächlich nicht, somit ein Element weniger das nervige Geräusche machen kann.
    Der NG ist jedoch deutlich verbreiteter auch in anderen Fahrzeugen, was manchmal die Teile und Anleitungssuche einfacher gestaltet.


    Ansonsten sind die beiden Motoren wirklich sehr ähnlich. Wenn ich die Entscheidung treffen müsste, wüsste ich jedoch nicht was eigentlich wirklich für den PS spricht.
    Bin mit dem PS auch bei gut 9 Liter auf 100 km, das kann der NG auch.






    Ja, da kenne ich auch was von. Habs auch bereits mit scharfer Maschinenpolitur versucht. Es fällt nach dem polieren nur kurzzeitig weniger stark auf, ist aber weiterhin zu sehen und kommt auch wieder.
    Der Klarlack ist dabei vollkommen in Ordnung, es ist die darunterliegende Lackschicht, die sich irgendwie verändert.
    Das fängt auf den horizontalen Flächen (Dach, Kofferraum, Motorhaube) an und wird im laufe der Zeit auch langsam stärker. An den vorderen Kotflügel ists bei mir jetzt auch schon an den vertikalen Flächen zu sehen.
    Abhilfe bringt letzendlich nur eine Neulackierung.

    Das Verhalten beim Öffnen des Öldeckels ist doch ok, macht meiner auch so.
    Beim Öffnen des Öldeckels bricht wegen des plötzlichen Lecks der Unterdruck im Ansaugtrakt etwas ein und die Stauscheibe fällt etwas runter. Dadurch wird weniger Benzin eingespritzt und die Drehzahl bricht ein. Das Motorsteuergerät registriert das Einbrechen der Drehzahl und gibt über das Leerlaufregelventil mehr Gas. Gleichzeitig wird über die Lambdasonde ein Abmagern des Gemisches festgestellt und über den Drucksteller am Mengenteiler die Einspritzmenge nachreguliert. Das Gegenteilige passiert wenn du den Deckel wieder schließt. Es zeigt eigentlich nur, dass die Regelung in diesem Fall zügig funktioniert und genügend Regelreserven vorhanden sind.


    Seit ich meinen Audi habe (inzwischen fünfeinhalb Jahre und 55.000km) springt er von mal zu mal unterschiedlich an. Manchmal ist er direkt beim rumdrehen des Schlüssels da, meistens nach so gut einer Sekunde orgeln und teilweise dauert es auch mal 2-3 Sekunden. Dabei kann ich nicht eindeutig sagen das es bei kaltem oder warmem Motor besser oder schlechter ist. Ich habe mir da auch schon den Kopf drüber zerbrochen und bereits viel gemacht um das mal etwas besser hin zu bekommen. Habe die Betriebsdrücke der Einspritzung überprüft, Falschluft bekämpft, Kabelbäume der Motorsteuerung gemäß Reparaturleitfaden durchgemessen und vieles mehr. Hat sich aber nicht wirklich was verändert. Ich habe mir allerdings angewöhnt beim Anlassen immer Vollgas zu geben, dann tut er sich gefühlt etwas leichter. Ansonsten habe ich mich inzwischen damit abgefunden weil es ja noch nicht wirklich tragisch ist. Außerdem weiß ich inzwischen das er immer zuverlässig anspringt und es sich um keinen schlimmer werdenden Defekt handelt.


    Das deiner teilweise bei höheren Drehzahlen im Standgas hängt könnte jedoch mit einem schwergängigen Leerlaufregelventil zusammenhängen. Da kannste mal nach forschen, das ist beim NG ein ähnliches Thema.

    So, habe gerade mal ein paar Bilder gemacht. Genau so bescheiden wie man da zum einbauen rankommt, kommt man auch hin um Bilder zu machen...
    Die Bilder sind jetzt von meinem 90er PS-Fronti, was in dem Bereich aber eigentlich unerheblich ist.
    In Bild 1 habe ich die Anschlagpunkte 1 (an Spurstangenmitnehmer) und 2 (an Karosserie) sowie den Verlauf des Dämpfers verdeutlicht. Der Dämpfer sitzt genau mittig über dem Lenkgetriebe, nicht nach vorne oder hinten versetzt, wie es auf den Bildern teilweise vielleicht aussieht.
    Für die restlichen Bilder habe ich das Handy quasi in den Kühlerlüfter gehalten und unter den BKV fotografiert hinter dem der Dämpfer entlang läuft. Ich hoffe du kannst sehen was dir fehlt. Habe damals auch recht lange gebraucht bis ich die richtige Einbaulage gefunden habe...

    Den B3 gabs übrigens mit beidem - die frühen hatten noch Blechtanks (wie mein 90er BJ 6/87), die späteren Kunststofftanks.

    Das kann so eigentlich nicht stimmen, meiner ist von 1990 und hat wie gesagt nen Blechtank. Kanns sein das nur die Skisacktanks aus Kunststoff waren?

    Mein 90er Fronti ohne Skisack hat nen Blechtank.


    B4 und B3 sind aber halt, wie hier schon erwähnt wurde tanktechnisch überhaupt nicht kompatibel. Man könnte sogar fast sagen, dass das der größte Unterschied ist.

    Wie lange hältst du den jeweiligen Schalter (Haube oder Tür) bis du ihn nach dem abschließen loslässt?
    Ich kenne es nur von den VW´s aus den Baujahren, dass die Alarmanlagen erst einige Sekunden nach dem Abschließen tatsächlich scharf geschaltet werden. Das erkennt man bei denen auch am Blinkrythmus der Kontrollleuchte. Ich meine es war irgendwo im Bereich von 10 bis 30 Sekunden, wie lange alle Klappenschalter betätigt sein müssen. Danach löst die Alarmanlage aus, wenn einer der Schalter geöffnet wird. Kannst du ja einfach mal ausprobieren.

    Beim B3 ist der Schalter nicht im Schloss integriert, sondern genau wie bei den Türen als externer Schalter ausgeführt. Der sitzt links vom Kofferraumschloss an der Heckklappe.
    Wie hier allerdings richtigerweise geschrieben wurde, ist der Schalter nur für das Schalten der Kofferraumbeleuchtung gedacht, nicht für die Kennzeichenbeleuchtung.

    Nein, die sind konisch und dichten im Gehäuse selbst ab.


    Aber auf jeden Fall erst die Einfüllschraube, dann die Ablassschraube lösen. Sonst hast du kein Öl mehr im Getriebe und bekommst erst dann mit, dass deine Einfüllschraube aus irgendwelchen Gründen nicht auf geht... ;)