Beiträge von Maverick_Cabrio

    Hallo,
    so der Winter kommt (oder ist schon da) und ich wollte mich dem Kompletteinbau/ Umbau der Hifi-Anlage annehmen.
    Folgende Komponenten habe ich bereits:


    Radio: Pioneer SPH-10BT
    Verstärker: JBL GT5-A604
    Subwoofer: Infinity Basslink 10" 200 Watt aktiv


    Lautsprecher wollte ich gerne die AXTON ATX100 für Vorne und die ATX130 für hinten holen.


    Subwoofer und Endstufe habe ich geschenkt bekommen. Ich weiß: Ein aktiver Subwoofer macht im Cabrio nicht so richtig Sinn. Ich wollte ihn auf einer Holzplatte montieren, sodass man ihn auch rausnehmen kann. So kann ich ihn vor der Skidurchreiche positionieren. für 12V und Masse wollte ich dann Trennstecker installieren.


    jetzt zum verkabeln. Die Endstufe hat bei 4 Ohm Lautsprechern 4x61 Watt Leistung. Das Radio hat ja 2 Chinch-Ausgänge (vorne und Hinten). Mit diesen würde ich auf die Endstufe gehen und von dort aus die Lautsprecher ansteuern. Die Endstufe hat noch einen Chinchausgang für den Subwoofer. passt ja 8)


    So nun die Frage. Ein Hifi-Händler im Nachbarort hat mir empfohlen von der Batterie mit einem 10mm^2 Pluskabel nach hinten zu gehen und es dort für die Endstufe und den Sub zu splitten in 2 x 10mm^2 oder auch 1x 10mm^2 (Endstufe) und 1x 6mm^2 für den Woofer. Der Woofer hat schon eine 20A Sicherung und die Endstufe 2x 20A. Also vorne an die Batterie eine 60A Sicherung rein.


    jetzt denke ich mir, dass 10mm^2 von der Batterie zum Kofferraum etwas wenig sein könnten..... Und sollte man einen Power-Cap dazu setzen?



    Ich weiß, war jetzt ziemlich viel Input für eine so kurze Frage, aber was sagen die Hifi-Experten von Euch?

    Wie gesagt, nach dem Öl Wechsel istt das Rücken weg.


    Zum Spülen kann ich nur das sagen, wo ich in den USA an meinen Autos Erfahrungen gemacht habe und was mir ein Mechaniken erklärt hat. Wenn man das alte, dickflüssige Öl ablässt, bleibt ein Teil vom Abrieb im Getriebe. Das ist ganz normal. Füllt man nun neues, dünnflüssigeres Öl ein kann dieses den Abrieb durch eben den besserer Fluß in alle Ecken verteilen, was nicht gut ist. Durch das Spülen wird smdieser Abrieb aber entfernt, zumindest zum größten Teil.
    In den Staaten hatten viele ihr Öl wechseln lassen, ohne zu spülen. Die meisten bekamen danach er erbliche Probleme mit der Automatik. Bei meinem Chevy Van wurde gewechselt und gespült.... Habe nie Probleme bekommen. Der neue Besitzer hat ihn auch noch 4 Jahre ohne Probleme am Getriebe gefahren. Was der Wagen nun macht weiß ich nicht. Aber auch hier haben mir viele zur Spülung geraten.


    Aber ans Diff were ich noch denken. Danke für den Tip

    So nach längerer Zeit die Lösung für das Rücken gefunden. Getriebeöl wechseln lassen und Getriebe spülen lassen. Laut Mechaniker war das Öl komplett schwarz und dickflüssig. Nun läuft er wieder optimal. Viel ruhiger und ohne Ruckeln. Und Sprit verbraucht er auch weniger. Hat sich also gelohnt :thumbup: :thumbup: :thumbup:

    Ich werde mal schauen. Für den TÜV würden die Getriebelager gewechselt. Habe das Gefühl, das es jetzt besser ist. Soviel ich weiß, hat das Cabrio ja nur eine Lambda. Musste er nicht, wenn diese defekt ist, durch die AU fallen?

    Schau mal im Cabrio-Forum rein. Da gibt es viele Tips zum Thema Hifi. Ich habe selbst auch die aktiven Lautsprecher mit dem Subwoofer in der Mitte bei mir drin. Irgendwann sollen für auch mal raus Un vernünftige Lautsprecher rein. Muss ja keine 2000 Watt Anlage sein ;) aber da gibt es schon gute und günstige Lautsprecher. Durchmesser ist glaube ich für hinten mit 13 cm angegeben. Aber auch auf die Einbautiefe achten.....

    Also wenn schon nachträglich ein anderes Radio eingebaut wurde und der Vorbestzer alles richtig gemacht hat, solltest du es einfach so tauschen können. Bei "Nachrüstradios" ist die Größe genormt DIN oder DoppelDin. Ich hatte vom Vorbestzer ein Panasonic drin und habe auf Alpine gewechselt. Hat ohne Probleme so geklappt....