Das Ruckeln kann auch vom Drosselklappenpoti oder auch vom Luftmengenmesser verursacht werden. In Beiden gibt es eine Widerstandsbahn die im Alter oft verschlissen ist. Fehlerspeicher und Diagnose helfen da auch weiter.
Beiträge von B4_Doktor
-
-
Falschluft, Zündzeitpunkt, Kompression, Druckstellerstrom, Einspritzdüsen und Steuerzeiten prüfen. Wenn das alles passt, dann springt er auch an.
-
Soweit ich weiß ist die 4pol. Variante für Fahrzeuge mit Klimaanlage. Da gibt es einen zusätzlichen Schaltkontakt zur Abschaltung der Klima, falls die Kühlwassertemperatur zu hoch ist. Wenn du Klima hast und den Dreipoligen nimmst, wird die Abschaltung nicht funktionieren. Das sollte der einzige Unterschied sein. Kühlwasser kann dort eigentlich nur am Dichtring unten austreten, da das Gehäuse komplett geschlossen ist. Oben ist der Einsatz eingepresst. Wenn das Gehäuse natürlich durchgerostet ist, dann ist die Platine im Sensor geflutet und es kann auch oben am Anschluss auch Wasser austreten.
-
Wusste gar nicht, dass das E auf der Heckklappe für den "langen" 5. Gang steht, der bei 100 Sachen 3000 Umdrehungen macht
-
Ich würde mal versuchen die Elektrolytkondensatoren auf der Platine tauschen, dann geht der Drehzahlmesser möglicherweise auch wieder. Ich hatte mal einen Totalausfall des Drehzahlmessers, der nach Tausch der Kondensatoren wieder einwandfrei funktioniert.
-
-
-
-
-
Möglicherweise ist der Drucksteller total verstellt und er läuft z.B. viel zu fett. Das kann man am Druckstellerstrom beim Fahren sehen. Der sollte bei ca. 2500 Umdrehung bei normaler Last ein paar Milliampere im Negativen sein. Im Leerlauf sollte er aber wieder um 0mA pendeln. Das bedeutet dann, dass die Stauscheibenmechanik ausreichend anfettet und die Lambdaregelung leicht gegenregelt. Falls es anders sein sollte, kann man die Stellschraube am Drucksteller entsprechend nachstellen, um den Unterkammerdruck für die mechanische Einspritzung anzupassen. Denn mit abgezogenem Drucksteller (ohne Lambaregelung) muss der Motor (wenn betriebswarm) gut laufen und auch der Leerlauf muss passen, sonst ist da noch was mechanisch nicht ok. Ein defektes Stauscheibenpoti kann Stottern beim schnellen Gasgeben verursachen, da es Einfluss auf den Zündzeitpunkt hat. Zusätzlich dient es natürlich auch als Sensor für lastabhängiges Anfetten im Kaltlauf. Selber habe ich auch viel probiert, gemessen und eingestellt, um meine Einspritzung zu reparieren, die jetzt wirklich gut funktioniert.
-
-
Wann hört das Sägen auf? Wenn du nur den Drucksteller absteckst? Oder erst in Verbindung mit abgestecktem Stauscheibenpoti und Leerlaufregelventil? Die Leerlaufdrehzahl regelt das Steuergerät nach Drehzahlsignal (Hallgeber) mit Hilfe des Leerlaufregelventils. Den Stecker vom Drosselklappenschalter würde ich vorerst abziehen, weil er die Schubabschaltung ständig aktiviert wegen der zu hohen Leerlaufdrehzahl. Ist sicher auch der Grund für das Sägen.
-
Es kann ja auch was mit dem Druckregler oder Drucksteller sein. Die Düsen gehen erst ab 4 Bar oder so richtig auf.
-
Was ist mit dem Benzindruck? Schonmal irgendwie geprüft, ob genug Druck da ist?
-
Bei 800 Umdrehungen sind 0,6V ok. Die Frage ist was passiert beim Gasgeben. Die Spannung darf sich dann nicht sprunghaft ändert und muss natürlich ansteigen. Ich würde den Zündzeitpunkt im Diagnosemodus prüfen, könnte sein, dass er auf zu früh steht und deshalb die Drehzahl anhebt, um das auszugleichen. Danach auf jeden Fall Druckstellerstrom anpassen auf +-0. Die Spannung am Poti könnte man mit dem Trimmpoti auch korrigieren.
-
An meinem Druckregler ist es genauso. Zwischen Rücklaufeingang und Unterkammeranschluss kommt in beiden Richtungen Luft durch. Zum Rücklaufausgang (Tank) ist alles dicht. Mit diesem Druckregler lief mein NG auch einwandfrei. Interessant ist die Einstellschraube mit der man scheinbar den Systemdruck einstellen kann. Ich hatte bisher immer 6,2 bar gemessen, wobei 6,5 bar Maximaldruck sein soll.
-
Ich denke der mittlere Teil steht fest. Ich habe einen Druckregler liegen, dort könnte ich das auch Mal testen.
-
Könnte sein, dass die Gegenfeder 4 ermüdet ist. Die kann man aber mit der Einstellschraube 3 wieder Vorspannen so wie es aussieht.
-
-