Beiträge von maik t44aq

    Zwei Wochen.


    Musst halt stabile Kabelbinder nehmen, da gibts ja dicke, dünne, schmale, breite, kurze, lange, schwarze, weisse etc.pp.


    Nur nicht zu dünn und schmächtig nehmen. Ich habe auch ein paar Kabelbinder mehr genommen als Metallklammer gesessen haben.

    Mit nem Seitenschneider. Beim Zusammenbau habe ich anstelle der Klammern Kabelbinder genommen. Hält bis jetzt prima. Was vom Kabelbinder übersteht natürlich auch entfernen.

    Ne Frage am Rande... Sind die Spiegelvertellschalter in irgent einer Form beleuchtet ? Das weisse R und L ist wo aufgedruckt, aber an dem runden Teil sieht es nach Durchleuchtung aus ? Allerdingss tut sich bei mir da nix.



    mfg

    Gibts zwischen B3 80er und 90er eigentlich Unterschiede in den Reifengrössen ?


    Bei meinem NG Coupe habe ich nämlich


    185/70 R14 86H
    185/65 R15 870 M+S
    205/60 R15 89H,


    eingetragen.


    Oder sind das die 90er Reifengrössen ?

    Die Wangen haben nen angeschweissten Bügel zur Unterstützung. Nur das Polster würde ich nicht tauschen. Das hat keine Stabilität.


    Mein Rahmen war an 4 Stellen gebrochen, habs richten und scheissen lassen. Aber vorher sämtliche Polster entfernt. Was der Vorbesitzer beim ersten Schweissversuch leider nicht gemacht hatte...




    By maik80 at 2010-04-05

    Ja so nen halber Liter ist es bestimmt mehr geworden, auf nen paar 100km (ca. 3 Wochen Kurzstrecke) doch schon arg viel... verdammt. Als wenn ich sonst keine Baustellen habe.




    P.S.: Wie bekomme ich die Smilies hier rein ? Bei Draufklicken passiert nichts, und kopieren kann ich die auch nicht.

    Arsch :P


    Wohl ist mir dabei auch nicht. Vielleicht schickt mich mein schlechtes Gewissen ja noch nen Ölwechsel machen, oder zumindest ablassen auf max. und Öl in Reserve zum mitnehmen...


    Den Motor wollte ich nicht bei der ersten längeren Fahrt himmeln, der soll min. ne 4 vorne noch schaffen.

    Einfach: Fahren, und zwar nich nur im Kurzstreckenbetrieb.


    Kompliziert: Motor zerlegen, vermessen und verschlissene Teile ersetzen. :thumbup:


    Kommenden Mittwoch gibts 670km bis zu Muttern innen Osten nonstop. Bin dann ne Woche da und werde wo auch mal zur Ostsee hochjuckeln.



    War vorhin der "übliche" Check vor längeren Strecken, und geputzt, Luftdruck, etc.pp. :D



    Jetzt nochn Ölwechsel wollte ich mir eigentlichg sparen. Ich werde mal vorsichtig losfahren und nach nen paar 100km den Motor etwas fordern.


    So ansicht läuft der für die km recht passabel, aber was erzähle ich euch das, wisst ihr ja selber. 5-Zyl. eben :)



    @ Thomas, wieviele km biste seither wieder gefahren ?

    Hallo,


    der Motor hat, wenn man dem Tacho glauben darf, 320tkm runter. Seit knapp 500km fahre ich ihn. Ölwechsel wurde quasi direkt nach dem Kauf gemacht.


    Der Ölstand war beim Wechsel korrekt. Eben just vor fun mal den Ölstand gemessen und siehe da, es war mehr da und dünner. Und es roch nach Sprit.


    Woran kann das liegen ? Dichten die Kolbenringe nicht mehr ab so dass unverbrannter Benzin ins Motoröl gelangen kann ? Was kann man dagegen tun ? Bitte von einfach bis kompliziert *g*


    Ich habe ihn bisher nur in Kurzstrecke bewegt (8-20km einfach). Ab nähsten Mittwoch stehen gut 2000 km in 2 Wochen an... da brauche ich den auf jeden Fall.

    Sorgen mache ich mir nicht, aber das Coupe ist mein Auto Nr11 und diverse Passat VR6 :P, G60 syncro, Audi 100 quattro usw. hatten das nicht. Oder zumindest nicht in dem Ausmaß. Dass das Tanksystem dicht sein muss ist irgentwo auch klar. Ein kleines zischen stehe ich dem Wagen auch zu, aber das war schon ein richtiges gurgeln.





    By maik80 at 2010-05-02

    Nein!


    Solange es kein perpeduum mobile zur Stromerzeugung gibt. Wird nur die Energiegewinnung umgelagert. Raus aus dem Auto rein in die Kraftwerke.


    Solarstrom, Wind u Wasserenergie ? haha... das reicht nichtmal ansatzweise um den Strombedarf zu decken. Dann soll das noch für Millionen von Autos reichen ?

    Keine Ahnung, das war das erste Tanken mit dem Coupe. Irgendwann gestern abend bei recht kühlem Regenwetter.


    Ich werde da beim nähsten Tanken mal beobachten und ggf. nach nem anderen Tankdeckel (versuchsweise) mal aussschau halten.

    Verkompliziere doch nicht alles.


    Wie schliesst du denn jetzt von dem Unterdruck im Tank auf dem im Motor ?!


    Also meinen Unterdruck im Tank resultiere ich daraus, dass bei vollem Tank ja der Sprit den Tank ausfüllt. Wird dieser verbraucht und es kommt keine ausgleichende Luft (Über den Tankdeckel z.b.) in den Tank, entsteht ein Unterdruck ?


    Und ich wollte doch nur wissen, woran das liegt, ergo mein Tankdeckel ist dicht. Und ich wusste eben nicht ob der gewollt dicht ist, oder ob da einfach was verstopft/verdreckt ist.


    Oder die Benzinrückfuhr, Aktivkohlefilter (sofern vorhanden) sorgen für den Ausgleich des Unterdrucks. Aber auch das hat nichts mit dem Unterdruck der im Motor herrscht zu tun.



    mfg

    Hm, so richtig schlau werde ich durch die Antwort nicht.


    Soll also der Deckel dafür sorgen, dass kein Unterdruck entstehen kann indem er Luft in den Tank lässt ? Was mein Tankdeckel scheinbar nicht macht. Der schliesst das System ja ab...