Beiträge von Gerba

    Moin
    Zwischenzeitlich hat sich was getan. Ich habe einen Schlachtwagen (b4 mit 2.0 und 90 Ps) günstig gekauft und ihm schon mal den vorderen Teil ausgebaut. Zum Glück hat er an den entscheidende Teilenn keinen wesentlichen Rost. Der Hilfsrahmen wurde an ein paar Stellen vor oberflächlichen Rost befreit und mit Brantho Korrux gestrichen. Von innen hat er eine Ladung Fluid Film bekommen. Damit sollte an der Stelle Ruhe sein. Da die Querlenker sehr gut waren habe ich die auch vom Schlachter genommen. Zwei neue Traggelenke und neue Manschetten für die Antriebswelle so kann es eingebaut werden. Der Einbau wird morgen gemacht, ich hoffe das es mit der Hinterachse auch so gut klappt.
    Jetzt habe ich von dem Schlachter ja noch jede Menge Teile übrig. Die Kiste hat wohl einen Lagerschaden, was genau könnte man mir nicht sagen und ich habe die such nicht mehr zum laufen bekommen. Der Motor drehte aber sprang nicht an. So wie ich das sehe hat er eine Buchhalter Ausstattung, also nix an Extras. Was von der technischen Seite kann ich nutzen? Passen die Lima und Anlasser auch zum Abk? Ich würde gern in meinen ein Getriebe mit einer längeren Übersetzung einbauen. Ich habe mal gehört das so eins im 90 Ps wagen verbaut ist, stimmt das? Die Farbe ist die gleiche und die Karrosserie ist besser als meine. Nur ohne el. Fensterheber und ohne Zentralverriegelung. Mal sehen ob ich mir mal die Mühe mache den Kram zu tauschen. Kotflügel Kofferdeckel und Motorhaube sind ja kein Problem.
    Werde berichten wie es weiter geht und die Teile fotografieren. Dann wirds auch bald was mit dem TÜV.
    Schönes Wochenende
    Gerd

    Moin,
    ich abe da noch mal ne Frage. Wenn ich den vorderen Hilfsrahmen löse, kommt dann der Motor mit runter? Ich würde den Wagen aufbocken und nachdem der Träger dan ausgebaut wurde auf ein Rollbrett setzen. Dann könnte ich mir mit dem Rest etwas Zeit lassen. Zu erst gebrauche ich nur den vorderen Rahmen und die Hinterachse.
    Schöne Grüße
    Gerd

    Moin,
    jetzt habe ich einen Wagen zum schlachten angeboten bekommen. Ein b4, Modeljahr 92 mit 2l/ 90 PS. Ersatzteile sind ok leider ohne Abs und mit Trommelbremse hinten.
    NAch den Infos die ich habe müsste das passen. Kann das jemand bestätigen oder paßt es doch nicht?.
    Der Wagen hat auch noch mehr Teile die ich gebrauchen kann.
    Schöne Grüße
    Gerd

    Moin,
    wenn man den Wert bzw. den zu erwartenden Verkaufserlös nimmt sicher! Aber der Nutzwert ist entscheidend, ich weiß wie die Kiste läuft und was zu tun ist bzw. gemacht wurde. Das ist der Vorteil! Ich habe die gängigen Portale nach gasgetriebenen Autos durchgesehen. Für das Geld das ich jetzt investieren muss bekomme ich nichts vergleichbares. Jetzt fahre ich für ca 5 € auf 100 km. Die Anlage ist eingetragen und gewartet , was will ich mehr? Wenn ich jetzt noch eine Anleitung für den hinteren Rahmen bekomme muss ich nur noch die Teile bekommen.
    Also wenn mir da noch jemand helfen kann...
    Schöne Grüße
    Gerd

    Das werde ich tun, ich habe vor die Teile zu entrosten. Anschließend werden sie mit Brantho Korux gestrichen und mit Mike Sanders Korrosions Schutzfett geschützt. Das müsste dann sicher für die nächsten Jahre reichen. Ich habe eine Citroen DS die hat das vor 20 Jahren bekommen und es reicht aus. Das Zeug habe ich noch im Haus von daher kein Problem. Wie ich schon beschrieben habe ist die Limo äußerlich kein Schmuckstück mehr. Sollte sie auch nicht, sonst hätte ich noch ein Winterauto gebraucht. Mein Handbuch gibt da leider gar nichts her, hat jemand eine Anleitung die er mir zukommen lassen kann?
    Schöne Grüße
    Gerd

    Moin
    Leider ist der hintere völlig kaputt. Um die Büchse herum ist kaum noch Material das sie hält. Ein guter Freund von mir ist Prüfer und ich bin vorab weil ich wusste das etwas nicht stimmt zu ihm gefahren um eine "Einkaufsliste"zu erstellen. Das es so dramatisch ist hätte ich nicht gedacht, war aber so... Mein erster Gedanke war weg damit, das Auto ist keine Schönheit. Er hat lange Jahre den Familientransporter gemacht und ist von außen an keiner Stelle unversehrt. Innen geht es einigermaßen. Was für das erhalten spricht ist die Ausstattung, der Motor die eingebaute Gasanlage und die Klimaanlage machen es für mich zum idealen Alltagsfahrzeug. Der Verbrauch ist ok und ich habe ihn technisch in Ordnung gebracht.
    Bilder von den Schrott Teilen kann ich später dann machen. Konserviert werden die Ersatzteile dann auch so das sie halten werden. Gestrahlt denke ich nicht. Außen kommt man gut heran und innen geht's nicht. Da reicht das normale Werkzeug und ein Anstrich mit Schutzlack. Passt der Achsträger von einem Automatik Fahrzeug auch, da habe ich schon einen gesehen der angeboten wurde?
    Schöne Grüße
    Gerd

    Moin
    bei meinen B4 von 94 mit Abk Motor sind beide Achsträger verrostet. Wenn ich die Teile finde möchte ich meinen Wagen wieder fit machen. So gibt es keinen TÜV! Hätte nicht damit gerechnet wie kaputt die Teile an meinem Wagen sind. Hat schon mal jemand von euch das umgebaut? oder weiß wo ich die Sachen finden kann, bitte melden. Passen auch noch Teile von älteren Audi 80? Und wieviel Aufwand ist es die Dinger umzuschrauben?
    Ich hatte gehofft mit neuen Gelenken und Manschetten wäre die Kiste wieder fit, war wohl nichts...
    Schöne Grüße
    Gerd

    Moin
    Bei meinem B4 Ez 12.94 mit Abk Motor und Schaltgetriebe ist die linke Antriebswelle ausgeschlagen. Jetzt ist meine Idee eine gute gebrauchte einzusetzen. Diese kommt auch aus einen 92er B4. Passt sie in meinen Wagen?
    Schöne Grüße
    Gerd

    Moin,
    das dachte ich auch schon. Der Schalter ist nagelneu und die Anschlüsse haben jetzt ein paar Wochen in der B Säule gesteckt. Vorher ging es tadellos, jetzt in kurzen Zeitabständen immer wieder an und aus. Die Zeitverzögerung ist auch in Ordnung, kann der Fehler im neuen Schalter liegen? Die Kabel sind aber auch so verdammt kurz vielleicht sind sie sich unten beschädigt.
    Wird irgendwo ein Masseschluss sein...
    Schönen Abend
    Gerd

    Probleme mit der innenbeleuchtung
    Moin,
    vor einigen Wochen bei meinen 80 B4 (EZ 12/94) der Türkontakt Schalter an der Fahrertür abgebrochen. Als mir dann das Kabel in die B Säule gerutscht ist hatte ich erstmal keine Lust das zu suchen und bin ohne Deckenleuchte gefahren. Gestern habe ich einen neuen Schalter eingesetzt und seitdem spinnt die Leuchte. Erst blieb sie an, nachdem ich ein paarmal hin und hergeschaltet habe schien es zu funktionieren. Heute blieb sie dann wieder an und nachdem ich sie mit dem Sschalter aus und wieder eingschaltet habe, leuchtet sie beim Fahren hin und wieder kurz auf. kennt jemand das Problem und kann mir einen Tip geben?
    Schönen Grüße
    Gerd

    Probleme mit der innenbeleuchtung
    Moin,
    vor einigen Wochen bei meinen 80 B4 (EZ 12/94) der Türkontakt Schalter an der Fahrertür abgebrochen. Als mir dann das Kabel in die B Säule gerutscht ist hatte ich erstmal keine Lust das zu suchen und bin ohne Deckenleuchte gefahren. Gestern habe ich einen neuen Schalter eingesetzt und seitdem spinnt die Leuchte. Erst blieb sie an, nachdem ich ein paarmal hin und hergeschaltet habe schien es zu funktionieren. Heute blieb sie dann wieder an und nachdem ich sie mit dem Sschalter aus und wieder eingschaltet habe, leuchtet sie beim Fahren hin und wieder kurz auf. kennt jemand das Problem und kann mir einen Tip geben?
    Schönen Grüße
    Gerd

    Moin,
    bist du im adac oder hast einen anderen Schutzbrief? Die könnten dir evtl schon mal nen Anhaltspunkt liefern. Vielleicht wäre das ne Möglichkeit, oder ist jemand aus dem Forum in deiner Nähe der mal nachsehen könnte.
    Wo wohnst du denn?
    Gruß
    Gerd

    Moin!
    Ich habe den 5 in 1 Oil Stabilizer eingefüllt. Eine zähe Pampe die allerdings sofort einen positiven Effekt zeigte. Kostet ca. 15 Euro und reicht für 5 bis 6 liter Öl.
    Positiv war der ruhigere lauf und der verringerte Ölverbrauch.
    Schöne Grüße
    Gerd

    Moin,
    einen ähnlichen Ölverbrauch hatte ich Anfangs auch. Hat mich sehr genervt, scheint aber beim abk nicht unüblich zu sein. Bei mir war es mehr als ein Liter/1000 km. Ich hatte mich schon gefragt ob auch unter den Bedingungen ein Ölwechsel noch lohnt oder es durch regelmäßiges Filter wechseln getan ist. Nachdem ich ein Additiv zugegeben habe läuft die Kiste besser und der Ölverbrauch ist um ca. die Hälfte gesunken. Damit kann ich gut leben. Aber du solltest dir angewöhnen öfter nach dem Öl zu sehen, das kann auch schief gehen.
    Schöne Grüße
    Gerd