achja, wo du es sagst:
Öl und Ölfilter sind natürlich auch neu gekommen.
Beiträge von Raute
-
-
Update:
Gestern Ölpumpe und Pleullager getauscht.
Die alte Ölpumpe sah aus wie neu! Das Zahnflankenspiel (Zahnradpumpe) war geringer als das der neuen... Ich vermute daher das Überdruckventil war defekt.Nach ausbau der alten Pumpe bin ich der Meinung: "Die kann garnicht kaputt gehen..."Zu den Pleullagern:
Hören konnte mann sie noch nicht. Die unteren Lagerschalen zeigen erwartungsgemäß weniger Verschleiss als die Oberen.
Insgesamt wars ne gute Idee die gleich mit zu tauschen. Die originalen Lagerschalen waren mal 10µm dicker als die neuen, sollte aber in der Toleranz sein.
Neu verbaut habe ich Kolbenschmidt. Die alten Pleullager siehe Bilder. Interessant finde ich die Riefen in Laufrichtung, als wär da mal Dreck im Öl gewesen...Bellerophon Danke für den Hinweis! Ich hatte zum Glück noch welche liegen
Dämnächst geht es mit den Restlichen Problemchen weiter. -
Kurzes Update und Rückmeldung:
Heute kam das Öldruckmessfich an! Habe natürlich sofort geschaut!
Das externe Manometer sagt meine Anzeige vom Instument stimmt! Es fehlt also etwas Öldruck!
Ich habe daher eine neue Ölpumpe bestellt (mit Überdruckventil).Sobald die Ölpumpe verbaut ist, geht es weiter mit dem Rest...
PS
Das Manometer macht für ~ 25€ einen guten Eindruck! Der passende Adapter war dabei. Auch ist die anzeige im Vergleich zum Audi Instument deutlich direkter, da nicht bedämpft.
Für den professionellen Einsatz oder genaue Messungen würd ichs jedoch nicht empfehelen... -
Ist 5w40 synth. von Meguin. So 2 Jahre aber nicht viele km alt. Nicht das neueste, aber komplett versagen sollte es noch nicht.
Wenn ich den motor langsam hochdrehe steigt der Druck recht linear bis 2,5 bar und dann nicht weiter. Fast so als währe da nen DBV mit 2,5bar eingebaut.
-
Mein Poti war sehr günstig... ich werde nochmal Prüfen wie gleichmäßig sich der Widerstand ändert!
Beim anschauen der Messwertblöcke hatte ich die DK langsam Bewegt und den Wert beobachtet. Sah soweit ganz OK aus. -
Danke für die flotte Antwort!
1)
Muss ich mal schauen ob ich mir testweise mal ein anderes LLRV einbaue. Meins hatte ich ausgebaut und der "Kolben" war leichtgänging, alles sah augenscheinlich gut aus. Villeicht hakt es ja nur manchmal...2)
Werd ich checken sobald ich ein Prüfgerät aufgetrieben hab. [EDIT] Habe was bestellt.3)
kann eigentlich nicht sein, da im normalem Schubbetrieb nix knallt und alles dicht zu ist. Nur nach dem wiedereinkuppeln tritt das auf.4)
ich werd nochmal ordentlich den Verbrauch bestimmen und Berichten. Allerdings wohl erst nach der Öldruckprüfung...5)
Villeicht bin ich nur von den modernen Autos verwöhntLaut Testsoftware sind alle Messwertblöcke in Ordnung!
Motortemp hat z.B. 94°C angezeigt. Alle anderen Werte auch plausibel!
Steuergerät scheint also I.O. und Kabel vermutlich auch.Das Gerät was die komischen Werte ausgegeben hat war ein "AutoDia S101". Scheint also nicht empfehlenswert für unsere alten Kisten. Bei den moderneren hatte ich das schon öfter erfolgreich eingesetzt.
Dann reduzieren sich meine wirklich schlimmen Probleme vermutlich auf den Öldruck! Das wär ja super! Ansonsten läuft er eigentlich ganz gut, ist mit 160.000km ja auch grade erst eingefahren -
Hallo liebe Audi 80er!
Ich habe ein Coupe Fronti mit ABK von 92. Möchte den Wagen gerne
langfristig behalten!Er hat aber leider diverse Probleme… Ich würde mich über
Hilfe freuen!1): Sporadisch hält er nach dem auskuppeln die Drehzahl bei
2000-2500, gefühlt eher wenn er warm ist. Ist aber selten und ich kann es nicht
gewollt reproduzieren. Durch Antippen des Gaspedals geht sie dann meisst wieder runter.
Letzte Woche blieb er sehr hartnäckig auf 2500, ich konnte zwar noch nach Hause fahren aber schön war das nicht.2): Der Öldruck will laut Anzeigeinstrument nicht mehr über 2,5
bis 3 Bar. Im Leerlauf hat er je nach Temperatur 1 – 2,5 bar. Es scheint mir
als ob ein Überdruckventil zu früh öffnen würde. Auch bei voller Drehzahl will
er nicht über die 2,5 bis 3 bar.3): Wenn ich bei rollendem Fahrzeug ohne Gas einkupple,
knallt es (Fehlzündung) durchgehend bis der Wagen auf 1200 RPM abgebremst hat
oder ich Gas gebe. Dabei Zeigt der Bordcomputer denselben Verbrauch an, wie
wenn ich ausgekuppelt rollen lasse (Leerlauf Verbrauch). Es scheint als ob die Zündung komplett aus
ist. Bei normalem Schubbetrieb (eingekuppelt vom Gas gehen) ist alles OK und
Bordcomputer zeigt 0L Verbrauch an (Schubabschaltung). Keine Ahnung ob das
normal ist?4): Er verbraucht zu viel (im schnitt 13L, aber überwiegend Kurzstrecke und Stadt). Die Leistung ist bei kaltem Motor gefühlt besser als bei
warmem. Mein Popometer sagt er hat 15PS zu wenig! Kann aber auch Einbildung
sein.5): Wenn ich das Gaspedal schnell durchtrete sackt er kurz
ein in der Leistung bevor es losgeht. Trete ich das Pedal ganz langsam ist alles
seidenweich. Vielleicht gehört das auch so und die Kiste braucht einfach Zeit
um in die Volllast Kennlinie zu kommen.Fehlerspeicher: keine Fehler!
Was aber Komisch ist:Gruppe 1 Wert 1 ist bei: 94967275°C L (Kühlwasser Temperatur / blauerSensor)
Gruppe 0 Wert 3 ist OK (ist doch vom selben Sensor wie Gruppe 1 Wert 1 ???)
Gruppe 3 Wert 3 ist bei 94967279°C (Ansaugluft Temperatur)
Gruppe 3 Wert 4 ist bei 0,3 bis 2,6V (Spannung Steuergerät - kann das sein? dann sollte der Wagen garnicht laufen oder?)Steuergerät defekt? Kabelbaum sieht optisch gut aus –
Gemessen habe ich nur sporadisch… Villeicht ist auch nur das Auslesegerät Inkompatibel... Werde die Tage nochmal mit einem anderen nachschauen.Leider habe ich keinen Schaltplan und bin daher etwas
aufgeschmissen… Gibt’s da passende Pläne fürs ABK-Coupe in einem der „so mach
ich‘s mir selbst“ Bücher?Ich habe kein nachgerüstetes Kaltstartventil oder
sowas wegen Euro2 Abgas.Was ich bisher so gemacht habe:
- Schleifer vom LMM-Poti versetzt (nur prophylaktisch)
- DK-Poti getauscht (war im Eimer)
- Lambdasonde getauscht
- Relais 30 nachgelötet
- Kühlwasser Temperatursensor Blau ist neu und nachgemessen (20° ca. 2000 Ohm und 80°C so bei 250 Ohm)
- Öldruck Geber für Instrument getauscht, ohne Veränderung.
- Die Unterdruckschläuche haben einen Sehtest, Gehörtest und Bremsenreinigertest absolviert.
- LLRV habe ich für gut befunden. (sauber und leichtgängig, summt im Betrieb)
- Drosselklappe ist innen sauber und leichtgängig (beide Stufen)
- Gaszug ist OKIch habe bereits recht viel gelesen, komme aber irgendwie nicht weiter.
Stehen da villeicht Fehler im Zusammenhang?Schöne Grüße aus Hamburg