Tausch mal die Kabel am Geber, vielleicht sind die nur verkehrt herum aufgesteckt. Dann sollte es eigentlich funktionieren.
Beiträge von Upperlusatia Customs
-
-
Mit meinem 1,8S PM hab ich mal knapp über 210km/h laut Tacho geschafft, das waren dann 196km/h laut Navi. Eingetragen ist er mit 182km/h Höchstgeschwindigkeit. Das finde ich schon beachtlich.
-
Na denn viele unfallfreie Kilometer OHNE Alarmanlage. Braucht eh kein Mensch.
-
Wenn der Wagen nichtmal mit Starthilfe anspringt, ist was oberfaul.
Wenn ich jetzt nicht ganz blöd bin, gibt es eigentlich nur 4 Möglichkeiten, ein Auto nicht zum Laufen zu kriegen:
1. Anlasser dreht nicht durch: Klemme 50 oder Stromversorgung vom Anlasser von Alrmanlage blockiert
2. Anlasser dreht, kein Zündfunke: Stromversorgung Zündspule unterbrochen
3. Anlasser dreht, Zündfunke da, keine Spritversorgung: Stromversorgung Kraftstoffpumpe unterbrochen
4. Anlasser dreht, Kraftstoffpumpe läuft bei Zündung 3 sec. vor: Drehzahlsignal (Hallgeber) vom Motor unterbrochen.Da kannste mal anfangen mit suchen, besser ist jedoch, du reißt den ganzen Schrott raus und reparierst die betroffenen Stellen. Für die alten Alarmanlagen aus dem Zubehör gibt es meistens keine Schaltpläne mehr, geschweige denn irgend welche Ersatzteile.
-
Da ich schon seit einiger Zeit hier im Forum rumgeister, mein Auto vorgestellt habe und Fragen beantworte, komm ich mal zu meiner Person. Ich heiße Robert und bin 26 Jahre jung oder alt. Gelernt hab ich KFZ-Mechatroniker und kann auch nach Feierabend nicht von den Autos lassen.
Leben tu ich im tiesten Osten der Republik, im Dreiländereck Deutschland, Polen, Tschechien im schönen Freistaat Sachsen.
Es ist ein super Forum hier, fast familiär und man bekommt immer gleich Hilfe. Ich hoffe, das bleibt auch so bei der rasant steigenden Anzahl an Forumsnutzern.
Falls jemand meinen Audi noch nicht kennt, kann hier seine Neugier und Wissensdurst stillen. -
Die 80er Audi`s lassen sich etwas bescheiden entlüften, da die Schlauchein- und -ausgänge für den Wärmetauscher höher liegen, als der Ausgleichsbehälter. Mach es so, wie es Audi-Bo beschrieben hat, mit offenem Deckel. So kann sich kein Druck im Kühlsystem aufbauen und du hast noch am ehesten die Chance, dass sich die Luftblasen dort rausdrücken.
Wegen der feuchten Stelle am Unterboden, das ist mit Sicherheit der Kraftstoffilter. War bei mir auch so vor einem 3/4 Jahr. Das Ding war durchgerostet, weil es noch der erste Filter war. Audi schreibt für das Teil keinen Wechselintervall vor, aber wenn mich einer fragt, würde ich den aller 60000km wechseln, quasi bei der großen Durchsicht, wo das ganze andere Filtergedöns auch rausfliegt.
-
Mach doch einfach den Zylinderkopf runter und ersetz die Ventilschaftdichtungen, Ventilsitze neu einschleifen, neue Kopfdichtung und schon haste Ruhe. Das ist allemal preiswerter als ein Motorumbau. Und 225000km ist doch nicht außer der Welt. Da gibt´s Motoren, die haben 100000km und mehr weg und die summen wie ein Bienchen.
-
Wenn du noch kannst, mach mal ein paar Bilder vom defekten Zahnriemen. Da muß sich ja irgend etwas im Riemengehäuse aufgelöst haben, daß der der Zahnriemen so einen Schaden nimmt.
-
In einer freien Werkstatt wirst du wohl so 750 bis 900? rechnen müssen. Da sollte dann aber der Kopf komplett gemacht sein, sprich Kopf geplant, Schaftdichungen neu und wenn nötig, die krummen Ventile neu. Wenn du einen neuen Kolben brauchst, wird`s kostenintensiver. da kannste gleich einen neuen gebrauchten besorgen, kommste preiswerter. Man könnte aber erstmal einen neuen Zahnriemen auflegen und dann mal ne Kompressionsdruckprüfung machen lassen. Falls die ok sein sollte, Startversuch machen. Wenn`s funktioniert, haste Schwein gehabt, ansonsten Kopf runter und schauen, was defekt ist.
-
-
Klingt fast so, als ob dein Motor viel zu fett läuft. Was für Trinkgewohnheiten hat er denn momentan? Würde auch erstmal Steuerzeiten und Falschluft prüfen.
-
Die Abnahme des Fahrwerkes muß vor der HU passieren, da ohne die Abnahme die allgemeine Betriebserlaubnis des Fahrzeuges erloschen ist. Somit gibt es auch keine HU. Man kann die Abnahme aber am selben Tag vor der HU machen lassen, man muß nur der Wrkstatt oder dem Prüfer vorher Bescheid geben. Die Eintragung in die Papiere macht ja dann das zuständige Landratsamt.
-
Meine Kupplung kommt auch erst auf dem allerletzten Stück, ist aber mechanisch voll i.O. Ich hatte bei 175000km das Getriebe mal draußen und hab sie drin gelassen. Mittlerweile hab ich 207000km auf der Uhr stehen und sie trennt immer noch sauber. Wie gesagt, man kann nichts einstellen, vielleicht nur mal beim Bremsflüssigkeitswechsel auch beim Kupplungszylinder die alte Brühe mit rausdrücken.
-
Mein Audi bockt auch manchmal so um die 2000 1/min. Es ist ein PM 1,8S. Ich hab schon vieles probiert und ausgetauscht, aber nichts hat geholfen (Zündkerzen, Verteilerkappe u. -finger, Kraftstoffilter, Temperatursensor Kühlmittel). Ich vermute, dass mein Drosselklappenpoti eine tote Stelle hat, habs aber noch nicht prüfen können. Ich würde erstmal beim Kühlmitteltemperatursensor anfangen und den tauschen.
-
Wenn genug Federvorspannung vorhanden ist, kannst du sie eigentlich mit den original Dämpfern fahren. Was steht denn im Gutachten drin, denn das ist ja eigentlich entscheidend. Schreibt Eibach die Verwendung von gekürzten Stoßdämpfern vor? Wenn ja, kriegst du sie wahrscheinlich mit original Dämpfern nicht abgenommen, auch wenn Federvorspannung vorhanden ist.
-
Die Viskosität ist 75W-90. Die Schraube ist wie schon beschrieben konisch, die dichtet von allein ab. Man merkt beim Einschrauben schon, wann es fest genug ist. Bei der Öleinfüllschraube muß etwas Öl heraustreten, dann ist es genug. Bei meinem Audi mit PM-Motor und AXC-Getriebe passen laut Hersteller 2,6l rein. Beim Wechsel des Öles hab ich aber 2,8l gebraucht.
-
Die Reifen darfst du fahren, die Felgen mußt wahrscheinlich eintragen lassen, außer es gibt ne ABE dazu.
-
Genau vom Schrotti und wenn da noch der Schlauch vom Luftfilterkasten zum Ansaugstutzen dran ist, nimm ihn gleich mit. Oder wenn du was für die Optik willst, kauf dir ein Bonrath Powerrohr.
-
Das Einfachste wäre den runden Filter komplett zu demontieren und dann dir einen Ansaugstutzen vom Golf II oder III 1,8 mit Monoeinspritzung zu besorgen. Daran kannst du dann alle offen Luftfilter dran schrauben. Mehr Leistung wirst du dadurch allerdings nicht erreichen, weil der Luftfilter direkt über der Ansaugbrücke und Abgaskrümmer ansaugt. Und je wärmer die Luft, desto weniger Leistung. Am besten, man verlängert es noch, bis der Filter vor dem rechten Scheinwerfer sitzt.
-
Also ich will 16 Zoll auf meinem Audi fahren, sieht besser aus, als 15 Zoll. Aber man muß ganz schön was an der Karosse machen, wenn man 9x16 ET 15 fahren will, wie ich...