Das ist mal ein sehr schöner Thread. Endlich mal ein paar Gesichter hinter all den Autos.
Das bin ich mit meiner Freundin im Urlaub dieses Jahr in der Schweiz. Irgendwie werden die Haare auf dem Kopf auch immer weniger. Dann seh ich bald aus wie KKrHB. Naja, ein schönes Gesicht braucht halt Platz.
Beiträge von Upperlusatia Customs
-
-
Die Anhängerkupplung meines Audis ist in den Fahrzeugpapieren eingetragen. Mein Bruder hat vor ca. 3 Jahren eine an seinem 3er Golf nachgerüstet. Die hat ein E-Prüfzeichen und mußte nicht eingetragen werden. Zumindest hat er es nicht gemacht. Bei der HU gab´s auch keine Probleme: Elektrik geprüft, nach ABE bzw. E-Prüfzeichen geschaut, alles ok. Und der alte Golf (Baujahr 1994) hat bestimmt auch noch keine ECE-Prüfung.
Es muß halt nur ordnungsgemäß angebaut und die Elektrik funktionsmäßig angeschlossen sein. Dann sollte es keine Probleme geben.
Ansonsten mußt du halt mal bei einer anerkannten Prüforganisation mit den Unterlagen zur AHK nachfragen, ob es abgenommen werden muß oder nicht. Fragen kostet nichts... -
Achsvermessung kann nicht verkehrt sein. Eine Achsvermessung ist immer noch preiswerter als zwei neue Reifen.
-
Coole Sache, ich bin definitiv zu spät geboren.
-
Das ist ne sehr gute Frage. Ich weiß auch nur, dass es angeblich nur 306 S2 Limos geben soll. Aber an der Fahrgestellnummer kann man ja auch schlecht erkennen, ob es eine Limo oder ein Avant ist. Wie kommt man dann überhaupt auf die Zahl? Mittels Fahrgestellnummer bei Audi anfragen oder gibt es für die S2 Limo einen Ausstattungscode auf dem Zettel im Kofferraum?
-
Und einiges gibt`s für den Typ89 nicht mal in Papierform, sondern nur auf Mikrofilm.
-
Man sollte schon etwas Erfahrung beim Einpressen neuer Lager haben, sprich: entweder schon 2-3 mal selber gemacht oder jemanden ganz genau auf die Finger geschaut, der sowas beherrscht. Ansonsten wird´s wohl beim ersten Mal schief gehen. Die sicherste Variante ist: Radlagergehäuse ausbauen und in eine Werkstatt schaffen. Die pressen dir dann das alte raus und das neue rein und du hast nicht mehrere neue Lager wegen "Ausprobieren" auf dem Gewissen. Wäre auch schade ums Geld.
-
Wenn ihr mal was ganz exklusives im Bereich Audi 80 sehen wollt, dann habe ich hier das Richtige für euch: KLICK
Der is sogar noch zu haben. Wahnsinn, wer sowas verkauft! Es scheitert bei mir, wie so oft, am lieben Kleingeld. -
Ich bin an der Kreuzung geradeaus gefahren, also war da nix mit blinken. Radio war aus, der einzige Verbraucher war der Lüfter der Heizung auf Stufe 1. Es kann ja auch an der Stromversorgung (Kabelbaum) liegen, ne korrodierte Masse o.ä., ich hab´s noch nicht geprüft. Fakt ist jedenfalls, dass meine Pumpe unterschiedlich schnell dreht und dies nichts mit Spannungsschwankungen im Bordnetz zu tun hat, sonst würde auch mein Voltmeteranzeige fröhlich hin- und hertanzen.
-
Letzte Woche habe ich allerdings festgestellt, dass die Pumpe unterschiedliche Geräusche macht. Während einer Rotphase an einer Ampel ist es mir deutlich aufgefallen, dass sie nicht gleichmäßig läuft, sondern unterschiedlich schnell. Daher kommen auch die "hohen" und "tiefen" Summgeräusche. Auf Verdacht werde ich sie dennoch nicht wechseln. Wenn sie mal den Geist aufgibt, ist ja schnell getauscht und für unterwegs gibt´s ja immer noch die Männer in Gelb.
-
Das gehört zwar nicht ins B4 Forum, trifft aber voll auf die Frage zu. Ich habe bei meinem Typ89 auch die Zusatzinstrumente nachgerüstet. Bei mir war aber nur ein Öldruckschalter am Ölfilterflansch. Die andere Bohrung war mit einem Blindstopfen verschlossen. Ist das dann ein kombinierter Druckschalter, der beide Öldruckschalter kombiniert? Motor ist ein PM mit Mono-Motronic.
-
Die Pumpe meines 80er (PM) läuft auch ganz schön laut, die hört man sogar bis 50km/h summen, wenn das Radio aus ist. Ich war auch der Meinung, wenn die so laut gehen, halten sie nicht mehr lange. Ich hab meinen mit 160000km gekauft, mittlerweile hat er 217000km weg und die Pumpe fördert immer noch. Laut, aber sie fördert. Ich weiß jetzt aber im Moment nicht, ob es Herstellerunterschiede gibt, Bsp. Bosch oder Pierburg, Valeo oder andere. Wenn ja, vielleicht ist die Geräuschkulisse dann ja herstellerabhängig. Es soll ja auch leise Pumpen geben, wobei "leise" ja auch wieder subjektiv zu betrachten ist.
-
Ich glaube nicht, daß hier jemand eine Einbruchsanleitung online stellt. Dann müßten wir ja alle Angst um unsere Autos haben.
Die ZV bei den Typ89 geht schon in so eine Art Safemodus. Ist das Auto zu und man versucht einen Knopf hoch zu ziehen, wird dieser wieder zurück gezogen. Also brauchst du es mit einem Draht gar nicht erst versuchen. Außer du kriegst das Auto irgendwie von außen gestartet, dann lässt sich die ZV auch entriegeln. Ansonsten gibt es nur eins: Billigste Scheibe raussuchen und einschmeißen. -
Suchfunktion benutzen oder mal bei "Frei Schnauze" in der Fahrzeugdoku nachlesen, der hat das schon gemacht und dokumentiert.
-
Zittau ist gut du, vielleicht sieht man sich mal.
-
Das Rad ist mit so einem eingelegtem Kerbstift aus Metall arretiert, damit es sich nicht verdrehen kann und es die Steuerzeiten nicht verstellt. Und der Kerbstift ist auch noch da, wenn das deine Frage ist, hat sich auch nicht verklemmt. Das Rad liegt sauber hinten an der Nockenwelle an und wurde ordnungsgemäß mit Drehmomentschlüssel und Gegenhalter angezogen. Ich habe es auch schon mehrmals nachkontrolliert, die Schraube ist fest.
-
Was für einen Ölkühler hast du denn verbaut? Einen, der vorn in der Stoßstange vom Fahrtwind gekühlt wird, oder einen wassergekühlten, so wie man das vom B4 kennt, der oberhalb vom Ölfilter sitzt?
Der Zahnriemen liegt weit mehr als zur Hälfte auf, er steht max. 1mm nach vorn über. Ich finde es halt nur ungewöhnlich, den vorher lief er mit der vollen Fläche über das Nockenwellenrad. Über die Spannrolle, Zwischenwelle und Kurbelwellenrad läuft er ja auch ordentlich, nur oben gafft er halt ein klein wenig über.
-
Ich würde es einfach mal ausprobieren. Wenn er dann zu fett läuft, baust du halt die alten Düsen wieder ein. Die Frage ist halt, ob du mit den Düsen auch eine AU bestehen würdest. Mit dem Ruß würde ich jetzt nicht so eng sehen. Jeder Diesel ohne Partikelfilter rußt, damit jeder in der Umgebung auch weiß: Achtung, schwarze Wolke, das darf ich nicht einatmen.
-
Hallo zusammen,
letzten Sonntag war ich auf der Autobahn mit meinem 80er unterwegs. Im Vollastbetrieb wurde das Öl ca. 120°C warm, laut Anzeige. Kühlmitteltemperatur war ok, ein bißchen über 90°C. Ist die hohe Öltemperatur normal oder sollte ich über einen Ölkühler nachdenken? Bei normaler Fahrweise sind es gerade einmal 80-90°C. Der Motor ist ein 1,8 PM mit Mono-Motronic mit 209000km. Der Zylinderkopf wurde um 4/10mm geplant, so dass er ein bißchen höher verdichtet. Ansonsten ist alles Serie.
Das zweite Problem ist der Zahnriemen: Im Februar hatte ich einen Zahnriemenschaden. Eine Schraube vom Lichtmaschinenhalter war gebrochen und hatte mir den Zahnriemen und das Nockenwellenrad beschädigt. Ich habe damals den Zahnriemen und das Nockenwellenrad ersetzt. Seitdem läuft der Riemen auf dem Nockenwellenrad außermittig; das heißt er steht zur Fahrzeugfront hin etwas über. Zahnriemen und Nockenwellenrad sind Neuteile.
Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen. Besten Dank schonmal dafür.
DT 52
-
Eigentlich nicht, das sind zwei Paar verschiedene Schuhe. Ich habe bei meinem auch die Zusatzinstrumente nachgerüstet. Die Zusatzinstrumente haben einen eigenen Kabelbaum und eigene Sensoren. Für das KI gibt es einen eigenen Drucksensor. Die Kontrollampe im KI hat nichts mit der Analoganzeige der Zusatzinstrumente zu tun, die arbeiten unabhängig voneinander.