Beiträge von Xpressman

    Guten Abend,


    ich beginne noch einmal bei Start und habe ein paar Fragen an dich, sorry...


    Kriegt der Bock genug Luft und Sprit? Und zündet er regelmäßig und zum richtigen Zeitpunkt?


    Mein Esel hatte das nach dem ZKD-Wechsel ähnlich wie dein Motor. Bei mir waren 4 von 5 Düsen defekt, eine hatte fast keinen Strahl, die andere ein durchgehenden Flüssigkeitsstrahl, also das Gemisch hat nicht gestimmt.


    Beim Wechsel von Verteiler und Finger, hast du die ZES angesehen?


    Geht dein Kaltstartventil richtig? Das kann sowohl nicht als auch dauerhaft einspritzen. Hast du das angesehen?


    Der Systemdruck an sich passt auch? Sprich, arbeitet der Mengenteiler noch korrekt und passt der Drucksteller der KE?


    der barometrische Korrekturschalter erzählt auch keinen Unsinn?


    Luftmengenmesser richtig justiert und frei beweglich? DK-Poti passt auch?


    Die Lambda hast mal abgesteckt? Ich weiß, die arbeitet nicht, wenn der Motor kalt ist, ich hatte schon mal eine mit nem Kurschluss verbaut, die hatte so wirre signale, die konnte vom MSG nicht ignoriert werden.


    Die Ansteuerspannung am LLR passt auch?


    Sorry für die vielen Fragen, ich stelle die dir nur, weil ich mir diese Fragen auch stellen würde, wenn der NG so bockig zappelt und ich würde an diesen Stellen suchen...


    Grüße
    Christian

    Guten Abend die Herrschatfen,


    ich gurke hier schon etwas länger durch das Forum und lese fleißig mit :D


    Aktuell quält meinen NG im B4 das Lenkgetriebe. Sobald das Auto richtig schon warm oder heiß ist, meldet sich ein dumpfes Knacken, es ähnelt einem Stick-Slip klacken/knacksen. Viele Jahre sind mit der Suche drauf gegangen (kein Scherz!).


    Mittlerweise zeichnet sich das Lenkgetriebe als Täter und Ursache ab. Sobald dieses heiß ist, kommt es im Inneren oder am Auslass der Zahnstange zu einem Stick und einem Slip beim Lenken. Es sieht im Motorraum so aus, als ob sich die Zahnstange sprunghaft (2 -4mm) aus dem Getriebe bewegt, eben hängen bleibt und sich dann weiter bewegt. Das Spiel in der Lenkung haben wir schon maximal eingestellt, mehr ist nicht drinnen, sonst bewegt sich die Zahnstange nicht mehr freiwillig um den Mittellage.


    Es sind weder Domlager noch Querlenker, Koppelstangen, Fahrwerk oder Spurstangen oder deren Köpfe (alles bereits in vierter Revision verbaut, bei 174tkm mit Lemförder, Sachs und H&R) an dem Geräusch schuld. Man kann es richtig fühlen am Lenkgetriebe und man verbrennt sich dabei dir Bratzen.


    Nun muss ich den Saugschlauch an der Servopumpe ersetzen, da er über die Jahre porös wurde, dabei wechsele ich auch das Servoöl komplett aus.


    In diesem Zuge denke ich darüber nach, ob ich einen kleinen Kühler für das Servoöl mit integriere. Ihr wisst ja, bei anderen Fahrzeugen sind drei bis viermalig gebogene Wendel im Motorraum verbaut, die das Servoöl etwas herabkühlen können.
    Der NG hat das ja nirgends, wenn ich mich nicht völlig täusche?!


    Würde das helfen, um die Temperatur innerhalb des Lenkgetriebes zu verringern? Bringt das überhaupt etwas oder ist das beim NG Irrsinn?
    Falls jemand eine These hat, warum das Lenkgetriebe im Heißzustand überhaupt knackt, immer her damit, bin für alle Variationen offen...


    Wäre der Olkühler an sich sinnvoll, um die Lebensdauer des Lenkgetriebes eventuell zu verlängern?


    Wie sind eure Meinungen dazu?


    Ich danke vorab schon für eure Ideen und euren Input und wünsche einen schönen Abend.


    Bei weiteren Fragen oder falls ich eine Info vergessen haben sollte, immer gerne Gegenfragen.


    Viele Grüße
    Christian


    Hm, ich habe leider kein Oszi, um die Lamdbaregelgeschwindigkeit zu prüfen...Werte laut AU sind i.O. TÜV war im April. V.a. wie soll ich auf der kurzen Strecke, in der es passiert verlässlische Messwerte erhalten??
    Flaschluft wurde gesucht und in diesem Zuge alle Schläuche im Unterdrucksystem gewechselt inkl. aller Schellen, die an den Schläuchen sitzen. Startpilot oder Bremsenreiniger bringen keinen Erfolg. Ölpeilstab ziehen bringt einen merkbaren Ruck durch den Motor.
    Grundeinstellung wurde durchgeführt. MStg in Grundeinstellung (mit VCDS), ZZP gestellt (eher nur kontrolliert, Schalter und Geber kontrolliert)



    Hatte ich bei einem v6 mal da kam es vom kaltlaufregler.
    Man hatte wie ein leistungsloch beim beschleunigen.da half nur voll durchtreten oder Gas kurz wegnehmen.

    Den hatte ich auch im Verdacht. Es war ein Euro II Umrüstsatz von HJS verbaut. Jetzt nicht mehr länger, wieder alles im Originalzustand. Brachte leider keinen Unterschied und auch keine Verbesserung.


    Wie hast du den Drucksteller geprüft?


    Habe jetzt schon des öfteren von im alter "erlamten" Druckstellern gehört. Keine Ahnung ob da was dran ist.


    MfG Steffen

    Mea culpa :whistling: Den Druckstellerstrom und den Systemdruck mit Manometer. Stimmt, die lahmen Drucksteller habe ich auch schon oft gelesen, dass die Membran da drinnen Spannung verliert, wobei man die Vorspannung auch manuell wieder erhöhen kann. Da aber das Spritzbild der Düsen i.O. ist und auch der Systemdruck konstant gehalten und sauber angepasst wird und zusätzlich der Haltedruck im System laut Vorgabe ist, denke ich nicht, dass der nach 170tkm bereits platt ist?! :(


    Was ich noch vergessen habe: Es sind alle ESV neu von Bosch, samt Düsenumspülungen und Dichtringen...
    Und, das Auto hatte noch nie einen anderen Besitzer als meinen Vater, er ist erste Hand und ich bin damit aufgewachsen, es sind keine Sachen an dem Ding gemacht worden, wo es keine Rechnug gibt oder ein anderer etwas gebastelt hätte...


    Dann muss ich wohl einfach noch den Versuch starten und eine neue Lambda suchen und die mal reinsetzen, von Bosch natürlich. Vllt hilft das ein bisschen.



    Danke für eure Tipps und einen sonnigen Tag!


    Grüße
    Christian

    Guten Morgen die Herrschaften,


    ich krame den alten Thread mal hoch und klemme mich mit einem ähnlichen Problem an:
    Vor ein paar Wochen haben ich einen NG von meinem Vater vererbt bekommen, der mir leider etwas Kopfzerbrechen bereitet...
    Ist ein 92er mit knapp 170tkm.


    Das Auto nimmt für eine sehr kurze Zeit nur widerwillig Gas an. Es besteht in der Warmlaufphase, wenn die Schubabschaltung das erste mal agiert hat.
    Muss man sich folgendermaßen vorstellen: Kaltstart, Gemisch wird angefettet, LL-Drehzahl erhöht und man fährt los. Einwandfreie Gasannahme, kein Rucken, perfekter Lauf. Nach ca. 300m muss ich wegen einer Kreuzung vom Gas, aus der ich wieder herausbeschleunigen will, sofern es geht, dann nimmt er nur widerwillig Gas an, v.a. unter 2000 Umdrehungen. Es ist kein Ruckeln, sondern ein Zögern, man merkt wie er will, aber nicht darf...zugeschnürt, trifft es ganz gut. Besonders merkbar ist es unter 1800 Umdrehungen, wenn man aus dem zweiten Gang niedertourig aus der Kreuzung will, da passt das Gemisch nicht.
    Nach weiteren 600-800m ist das dann wieder völlig weg und man kann sauber und ruckfrei Gas geben und er zieht frei und absolut weich bis 3000 hoch, mehr gebe ich nicht bevor das Öl warm ist.


    Und bereits gemacht wurden an dem Auto im letzten Jahr:
    ZKD mit einschleifen der Ventile, neuer Hydros, Federn usw.
    Alle (!) Schläuche neu, Ansaughutze neu, DK gereinigt und Poti geprüft, Zündanlage komplett erneuert (Endstufe, Verteiler, Kappe, Kabel, Kerzen)
    LL-Schalter und Volllastschalter i.O.
    ZZP genau eingestellt durch eine wahrlich gute Werkstatt mit Verstand.
    LLRV ist neu.
    Kühlmitteltempsensor neu, brachte keine Besserung.
    Dichtung Ölpeilstab neu, Öleinfülldeckel neu.
    Drucksteller geprüft, Druckregler geprüft.
    Luftmassenmesser geprüft, Luftfilter neu.
    Die Lambda ist 40tkm alt.


    Ich stehe wie der Ochse vorm Berg und weiß nicht weiter...


    Verbrauch absolut i.O. (8-10l bei gemäßigter Fahrweise), Leistung im warmen Zustand voll da. Runder Leerlauf in allen Lagen, kein Sägen. CO geprüft und absolut innerhalb der Norm. AGA dicht, alle Dichtungen erneuert.


    Ich bin Perfekionist, muss ich gestehen und mich stört das einfach, auch wenn es fast vernachlässigbar ist.
    Mein Ansatz ist, wenn es alles passen würde, dann würde das Problemchen nicht bestehen.


    Aber wo soll ich anfangen?
    Die Lambda rauswerfen und durch eine neue ersetzen? Ich weiß halt nicht, ob ich mir damit was Gutes tue oder eine weitere Unbekannte einbaue in mein System.


    Ich bin für jeden Rat dankbar und probiere jede Version aus. Muss zu Lambda gestehen, wenn ich sie abstecke, dann muss ich eine neue holen, da der Stecker des Regelkreises verklebt ist, warum auch immer...


    Danke für eure Hilfe und bitte entschuldigt den ellenlangen Text...Lieber einmal zu viel, als zu wenig Infos.


    Grüße und angenehmen Abend,
    Christian