Frage: Passgenauigkeit Automatikgetriebe an Motor

  • Hallo,


    ich fahre einen B4 Avant, Baujahr 93 mit 115 PS ABK Motor.


    Mein Automatikgetriebe ist wahrscheinlich hin. Der Rückwärtsgang geht nicht mehr, da ruckelt er nur noch und hat keine Kraftübertragung mehr. Außerdem Schaltet er die Gänge sehr hart, vor allem von 3 in 4.


    Habe hier schon einiges über Automatikgetriebe gelesen, von wegen Wartung usw.


    Die Datei Getriebekennbuchstaben die hier angeboten wird habe ich auch.


    Nun meine Fragen:


    Kann mir jemand ganz genau sagen, welche Getriebe (Kennbuchstaben) mit Sicherheit an den ABK Motor passen, also sprich mein CFR Getriebe runter und das neue einfach nur dran, ohne sonstigen Umbau?


    Wenn ich ein von den Kennbuchstaben her anderes Getriebe verbaue, passen dann da meine Antriebswellen ohne Umbau an den Antriebsflansch?


    Kann ich ein von den Kennbuchstaben her anderes Getriebe verbauen, ohne das Getriebesteuergerät zu wechseln?


    Passt eventuell auch eins von einem Audi 100? Den gabs ja auch mit dem 115 PS Motor. Ob der auch ABK heißt weiß ich aber nicht.



    Bei Audi konnten, oder wollten sie mir nicht helfen, denn sie sagten nur was von, es passt nur die Artikelnummer die hier im Rechner steht. Mit den Getriebekennbuchstaben konnte, oder wollte er nichts anfangen.?!


    Vielen Dank für eure Unterstützung,
    mit freundlichen Grüßen
    Alex

    Meine Frau fährt den Audi 80 B4 2.3 mit 133 PS von 1992. Ich den Audi 80 B4 2.0 mit ca. 133 PS im Sommer und den Subaru Legacy Kombi 125 PS im Winter.

  • Audi klassifiziert sowas als tuning und das unterstützen die nicht. Da es eine nicht hervor gesehene bauliche Veränderung darstellt


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

  • Sowas dachte ich mir auch. Nur ich kann mir nicht vorstellen, dass wenn der Getriebekennbuchstabe anders ist auch das Getriebe jedesmal komplett anders ist. Das wäre doch in der Produktion viel zu aufwendig und teuer.


    Ich möchte einfach nur ein Getriebe plug and play tauschen, ohne das ganze Fahrzeug neu zu entwickeln.


    Deswegen die Frage, ob jemand weiß ob und mit welchen Getrieben das geht, denn einfach mal eins kaufen, was nicht passt, ist mir etwas zu teuer.


    Gruß Alex.

    Meine Frau fährt den Audi 80 B4 2.3 mit 133 PS von 1992. Ich den Audi 80 B4 2.0 mit ca. 133 PS im Sommer und den Subaru Legacy Kombi 125 PS im Winter.

  • Warum kaufst du dann nicht einfach das Getriebe das verbaut is?


    Soweit sich meine Nachforschungen auf den Audi 80 übertragen lassen, kannste die Getriebe untereinander "beliebig" tauschen. Also Glocke und Halter sollten immer passen, mit den Antriebswellen ist das so ne Sache, da weiß ich nun nicht welche da gleich sind, sind aber bei Bedarf sehr schnell umgebaut da nur das innere Gelenk getauscht werrden muss.


    In wiefern sich die Steuergeräte unterscheiden kann ich dir momentan allerdings nicht sagen. Ich denke aber mal das es hier keine verschiedenen gibt!


    Gruß

  • Wenn das so einfach wäre.


    Wenn es ein Schalter wäre, wäre es kein Problem, denn so viele CCF Getriebe wie ich gefunden habe, da hätte ich schon eins, aber ein CFR habe ich noch nicht gefunden, deswegen möchte ich ja wissen, welche noch passen, um die Auswahl- und Kaufmöglichkeiten zu erweitern.


    Aber das mit der Glocke und dem Halter hört sich doch gut an.


    Sind die auch bei den anderen Motoren gleich, z.B. vom 2.3, 2.6, 2.8 oder passt das nur vom 2.0E?


    Von wegen Steuergerät, sagtest du, im Moment nicht, könntest du das die nächsten Tage rausfinden?


    Gruß Alex.

    Meine Frau fährt den Audi 80 B4 2.3 mit 133 PS von 1992. Ich den Audi 80 B4 2.0 mit ca. 133 PS im Sommer und den Subaru Legacy Kombi 125 PS im Winter.

  • Verbaue das selbe, welches du auch drinhattest.


    Das kann dir keiner genau sagen, ob nun Elektronik, Mechanik und sonstige Regelung passen. Woran ich dann eher nicht glaube. Und dann reisst du den Scheiss wieder raus, weil du keinen passenden Kabelbaum hast..



    Außerdem, wenn er die Gänge hart schaltet, muss das nicht am Getriebe liegen. Dann isser im Notlauf. Daher würde ich erstmal den Fehler finden, ohne wieder Sinnlos Geld zum Fenster rauszuschmeißen. Denn wenn es das DKPoti oder was an der Motorsteuerung ist, dann schauste wieder dumm aus der Wäsche, wenn das neue drin ist, und dasselbe Verhalten zeigt.

  • Rechner rausholen und auslesen oder auslesen lassen.


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

  • War heute bei Audi, Fehlerspeicher auslesen.
    Waren keine Fehler abgelegt.


    Habe nun ein CFW Getriebe, was ich bekommen kann.
    Es war auch in einem ABK verbaut, also sollte es von daher passen.


    Was ich nicht weiß, gibt es zwischen CFW (das Neue) und CFR (das Alte) Unterschiede vom Wandler, vom Flansch oder vom Steuergerät, bzw von den Befestigungspunkten am Unterboden? Denn meiner ist ein Avant und das CFW ist aus einer Limosine.


    Gruß Alex.

    Meine Frau fährt den Audi 80 B4 2.3 mit 133 PS von 1992. Ich den Audi 80 B4 2.0 mit ca. 133 PS im Sommer und den Subaru Legacy Kombi 125 PS im Winter.

  • Irgendeinen Unterschied wird es geben, sonst hätte es keinen anderen kennbuchstaben. Daher an Audi wenden (nicht an den Händler, der weiß das auch nicht) oder an einen Getriebespezialisten.


    Ob das nun im ABK oder sonstwas war, interessiert recht wenig, nur der Getriebekennbuchstabe ist entscheidend.


    Wenn keine Fehler abgelegt sind, ist das schonmal schlecht. Dann hilft nur noch Messwertblöcke durchsuchen..oder eben die Mechanik des Getriebes anschauen..

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!