ABC Motor springt nicht mehr an nach Aus- und wieder Einbau

  • Guten Tag,


    ich habe folgendes Problem.
    Im Juni habe ich den ABC Motor aus meiner B4 Limo ausgebaut um die Kupplung neu zu machen.
    Nun nach dem Lackieren usw. habe ich den Motor wieder eingebaut.
    Vor einer Woche wollte ich dann endlich mal wieder den Schlüssel rumdrehen. Ergebniss, der Motor springt nicht an, da kein Zündfunke.
    Habe dann festgestellt, das ich zwei Kabel eingeklemmt habe. Und zwar vom Motordrehzahlgeber + Geber Zündzeitpunkt.
    Beide Geber sowie den Hallgeber habe ich heute getauscht.
    Schlüssel rumgedreht. Der Motor dreht wieder nur durch und das wars. Habe dann mit einer zweiten Person geguckt und das Ergebnis ist, das wieder kein Zündfunke kommt und auch die Zündkerzen trocken sind, daher er spritzt auch nicht ein.
    Ich musste auch überbrücken und teilweise ging die Bordspanung dabei dann unter 12V. Aber dennoch sollte es ja für einen Zündfunken reichen?
    Habe leider keinen Tester hier.
    Könnte es auch am Klopfsensor liegen? Bei mit war der Fahrerseitige defekt. Da ich noch einen von der Beifahrerseite liegen hatte, habe ich diesen verbaut. Mir sagte man bis auf die Kabellänge sei kein Unterschied.


    Bin nun mit meinem Latein am Ende. Was kann es nur sein?

  • Ich bekomme noch das :puke:


    Nachdem er damals nicht ansprang und es letzten Endes das Relai der Kraftstoffpumpe gewesen ist, lief der Motor bis vor einer Woche ohne Probleme.
    Dann versagte ab und zu die Kraftstoffpumpe und teilweise konnte ich den Zündschlüssel auf Starten drehen und es dauerte erst bis sich was am Anlasser tat.


    Am Samstag tauschte ich dann die Kraftstoffpumpe, da die alte nur noch sporadisch ging.
    Soweit, so gut.
    Neue Kraftstoffpumpe eingebaut, geguckt, ob sie fördert und dann alles wieder zusammengebaut.
    Dann wollte ich das Fahrzeug starten ... er orgelte, wollte kommen aber die Batterie war leer.
    Ich habe dann überbrückt, doch er sprang plötzlich nicht mehr an.
    Habe dann nach dem Kraftstoffdruck geguckt, welcher auch vorn vorhanden ist.
    So dachte ich mr, vllt. bekommt er keinen Zündfunken und siehe da, es kommt kein einziger Funke.
    Nach genauem gucken, fiel mir dann auf, dass das Kabel vom G4 an der Isolierung defekt war.
    Meine vermutung war, dass ein Marder dran gewesen ist, denn das Kabel war vorher intakt.
    Habe heute den G4 gewechselt und was passiert .. wieder kein Zündfunke.


    Mit VAG Com kommen wir auch nicht in das MSG vom 2,6l ABC.
    Und einen original VAG 1551 besitze ich leider nicht, somit haben wir mal mit einem Multimeter folgendes gemessen:


    - am Leitungsstrank liegen beim G4 und G28 jeweils 0,2V an. Ist das i.O.?


    - G4 - etwas mehr als 1K Ohm
    - G4 angesteckt und gestartet - (Messung dann am Kabel vom MSG) - kein Impuls


    - G28 - etwas mehr als 1K Ohm
    - G28 angesteckt und gestartet - (Messung dann am Kabel vom MSG) - ein wechselnder Impuls


    - G40 - laut Aussage vom Kollegen soll der auch arbeiten beim starten des Motors


    - Einspritzventile werden auch bei Zündunk "ein" angetaktet.



    Was mich sehr wundert, warum der G4 selbst seinen Wiederstand von > 1K Ohm hat aber er kein Impuls abgibt, wenn man den Motor starten möchte.


    Langsam bin ich Ratlos. Werde morgen nochmal nachher nochmal den G40 und die Zündspulen durchmessen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!