Audi V6 auf Singlekat umrüsten?

  • Hallo,


    habe gerade in der Bucht einen Satz Hosenrohre gesehen von einem V6 Motor für Singlekat. Ich persönlich habe ja 2 Stück unterm Auto und wie ich schon gelesen habe gehen die sehr oft kaputt. Meine sind wohl auch nicht mehr die allerbesten, der Motor hört sich ziemlich blechern an warum auch immer.


    Hat jemand von euch schon einmal auf Singlekat umgerüstet und wenn ja ist davon abzuraten? Mein Problem ist auch, dass das Auto durch die Tieferlegung gerne aufsitzt und das eigentlich soweit ich das beurteilen kann nur an den 2 Kats.


    Grüße

  • Ich hab den Spaß Gott sei dank hinter mir. XD


    Wenn sich der Motor blechern anhört sind die vll schon leer? :D Meiner ist mit einem kaputten Kat nurnoch knapp 150 gefahren, als er ganz eingebrochen ist nurnoch 80. :/ Hab den dann erstmal leer gemacht, bis ich die Lösung hatte.


    Ich hab mir damals den Kat vom V6 Fronti glaub ich geholt, da ich auch erstmal Singlekat wollte. Aber Pustekuchen, da es unten nicht mittig funktioniert mit der position, hab ich es sein lassen. Das Auto würde dann noch mehr aufsitzen, da der Kat noch weiter unten wäre. Manche haben das irgendwie hinbekommen, aber mir war das dann zu blöd irgendwie, da der V6 ja serienmäßig 2 Parallele Kats hat wollte ich das auch nicht unbedingt ändern. Wird schon Sinn haben irgendwie. :D


    Optionen:


    Dann hab ich mich informiert und einen Typen gefunden der sich die beiden Kats vom Golf 5 r32 reingepflanzt hat. Kam für mich aber auch nicht in Frage, da die aus Keramik sind und dementsprechend beim aufsetzen dann wieder hinüber sind mit der Zeit. Bei eBay sind beide gebraucht immer so für knapp 100? weg gegangen. Sehr günstig also.


    Ich hab mir am Schluss 2 Metall-Kats geholt, 200 Zeller. Euro2 problemlos erfüllt, zum erstaunen des Tüv Prüfers. :) Kannst in meine Doku reingucken, da hab ich Bilder vom Umbau.
    Die Metall-Kats sind viel kleiner als die originalen und sitzen nicht auf. Wenn der V6 aufsitzt dann ja meistens nur an den 2 Metall Dingern da am Unterboden. :)



    Das war jetzt meine Erfahrung mit den Ausgeburten der Hölle unter dem V6 :D

  • Hab mich auch schon bißchen damit beschäftigt. Wenn du einen Quattro V6 hast, kannste Singekat eigentlich vergessen. Mittig wirst du ihn wie schon geschrieben nur noch tiefer platzieren können. Ich hab meine momentan leer geräumt und ein Rohr durch, damit sich das blecherne in Grenzen hält. Mittelfristigig werde ich mir zwei günstige Metallkats holen und die irgendwie da rein schweißen lassen. Ist zwar aufwändig, aber es geht ohne Probleme wenn man schweißen kann und entsprechende Rohre zum Probieren da hat.

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

  • Also schon mal danke für die ausführliche Antwort! Also zum einen habe ich nur einen Frontantrieb. Wegen dem blechernden Geräusch, das ist schon immer da seit ich ihn habe (Feb 2010) und wir haben mal die Kats angeschaut und die sahen eigentlich gut aus, aber ok wer weiß^^ Kann das auch von Strömgeräuschen kommen z.B. Luftfilterkasten?


    Hier ein Video das ich mal gemacht hatte, da hört man schon ein gewisses Blubbern?! http://www.youtube.com/watch?v=k1bG6lLugoA


    Zum Thema einschweißen, ja das wäre eigentlich kein Problem da ich gerade sowieso übergangsweise als Schlosser arbeite. Aber ehrlich, mir gefällt dieses blecherne Geräusch - V8 für Arme :crazy:


    Also dann bleibe ich wohl doch bei den 2 Kats und muss dann wohl irgendwann in den sauren Apfel beißen und selbst welche einschweißen.

  • Ja, so in etwa hat sich meiner mit leeren Kats angehört. Brubbelt schön laut vor sich an, Blicke garantiert. :D Auch geil war beim zurückschalten diese Luftverwirbelung im leeren Kat. :D (Bei Metallkats gibts das Geräusch auch, nur noch geiler :D)


    Ich hab zwei von denen eingeschweisst: *klick*


    War ca. ein Tag arbeit mit 2 Leuten. Halten, flexen und schweißen. Viele Rohre durchprobiert und zusammen gepuzzelt. :)

  • Beim Fronti V6 kann man auf Singlekat mit Cabrioteilen umbauen. Nur die Auspuffanlage ab Kat muss man dann anpassen, da das Cabrio ja ein Typ89 ist und dieser Auspuff beim B4 nicht wirklich passt. Vielleicht geht hier die Anlage vom 16V (der hat ab Werk auch nen 60er Rohrdurchmesser) oder eben eine entsprechend dimensionierte aus dem Zubehör.

  • So, habe ich das bei meinem V6 2,8 Quattro gelöst: bei Unikat 2 neue gekauft. (169,- pro Stuck).


    Die Kats haben eine E-Kennzeichnung.


    Die Bilder zeigen die leeren original Kats (mit ner Taschenlampe hat man freie Sicht bis zu den Pleueln....)


    Um ein ständiges Aufsetzen zu verringern (55mm tiefer) hat mein Auspuffschweißer die neuen Kats mit Flexrohren


    und einem Haltebügel ca. 20mm höher in den Tunnel eingebaut. Wir haben dann gleich die ganze Abgasanlage auf 63,5mm Gr. A erneuert.


    Während der Aktion rannte der Dekra-Prüfer der Werkstatt die ganze Zeit um meine Karre rum.


    Wir konnten ihn aber überzeugen daß alles bestens ist und er hats dann abgesegnet. (obwohl er es nicht musste)




    Der Klang ist jetzt dumpf aber nicht brüllend. Ich bin jetzt sehr zufrieden. :phat:


    Die leeren Kats




    Die neuen 200 Zeller Metallkats






    Gruss, Bernd

  • Hey,


    vielen Dank für eure Beschreibungen :) Also dann weiß ich jetzt meine Möglichkeiten. Ich hätte sogar noch einen Mitteltopf rumliegen der nur einen Eingang hat aber genau so aussieht wie der jetzige. Aber den Stress gebe ich mir derzeit nicht, eher erst beim TÜV nächstes Jahr.


    Das mit den Flexrohren ist eine gute Idee, nur bin ich mir nicht so sicher wegen der Haltbarkeit. Zu den Bildern, also so haben die Kats auf keinen Fall bei mir ausgesehen. Ich habe eigentlich eine Art Wabenmuster gesehen und da war der Ton schon so :vain:

  • Hi



    Hatte ich auch vor , es so zu lösen!


    Teile besorgt und eingebaut!


    "ein Pic von dem Singlekat" im Anhang



    Nun, es passen die Hosenrohre nur nach einigen Modifikationen!Diese sind nicht für den Quattro gedacht!


    Der Kat muss noch etwa 10cm nach hinten versetzt werden!


    und wie schon gesagt , der Kat war dann zu tief!


    Also hab ich zwei 100Zeller V2A Kats mit V2A Flexrohren einschweisst! ... der Haltbarkeit wegen!


    Diese , aber nicht von E..y! ( http://cgi.ebay.de/100-Zeller-…teile&hash=item4aadc60926 )


    AU bestanden und beim Tüv auch keine Probleme!


    Bilder liefer ich nach , von Kats und zweiflutiger 60mm V2A Anlage!


    Lg

  • Genau die Kats, die du gepostet hast hab ich vor zu nehmen. Welche hast du genommen?

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

  • Genau die Kats, die du gepostet hast hab ich vor zu nehmen. Welche hast du genommen?

    ich hab "diese" Kats aus der E..y-Auktion genommen! 100zeller V2A !


    allerdings hab ich sie nicht über E..y gekauft, sondern direkt bestellt!

    Audi 80 B4 2,6l V6 Quattro
    "Best" Bilstein B6 & KAW 60/40 "Ever"
    9x17 RH Phönix & 235/40 R17
    2x 60mm komp. V2A incl. Kats

  • Bilder liefer ich nach , von Kats und zweiflutiger 60mm V2A Anlage!


    Lg


    Kommt da noch was :)? Eher nicht oder? Bin derzeit wieder am überlegen ob ich jetzt endlich 2 neue Kats einschweiße. Habe diesen Monat Tüv und schaue was die Werte machen. Ich konnte letztens nicht mal mehr am Auspuff riechen als er warm war, so extreme Abgase. Jetzt habe ich den K&N Tauschfilter rausgemacht (Alter unbekannt, habe ich aber vor 1 Jahr gewaschen und impregniert) und jetzt ist es nicht mehr ganz so schlimm.

  • Dieses ist bei mir immer noch ein leidiges Thema...


    Viele schreiben ja, dass beim Quattro dieser Single Kat nicht passt und noch tiefer hängt. Hat da niemand beim Frontantrieb Erfahrung?


    Ich würde gerne die 2 Kats entfernen, leider passt dann der MSD nicht mehr (BN-Pipes). Einschweißen ist so eine Sache, da wir keine Rohrbögen etc. haben bei der Arbeit und Flexrohre wird dann auch wieder etwas instabil.

  • ein bekannter hatte so ein ähnliches problem ebenfalls mal, der ist zum schlosser gegangen und hat über den ein edelstahlrohr in passender größe bestellt (muss man dann halt ein längeres kaufen als man braucht, kann man dann aber weiterverkaufen oder als ersatz usw verwenden) und zurechtbiegen lassen - hat super geklappt.über die kosten dabei hab ich aber keine ahnung.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!