Zylinderkopfdichtung????

  • schön und gut..aber da bin ich bei mir z.b. wieder an dem punkt, wo ich sage, wer billig kauft, kauft 2 mal...


    es tut mir ja leid, aber ich habe mehrmals damit in die hose gegriffen, verbaue nur noch markenhafte hersteller sowie erstausrüster qualität. das du hier bei deinem online shop dafür nicht mal die hälfte zahlst wundert mich in diesem sinne nicht.


    als Bsp.: ich habe für den Motordichtsatz im Zübehör für den 20V Sauger 230? gezahlt und für den ABK 220?. Beide waren nach weniger als 10tkm wieder defekt. Der Dichtsatz von Erlring kostet für den ABK ca. 230 und für den 20V 250?. Es ist nicht viel unterschied aber wahrlicher Qualitätswandel. Beide Paketpreise sind aber hier ohne die Zylinderkopfschrauben. Für den 20V haben wir bei Audi 72,50? bezahlt und für den ABK 64?.

  • Also nur zum Verständnis. Ich habe keinen kpl. Dichtungssatz gekauft, sondern die Dichtungen und Schrauben sind Einzelartikel und sind ALLE von Elring.
    [gallery]22986[/gallery] [gallery]22987[/gallery]
    Und dafür habe ich rd. 70,-? bezahlt. Warum sind die Elring-Dichtungen deswegen "Billiger-Rotz"?
    Edit: Ich arbeite als Heizungsbauer und weiss, was für Prozente mein Chef beim Großhändler hat. Die liegen zwischen 40 und 80%. Bei KFZ-Teilen wird es wohl nicht anders sein. Daher kann ich mir Vorstellen, wo diese enormen Preisunterschiede herkommen.
    Ausserdem ist es von Vorteil, wenn man beim Teilefuzzie mit Blaumann auftaucht, da sieht es mit den Prozenten auch gleich etwas besser aus. :D

  • Ich kram den Tread nochmal raus. Habe nämlich noch ne kurze Frage zum Thermo-Spannelement für meinen B4 ABT. Ich lese immer wieder, das es besser ist den, im Falle eines ZKD wechsels, mit zu tauschen. Kann man an irgend etwas erkennen, dass der fritte ist? Ich kann mir nur schwer vorstellen, das der nach rd. 105tkm schon fertig ist. In den Reperaturleitfäden von Audi ist diesbezüglich auch nix zu finden, das der regelmässig gewechselt werden soll/muss. Wie sind eure Erfahrungen damit?

  • Thermo-Spannelement


    Thermo-Spannelement. meinst du die spannrolle für den zahnriemen oder was? dann ja. bei audi wird er in der werkstatt bei jedem wechsel mit gemacht. bei hond hält der 150tkm. d.h. bei 90tkm wird der zahnriemengewechselt und bei 150tkm die spannrolle...


    blöd nur, wenn sie bei 110tkm anfängt zu summen...

  • Thermo-Spannelement. meinst du die spannrolle für den zahnriemen oder was? dann ja. bei audi wird er in der werkstatt bei jedem wechsel mit gemacht. bei hond hält der 150tkm. d.h. bei 90tkm wird der zahnriemengewechselt und bei 150tkm die spannrolle...


    blöd nur, wenn sie bei 110tkm anfängt zu summen...


    Zahriemen und Spannrolle sollten immer gleichzeitig getauscht werden. Dabei ist es unabhängig ob es ein Audi oder ein Dacia ist ;)

  • Zahriemen und Spannrolle sollten immer gleichzeitig getauscht werden. Dabei ist es unabhängig ob es ein Audi oder ein Dacia ist ;)


    rein logik ja...aber honda schreibt es nicht vor und die werkstätten selber machen es nicht. warum? logisches denken ;)

  • Tut mir leid sowas habe ich ja noch nie gehört! Was ja nicht ausschließt das es nicht so gehandhabt wird.
    Gerade die drehfreudigen Hondas halten doch für die Belastung super lange. Und bei den Motorrädern wird sogar noch bei alten Modellen ein Spezialist zur Schadensanalyse bei unkonventinellen Motordefekten eingesetzt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!