Zylinderkopfdichtung????
-
-
Hallo,
leider kann man auf deinem Bild nicht erkennen wo das Leck genau ist.
Ich habe auch einen 1Z Motor. Also wenns zwischen Zylinderkopf und dem
Motorblock rausläuft dann ist die ZKD kaputt.
War bei mir auch schonmal undicht. Bei mir blubberten zum Teil die Abgase
durch den Ausgleichsbehälter der Wasserkühlung und Motor lief sehr schlecht.
Da ich zu der Zeit wenig Kohle hatte habe ich mir nur die ZKD gekauft und einen
Zahnriemensatz. Kostete um die 100?. Ich habe die alten Kopfschrauben
verwendet. hält seit über 100tkm.
Sinnvoll wäre auch gleich die Ventilschaftdichtungen zu erneuern.
Ich hoffe du hast schon viel Erfahrung beim Reparieren - weil ist nicht einfach...Grüßle, Ralf
-
Danke Ralf für die schnelle antwort. Wenn du das Foto nochmal anklickst wird es größer. Da wo der Pfeil ist kommt das wasser raus.
Zwischen Zylinderkopf und dem Motorblock genau unter dem Krümmer. Zahnrimmen hab ich zum glück schon vor 20000km gemacht.
Dann brauch ich noch kopfschrauben und Ventilschaftdichtungen. Ja mal sehen was der Spass kostet. Hab in letzter zeit schon einiges am Motor geschraubt. Hat ja mittlerweile auch schon 307000km runter. Da darf man ihm nicht immer böse sein wenn was flöten geht. Aber der Nachbar arbeitet beim Vertrauten und dann mach ich es mit ihm zusammen. -
vor allem schön zu sehen, das es noch leute gibt, die bereit sind das geld zu investieren, und den wagen nicht abschreiben, und sich ein neues auto holen.
-
Ich habe die alten Kopfschrauben
verwendet. hält seit über 100tkm.Das sind Dehnschrauben!!!! D.h. die müssen gewechselt werden
. Das die halten ist pures Gück
http://www.motorlexikon.de/?I=8731
http://de.wikipedia.org/wiki/Dehnschraube -
Hallo gut das ein Thread eröffnet ist, was mit Zylinderkopfdichtung zutun hat.
Da ich ja Kompressor verbauen möchte, stelle ich die frage, ob ich zwei Metaldichtung einbauen soll oder nur eine????
Wer kann mir was dazu sagen??????
gruß
-
Hallo zusammen
bei mir ist auch die ZKD defekt, ich habe starken Wasserverlust, der Motor läuft im Stand unrund und beim gasgeben dampft es hinten weiss raus. Werde morgen anfangen mit der Reparatur. Nun noch ein paar Fragen...
1. Welche kopfdichtung soll ich kaufen, Metall Lagendichtung oder Weichstoff Metalldichtung...Unterschied nur 5EUR, also egal. Schrauben so wie so neu...Welche Marke ist die beste?
2. Die Ursache...ich hatte ein Leck im Kühler, habe es mit Kühlerdicht gestopft und es hällt...kann es sein das wenn zu viel Wasser im Kreislauf ist der Druck zu hoch wird und die Dichtung fliegt?Der Wagen hat erst original 130000 km runter und die ZKD, und der Zahnriemen sind bei 80000 neu reingekommen! Erst 2 Jahre her... Die angezeigte Tempratur war immer im grünen Bereich, um die 90 oder darunter.
De Motor ist ein 2.0E ABK Mod. 93
Danke und Gruss
Uwe -
Hallo zusammen
bei mir ist auch die ZKD defekt, ich habe starken Wasserverlust, der Motor läuft im Stand unrund und beim gasgeben dampft es hinten weiss raus. Werde morgen anfangen mit der Reparatur. Nun noch ein paar Fragen...
1. Welche kopfdichtung soll ich kaufen, Metall Lagendichtung oder Weichstoff Metalldichtung...Unterschied nur 5EUR, also egal. Schrauben so wie so neu...Welche Marke ist die beste?
2. Die Ursache...ich hatte ein Leck im Kühler, habe es mit Kühlerdicht gestopft und es hällt...kann es sein das wenn zu viel Wasser im Kreislauf ist der Druck zu hoch wird und die Dichtung fliegt?Der Wagen hat erst original 130000 km runter und die ZKD, und der Zahnriemen sind bei 80000 neu reingekommen! Erst 2 Jahre her... Die angezeigte Tempratur war immer im grünen Bereich, um die 90 oder darunter.
De Motor ist ein 2.0E ABK Mod. 93
Danke und Gruss
UweHallo
ZKD würde ich eine Metalldichtung nehmen und Schrauben simd eigentlich egal, ich habe von Ferbi genommen und sind ganz gut.
Würde auf jedenfall den Zahnrienen auch erneuern und die Spanrolle.Das mit dem Kühlerdicht ist nicht so gut, weil die Kanäle damit verstopfen tus. Also die kleinen Kanäle.
gruß
-
guten tag zusammen.
habe heute vor die ZKD zu wechseln.
ventildeckeldichtung und schaftdichtungen mache ich gleich mit.die dichtungen und die schrauben habe ich,
meine fragen an euch:
1. was brauche ich noch?
2. soll ich den zahnriemen auch gleich mit machen,obwohl der vor 50000 neu gemacht wurde?
3. muß ich das alte öl ablassen und neues rein machen,oder kann das alte drin bleiben?danke im vorraus
-
guten tag zusammen.
habe heute vor die ZKD zu wechseln.
ventildeckeldichtung und schaftdichtungen mache ich gleich mit.die dichtungen und die schrauben habe ich,
meine fragen an euch:
1. was brauche ich noch?
2. soll ich den zahnriemen auch gleich mit machen,obwohl der vor 50000 neu gemacht wurde?
3. muß ich das alte öl ablassen und neues rein machen,oder kann das alte drin bleiben?danke im vorraus
Hallo
Zahnriemen würde ich auch neu machen und Spanrolle.
Oel Ablassen und neues rein mit Oelfilter. Denk auch an Kühlfrostschutz, das tut allgemein den Kühlkreislauf gut. -
Wichtig ist vorallem das benötigte Werkzeug
. Den Wellendichtring der Nockenwelle würde ich noch mit tauschen.
-
gruß,
ich habe jetzt nicht den text von den vorrednern gelesen! ich berichte jetzt aus meinem kreis mit berichten und ergebnissen.
wir haben abgedichtet, nen abk motor komplett, nen 20V sauger (5ender 7a) und nen 20V turbo komplett. alle brachten die selben ergebnisse:
wir haben teile aus dem zubehör gekauft, resultat:
beim abk hat es die kopfdichtung nach 7tkm wieder durchgeblasen. seitdem haut es sie immer öfter durch...
beim 7a hat es die kopfdichtung zw. 4. und 5. zylinder durchgejagt. dadurch ist der zwischensteg beider zylinder weggebrannt (am kopf). resultat: billig ist mehr als doppelt so teuer. der abk ist bei jm. anderen und der 7a hatte nach dem kopfbrannt wieder mehr als 800? reperaturkosten gehabt. beim zusammenbau des 7a kopfes, ist dann ein stehbolzen von der nockenwelle abgebrochen und steckte im kopf fest!
der 20V turbo hat die alten zylinderkopfschrauben und ne rs2 dichtung intus! nun drückt er über alle seiten wieder zur zk-dichtung öl, verbraucht wasser und hat sehr schwankende kompression zw. den zylindern. dadurch muss ich den kopf wieder planen lassen und bei der leistungsstärkerung brauche ich weniger verdichtung wie jetzt! also kontra-produktiv!bei allen motoren wurde der kopf richtig geplant! überprüft und abgedrückt!!
alle werkstätten (richtige) und audi schreiben die selben grundregeln!
1. verwende immer neu zylinderkopfschrauben!
2. verwende immer neue stehbolzen an den nockenwellenlagerschalen oder sonst wo! es sind hitzebeständige teile (die stehbolzen am kopf werden nur mit 15nm befestigt und haben es nicht ausgehalten)
die kosten pro stück 0,69? und helfen viel!
3. zylinderkopf immer planen! das planmaß liegt minimal bei 0,14mm
4. motorrumpf mit haarlinial abfahren (kannste auch bei nem kfz-ler ausleihen), denn der rumpf kann sich auch verziehen! ist aber selte, nur kontrolle ist besser!was haben wir gelernt:
kein zübehör schrott! die zk dichtung von erlring sind nicht viel teurer haben aber namen und qualität!mein tipp, hast du nicht genügend geld wie die oberen kommentaren..lass mich raten, mache ventilschaftdichtung, ventildeckel etc. neu
so lasse das andere und mache die zk dichtung. ratsam wäre hier schon den rest zu machen, nur kannst du das auch später! du kannst die restlichen teile wechseln, ohne den kopf wieder abzubauen...PS: den 20V turbo motor haben wir nicht gemacht. nur ich weis was da fase ist. durch die alten zk-schrauben hat es wieder den kopf angehoben und verzogen. mich graut es vor dem auseinander schrauben..
mfg
Erik M
-
danke
die dichtungen und bolzen habe ich von erlring liege damit knapp bei ca. 120?-dafür weiß ich das es kein billiger mist ist -
Na das ist ja auch noch reichlich, habe für den Dichtungssatz von Elring (ZKD, VDD, VSD, Ansaug- und Abgaskrümmerdichtung sowie ZK-Schrauben ) ca. 70,-? gezahlt.
Aber jetzt mal zu etwas anderem. Habe gestern mein ZK weiter komplettiert, also Ventile eingesetzt und so weiter. Da ich die ZKD auch zur Hand habe, hab ich sie mal auf den ZK gelegt, die Löcher für die Wasserkanäle sind in der Dichtung um einiges kleiner als im Kopf.[gallery]22962[/gallery] [gallery]22963[/gallery]
Muss das so sein, um vielleicht eine gleichmäßige Durchströmung des Kopfes zu haben? Oder gibt es einen anderen Grund?
-
gruß,
der dichtsatz von erlring kostet so wie du ihn beschrieben hast ca. 250?. wo du den für 70? her hast kann ich dir da leider nicht sagen...
zum anderen. das muss so sein, dass die kanalausschnitte in der dichtung geringer sein müssen, da du druck im system brauchst. dadurch hast du ne schnellere durchflussgeschwindigkeit und am letzten topf kommt noch was an.
-
Zitat
Muss das so sein, um vielleicht eine gleichmäßige Durchströmung des Kopfes zu haben? Oder gibt es einen anderen Grund?
Du hast es schon richtig erkannt.
Zum zweiten hat dies Dichtungstechniche Gründe.
Die großen Löcher würde eher dazu neigen, "auszufransen"!EDIT: ich zahle auch nicht mehr als 100? für den Kompletten Satz.
Aber 250??
-
-
20V ist etwas teurer, richtig.
Ich glaube, das ich damals 160? dafür bezahlt habe.Ich sehe mal nach, was es jetzt kostet.
EDIT: kann mich im Moment nicht einloggen.
-
also ich muss sagen, das es eigentlich ja zum schluss ein motordichtsatz wird...aber der 20V ist nicht viel teurer. BASTI hat mit dem competition voll in die hose gegriffen..aber warum der compi so teuer ist..ka
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!