kleiner oder großer Sub?!

  • ne weil da hat mich noch garnichts überzeugt, da ist meist nur laut... iwie :)


    Wenn man die Menge an Luft betrachtet die Bewegt wird, kann hier ein kleiner Aufholen was den Druck angeht, wenn er einen größeren Hub hat. Denn damit kann er mehr Luft anregen und auch stärker.
    1Hz wäre ja eine Schwingung in der Sekunde, d.h. er muss in der Zeit eine größere Strecke zurücklegen, somit benötigt er mehr Geschwindigkeit.
    Was man ja von Voice-Coil Antrieben weiß ist, die Leistung wird aufgeteilt in Kraft und Geschwindigkeit. D.h. im Normalfall hat man bei viel Kraft, wenig Geschwindigkeit, und umgekehrt bei hohen Geschwindigkeit kaum Kraft. Das kann der kleinere z.B. Kompensieren durch Erhöhung der Leistung. Oder man minimiert die Widerstände oder noch besser die Verluste und erhöht den Wirkungsgrad.
    Ein großer kann damit auch schneller werden, indem man seine Geschwindigkeit steigert, aber den Hub verkürzt usw. somit wir er auch schneller. Meist geht da schon einiges mechanisch über eine härtere Aufhängung, der Antrieb muss dann passend dazu ausgelegt sein.


    Daher bleibts dabei, pauschal zu sagen nimm nen kleineren oder größeren ist Falsch. Man muss aus den technischen Daten und damit der Auslegung des Subwoofers entscheiden welcher besser ist.
    Zu sagen nimm nen 8Zoll wenn was schnelles willst ist falsch. Richtig wäre zu sagen nimm den 8Zoll von X den Y, weil der hat eine schnelle Dynamik.

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

    2 Mal editiert, zuletzt von PhysX@Rothaus ()

  • also ich hab hinten UNTER die hutablage ZWEI Kicker 6,5" Subs gesetzt, mit 30mm MPX ringen, sikaflex und etlichem an alubutyl. da sie frei in den kofferraum spielen, hab ich den ganzen kofferraum gedämmt und den originalen teppich noch mit fließ untermauert. klingt hammergenial..... war aber auch ne monsterarbeit.


    greetz

    Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt L0A9 | Euro 1


    Daily 2019-... : BMW 525d Touring F11 Bj. '11| 3,0 Liter | N57 | 204 PS | Schwarz | Euro 5

  • also ich hab hinten UNTER die hutablage ZWEI Kicker 6,5" Subs gesetzt, mit 30mm MPX ringen, sikaflex und etlichem an alubutyl. da sie frei in den kofferraum spielen, hab ich den ganzen kofferraum gedämmt und den originalen teppich noch mit fließ untermauert. klingt hammergenial..... war aber auch ne monsterarbeit.


    greetz


    bei mir hab ich noch paar Sachen mehr geändert im Kofferraum :) Das war dann ne super-mega-monsterarbeit.


    Aber zu viel Gewicht an der Ablage ist auch nicht so förderlich, aber es ist gut wenn da schonmal keine größeren Löcher gesägt hast.

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

  • bei mir hab ich noch paar Sachen mehr geändert im Kofferraum :) Das war dann ne super-mega-monsterarbeit.


    Moin


    ist ist doch immer vernünftig den Wagen zu dämmen zumindestens um das klappern in den griff zu bekommen und Alubetyl ist da schon genau das richtige :hail: :hail: :hail: :hail: :hail:
    Um noch einmal auf das Thema zurückzukommen wegen groß und klein du hast eindeutig recht das man mit den richtigen Komponeten auch größere Subs zum schneller bewegen kann jetzt kommt wieder das berühmte aber in der Regel ist es so das ein 8" schneller ist als ein 12" alleine schon von den Physikalischen gesetzen her!


    Baue gerade mein Auto um
    Radio:
    Doppeldin von Alpine INA-502


    Enstufen:
    Audison LRX 5.1 K und 4.1K


    Hochton:
    Audison Violine 1.5


    Mittelton:
    Hertz HL 70


    Tief-16er
    Hertz ML1600 4 Stück - 2 pro Tür


    Sub:
    Hetz 10" aus der >Mille Serie


    Prozessor:
    Bit One oder PXA-800 von Alpine


    Das werde ich in den nächsten Monaten verbauen liegt alles schon bei mir im Wohnzimmer :phat: ist zwar überhaupt nicht billig aber dafür wir KLang sehr genial werden!!!

  • ja aber darum gehts ja, bei den meisten guten Subs geht es nicht mehr um die einfachen physikalischen Gesetze bzw. eher gesagt und die einfachen Faustformeln. Weil die eben etwas mehr Technologie haben, als eine simple Spule, einen kleinen Magneten, eine dünne labrige Papiermembran, eine gewöhnliche Papiersicke, eine irgendwie gewebte Zentrierspinne, zwei normale Drähte zum Verbinden der schwingenden Spule mit den Anschlussterminals, und einem metallischen Korb, der das ganze irgendwie zusammenhält und beliebige Löcher hat damit der Druck nach hinten von den Membran entweichen kann :)


    In all den Punkten kann man einiges machen und damit viel beeinflussen. Bei all den vielen Freiheitsgraden macht es, das ganze zu einer unmöglichen Sachen Pauschalaussagen zu treffen.
    In deinem Fall könnte man jetzt klare Aussagen treffen wenn konkrete Komponenten ins Spiel kommen. Und gerade bei deiner Auswahl kann doch wohl von ausgehen, dass da wohl noch etwas mehr getüftelt wurde an den Komponenten und tiefergehenden Optimierungen ;) Weil rein nach der elementaren physikalischen Betrachtung mit den wenigen Aspekten könntest ja dann auch viele Euros sparen, und dir für paar Fuffies die Anlage zusammenstellen :D Das Ergebnis würde aber stark abweichen.

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

  • bei mir hab ich noch paar Sachen mehr geändert im Kofferraum :) Das war dann ne super-mega-monsterarbeit.


    hüstel... soll ich auch anfangen, von Arbeit zu erzählen? :D


    So, also was war nochmal die ursprüngliche Frage gewesen???

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Also meine Frage hat sich vermutlich erledigt, hatte am Wochenende n Kumpel da,
    der hatte in nem kleinen geschlossenem Gehäuse n DD 1508 (20cm) den haben wir mal bei mir ausprobiert...
    naja also für mein geschmack wars nichts er war zwar schnell usw. aber es fehlte einfach was...
    was jedoch einen weitaus besseren Effekt bei meinem woofer hatte war ein wechsel des Verstärkers
    von Helix spxl 1000 auf Soundstream Ref 1600.2 i-wie hat sich es viel besser angehört! Aus welchem Grund ist mir bis jetzt noch nicht bewusst
    mfg


  • was jedoch einen weitaus besseren Effekt bei meinem woofer hatte war ein wechsel des Verstärkers
    von Helix spxl 1000 auf Soundstream Ref 1600.2 i-wie hat sich es viel besser angehört! Aus welchem Grund ist mir bis jetzt noch nicht bewusst
    mfg


    Leistung ist nicht alles, jeder Verstärker hat seine Klangcharakteristik.
    Die Frequenzverläufe sind nie ideal, oftmals wird auch absichtlich etwas dazugegeben.

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

  • Leistung ist nicht alles, jeder Verstärker hat seine Klangcharakteristik.
    Die Frequenzverläufe sind nie ideal, oftmals wird auch absichtlich etwas dazugegeben.


    hm... Hörensagen :D
    elektronische Schaltverstärker sollten beim Verstärken einem gleichbleibenden Pegel über das gesamte hörbare Frequenzband folgen können. Tun sie das nicht, sind sie schrott. "Endstufenklang" spielt sich zumindest nicht im hörbaren Bereich ab. Fällt für mich eher unter "Psychoakustik". Das ganze gilt natürlich für Amps mit einer gewissen Grundqualität. Die 5000W-Bassmachine von Ebay fällt da wohl doch eher raus, und besitzt tatsächlich einen "eigenklang" im hörbaren Spektrum. ;)


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • schau dir doch mal an was so gemessen wird. Ein idealer Verlauf ist nicht möglich, den die Bauteile dazu hast nur auf dem Papier.
    Und du wirst auch merken diverse Topverstärker harmonisieren nicht mit jedem Lautsprecher.

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

  • Richtig, alleine die Toleranzen der einzelnen Bauteile macht einen nen Strich durch die Rechnung. Genausowenig wie Hochtöner von Hersteller A zum Mitteltöner von Hersteller B passen müssen. Wenn man sich dann noch die Messmethoden nach "DIN" anschaut, wird einem sowieso schlecht.
    Beispiel Lautsprecher: Gehen wir mal von einer klasischen 3-Wege-Box aus. Nach DIN einen Frequenzbereich von 30Hz bis 30kHz, wenn man sich dann aber mal den Frequenzverlauf ansieht :puke: Lautstärkeunterschiede innerhalb des Übertragungsbereiches von 10dB sind da nicht selten. und bei Amps ist das auch nicht viel anders.
    Die angegebene Leistung von Verstärkern und Endstuf wird nach DIN bei 1kHz gemessen. Ob die gleiche Leistung bei 30 Hz auch noch vorhanden ist, ist fragwürdig. Einigermaßen Vernünftige Endstufen haben daher nicht nur eine Leistungsangabe nach DIN (z.B.: Sinusleistung 2x100W an 4Ohm) sondern geben auch den Frequenzbereich an, in dem die Leistung abrufbar ist (z.B.: Sinusleistung bei 20Hz-20kHz 2x70W an 4 Ohm). Erfahrungsgemäß liegt dieser Wert rund 20-30% niedriger.
    Daraus ergibt sich aber, das die meisten Verstärker eben keine lineare Verstärkung haben, sondern im Bereich um 1kHz, voll ausgesteuert, 20% mehr Leistung zur Verfügung stellen können und dort auch dementsprechen lauter sind. In guten Verstärkern sind eben Bauteile mit sehr engen Tolleranzen verbaut und mit vielen technischen Tricks (die meistens auch teuer sind) werden diese Überhöhungen im Mitteltonbereich minimiert allerdings nicht 100%ig ausgeschaltet.
    Bei besagten 5000W High-super-duper-Power-E-Bay Amps wird es auch dementsprechend heftig sein.

  • Das sind aber keine Unterschiede mehr wie so mancher schreibt, ala: "Amp 1 klingt warm, Amp 2 dumpf, Amp 3 Hell, Amp 4 analytisch. Das müssten tatsächlich im Frequenzgang messbare Lautstärkeunterschiede sein, die sich -exakt gleich eingepegelt- schon relativ stark voneinander unterscheiden müssen, damit das ein menschliches Gehör auch tatsächlich wahrnehmen kann. Der Schwachpunkt ist dabei immer die Fahrzeugakustik und der Komponenteneinbau, und nicht die Verstärker. Die ? die sich die tatsächlich gemessenen Frequenzgänge in den Messschrieben unterscheiden hört kein gesunder Mensch raus.


    Aber bitte BTT ;)


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Beim normalen Hörvergleich wird das kein Normalsterblicher mehr raushören, da hast du recht. Und schon gar nicht, wenn die Musike vom mp3-Player kommt (vielleicht noch mit 128bit) da klingt das so oder so sch.... Einem Toningenieur oder Musiker würde ich das vielleicht noch zutrauen feine Unterschiede rauszuhören, allerdings sind da sehr gute Lautsprecher in akustisch optimierter Umgebung von nöten. Sowas z.B.:


    Erst wenn du die Amps voll aussteuerst, trennt sich die Spreu vom Weizen. Diese Unterschiede sind dann aber eben Leistungsabhängig.
    Im übrigen sind unsere Ohren gar nicht sooo schlecht. Nur ein bischen besser und man würde als ständiges Rauschen die wetterbedingten Luftdruckschwankungen hören

  • mal ehrlich: seit dems fast ausschließlich transistor verstärker im auto verbaut werden, gibts eh fast keinen unterschied mehr im klang.

    Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt L0A9 | Euro 1


    Daily 2019-... : BMW 525d Touring F11 Bj. '11| 3,0 Liter | N57 | 204 PS | Schwarz | Euro 5

  • Zitat

    mal ehrlich: seit dems fast ausschließlich transistor verstärker im auto verbaut werden, gibts eh fast keinen unterschied mehr im klang.


    ähm da gibt es als große Gruppe die Feldeffekttransitoren (steht ja auf den meisten Verstärkern drauf MOSFET-Technoligie), die klein wenig anders aufgebaut sind, als die Bipolartransistoren, deren Symbol sieht auch anders aus, sowie die Bezeichnungen. Und selbst von denen gibt es 1000 Verianten, mit diversen Unterschieden vom Material, sowie auch der Fertigung (Aufbau der einzelnen Schichten). Wie stark dotiert man die einzelnen Bereiche von Source und Drain. Dann kommen Sättigungseffekte hinzu, es gibt Spannungsabfälle entlang des Kanals. In Drainbereich gibts auch komplettes Abschnürren vom Kanal (pinch-off). Somit kommt auch eine Kanallängenmodulation ins Spiel, noch ein Parameter mehr.
    Desweiteren ist der Transistor nicht allein, wie man es vllt in der Schule oder in sonstigen Grundkursen lernt. Es folgen diverse weiter Bauteile, bei den MOSFET werden im Steuermechanismus Dioden verwenden, die unterschieden sich auch wiederrum in ihren Eingenschaften.
    Da die Stromverstärkung zu große Toleranzen aufweisen, werden idR. immer noch Kondensatoren zur Gegenkopplung eingesetzt, gleichzeitig stabilisiert das den Arbeitspunkt gegen thermische Einflüsse (und das wär ja nur ein Punkt, wie die Nenndrehzahl eines Motors, also eine noch recht simple Betrachtung), den die Spielen auch eine Rolle. Somit auch etwas mehr Linearität, aber auch eben Abhängig von den Qualität und Quantität der Kondensatoren. Man kann aber auch mit Dioden und oder Heißleitern stabilisieren, Möglichkeiten gibt es so einige :)
    Man kann ja auch verschieden Schalten, wie Class A, B oder A+B, oder getaktet - Class D.
    Das alles beeinflusst auch den Klang, den das Ergebnis weicht je nach Betriebspunkt schon deutlich ab, besonders wenn man sich ans Limit bewegt.


    Unsere Autos unterscheiden sich nicht, denn die meisten fahren einen Otto-Motor ;)

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

  • aber ich wette mit dir, dass du den unterschied zwischen nem magnat und beispielsweise nem focal oder rockford fosgate verstärker nicht hörst. am selben system natürlich.

    Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt L0A9 | Euro 1


    Daily 2019-... : BMW 525d Touring F11 Bj. '11| 3,0 Liter | N57 | 204 PS | Schwarz | Euro 5

  • mh doch, daheim bin ich auch schon einige Verstärker durch und da hatte ich auch einige große Kaliber der Hifi Geschichte bzw. hab sie immer noch ;) Beim Subwoofer nicht unbedingt wenn sie den gescheit antreiben.

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!